Schlagzeilen |
Dienstag, 03. November 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die USA ziehen den japanischen Zulieferer Takata wegen mangelnder Kooperation im Skandal um defekte Airbags zur Rechenschaft.

Neuer Wirbel um Volkswagen: Hunderttausende VW-Autos könnten mehr Sprit verbraucht und damit auch mehr CO2 ausgestossen haben als vom Hersteller angegeben.

Thomas Jordan hebt am Genfer Wirtschaftstreffen die gemeinsamen Interessen der Geschäftsbanken und der Notenbank hervor.

Hat VW auch bei Luxuswagen wie Audi A6, VW-Touareg oder Porsche Cayenne getrickst? Experten nehmen die Vorwürfe sehr ernst. Das Bundesamt für Strassen klärt ab.

Der Verpackungskonzern Tetra Pak muss Kosten senken und gibt den Produktionsstandort in Romont FR auf. Für die Mitarbeitenden ist ein Sozialplan vorgesehen.

In Coop-Filialen und in Poststellen: Hier lässt sich ab sofort mit der Twint-App bezahlen. Auch Überweisungen an Freunde sind damit neu möglich.

Der Geschäftslage der Schweizer Firmen hat im Oktober leichten Auftrieb erhalten. Bei den einzelnen Branchen gibt es aber massive Unterschiede.

Uli Hoeness will zur Halbzeit aus dem Gefängnis raus. Der ehemalige Bayern-Präsident hat einen Antrag auf vorzeitige Entlassung gestellt.

Pekings Fünjahresplan sieht vor, dass die chinesische Währung bald frei gehandelt werden kann.

Auch der Schweizer Finanzmarkt gerät wegen des Korruptionsskandals des brasilianischen Ölkonzerns unter Druck. Die Finanzaufsicht eröffnet Verfahren gegen drei Banken.

Bei nur wenigen Schweizer Banken können Flüchtlinge problemlos in der Schweiz ein Konto eröffnen. Die Grossbank gehört zu den Ausnahmen.

Shoppingmalls in der Schweiz laufen die Kunden davon - ins Ausland oder ins Internet. Sie müssen dringend handeln, besagt eine neue Studie.

Die UBS schafft dank einem Sondereffekt im dritten Quartal einen Gewinnsprung auf 2,1 Milliarden Franken. Ansonsten konnte die Bank die Erwartungen der Analysten nur teilweise erfüllen.

Trotz Handicap meistern heute viele Menschen ihren Alltag soweit möglich ohne Hilfe von Dritten. Barrierefreie Onlineangebote sind für die persönliche Unabhängigkeit besonders hilfreich.