Schlagzeilen |
Sonntag, 08. November 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Stewards der Lufthansa weiten am Montag ihren Streik weiter aus. Rund 113'000 Passagiere sind betroffen.

Das schwedische Möbelhaus plant, in jedem Ikea-Zentrum mindestens zwei Asylbewerber zu beschäftigen. Auch Planzer will Ausbildungsprogramme für Flüchtlinge.

Matthias Müller, Konzernchef von Volkswagen, will Mehrsteuern seiner Kunden direkt bezahlen, wie er in einem Brief an die Bundesrätin schreibt.

Nicht nur Uhren, Schmuck oder Pelzmäntel sind Schweizer Wertwaren. Auch WC-Papier soll geadelt werden, findet das Start-up Joseph's Toiletries.

Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Hacker-Angriffen aus dem Internet. Experten raten daher zu entsprechenden Versicherungen.

Der Bundesrat lockert die Vorschriften zur Arbeitszeiterfassung. Keine Freude daran haben die Gewerkschaften - und viele Schweizer Angestellte.

Eine positive Botschaft vom US-Arbeitsmarkt führt zur Aufwertung des Dollars. Dieser ist derzeit 1.0058 Franken wert.

Bewachungsfirmen erhalten lukrative Aufträge von Gemeinden und Kantonen. Die Branche verdoppelte innert zehn Jahren ihren Umsatz.

Die Wettbewerbskommission verbietet Bestpreisgarantien auf Online-Reservationsplattformen. Die Hoteliers sind trotzdem unzufrieden.

Im Prozess gegen den mutmasslichen Bankdatendieb Hervé Falciani hat die Anklage ihre Forderungen bekannt gegeben.

Edler Schmuck statt teure Uhren: Der Konzern Richemont profitiert von einem Boom in der Schmuckbranche in Japan und Europa und macht im ersten Halbjahr einen Milliarden-Gewinn.

Alles, was Sie vor Handelsbeginn wissen müssen: was in New York und Asien bewegte, alle wichtigen News aus der Schweiz und die relevanten Termine des Tages.

Wegen des Streiks der Lufthansa-Flugbegleiter blieben am Freitag 38'000 Passagiere am Boden. Der Ausstand dauert an.

Trotz Handicap meistern heute viele Menschen ihren Alltag soweit möglich ohne Hilfe von Dritten. Barrierefreie Onlineangebote sind für die persönliche Unabhängigkeit besonders hilfreich.

Die Stewards der Lufthansa weiten am Montag ihren Streik weiter aus. Rund 113'000 Passagiere sind betroffen.

Das schwedische Möbelhaus plant, in jedem Ikea-Zentrum mindestens zwei Asylbewerber zu beschäftigen. Auch Planzer will Ausbildungsprogramme für Flüchtlinge.

Die Kosmetikindustrie darf nicht mehr lügen: Aussagen wie «Mildert Falten» oder «Für sichtbar jüngeres Aussehen» sind für Cremen künftig nur noch erlaubt, wenn sie auch stimmen.

Matthias Müller, Konzernchef von Volkswagen, will Mehrsteuern seiner Kunden direkt bezahlen, wie er in einem Brief an die Bundesrätin schreibt.

In diesem Winter können Besitzer eines Swiss Pass erstmals Tageskarten für Skigebiete auf ihre Karte laden. Nur: Viele Bergbahnen machen nicht mit.

Wer sich im Internet über die Qualität von Spitälern informieren will, wird oft enttäuscht.

Der «Tages-Anzeiger» hat die Vergleichsportale für die Spitalsuche getestet.

Eine positive Botschaft vom US-Arbeitsmarkt führt zur Aufwertung des Dollars. Dieser ist derzeit 1.0058 Franken wert.

Dov Charney war einst ein Shootingstar der Modebranche, nun soll er sich keinen Anwalt mehr leisten können.

Eine angepasste Neuauflage des Mindestkurses wäre für die Schweiz denkbar. Das zeigt ein erfolgreiches europäisches Beispiel.

Fünf Milliarden Franken: Die Bilanz der Glarner KB ist fast doppelt so gross wie die Wirtschaftsleistung des Kantons. Und damit ist sie nicht einmal Schweizer Spitzenreiter. Ein Problem?

Andreas Riedo forscht für Weltraummissionen und baut parallel dazu eine Firma auf.

Bewachungsfirmen erhalten lukrative Aufträge von Gemeinden und Kantonen. Die Branche verdoppelte ihren Umsatz in zehn Jahren.

Online-Buchungsportale wie Booking.com, Expedia und HRS dürfen Hotels nicht verbieten, auf anderen Wegen ihre Zimmer günstiger anzubieten. Das hat die Weko entschieden.

Der VW-Skandal weitet sich aus, der Klärungsbedarf wird grösser: Acht Fragen zum neusten Stand.

Die Swisscom richtet sich stärker auf die Digitalisierung aus. Der Konzern schafft dazu drei neue Geschäftsbereiche. Die Restrukturierung führt im kommenden Jahr zu einem Jobabbau.

Vom Stellwerk aus ferngesteuerte Züge, U-Bahn-Betrieb mit hoher Frequenz oder der Ersatz von Zügen durch Busse in Randstunden: Die SBB blicken voraus.

Der Versicherungsmulti Zurich hat ein schlechtes Quartalsergebnis vorgelegt. Für CEO Martin Senn wird es nun eng.

Im Prozess gegen den mutmasslichen Bankdatendieb Hervé Falciani hat die Anklage ihre Forderungen bekannt gegeben.

Der russische Investor sagte vor Gericht als Zeuge in einem Arbeitsrechtsstreit aus. Worum es sich handle, interessiere ihn nicht, sagte er.