Die Diesel-Affäre bei Volkswagen weitet sich aus: Nach Angaben der US-Umweltbehörde EPA sind nun auch 3-Liter-Motoren davon betroffen. VW weist die Vorwürfe zurück.
Die Schweiz zählt nachwievor zum verschwiegensten Finanzplatz weltweit. Die versteckte Nummer 1 ist aber Grossbritannien.
Die Lastwagenchauffeure der Post haben zum Protest aufgerufen. Sie beanstanden die Transport-Auslagerung und das Lohndumping.
Der Winter wird hart für die hiesige Hotellerie. Um wenigstens die Schweizer im eigenen Land zu halten, setzt Schweiz Tourismus nun auf Social Media.
Im Tarifkonflikt bei der Lufthansa hat die Flugbegleitergewerkschaft Ufo zu einem einwöchigen Streik aufgerufen.
Schon länger besteht der Verdacht, dass der Hotel-Pionier Reto Wittwer Gelder veruntreut hat. Nun erstattet die Luxushotelkette Anzeige.
Bücher, CDs und DVDs: Diese Produkte verschickte Amazon bisher gratis an hiesige Kunden. Nun weitet der US-Versandhändler dieses Angebot auf sämtliche Produkte aus.
Unia und Syna erklären die Lohnverhandlungen mit dem Detailhandelsriesen für gescheitert. Angesichts des positiven Geschäftsverlaufs seien generelle Lohnerhöhungen angezeigt.
Für die meisten Branchen ist die Arbeitsmarktlage schwierig. Firmen planen für die nahe Zukunft daher eher einen Stellenabbau als einen -aufbau.
Das Auto der Zukunft fährt nicht mit Benzin, sondern elektrisch. Dies die Forderung von Umweltschützern. Doch es zeigt sich: E-Autos sind gar nicht so grün.
Konkurrenz für Boeing und Airbus aus China: Die staatliche Firma Commercial Aircraft Corp stellt das erste selbst entwickelte Passagierflugzeug vor.
Über 70 Industriefirmen haben seit dem Mindestkurs-Aus die Arbeitszeit erhöht. Was als Notmassnahme angekündigt war, droht sich zu festigen.
Tidjane Thiam, der CEO der Credit Suisse, will sich nach 20 Jahren Ehe von seiner Frau scheiden lassen. Der Grund: eine jüngere Blondine.
Trotz Handicap meistern heute viele Menschen ihren Alltag soweit möglich ohne Hilfe von Dritten. Barrierefreie Onlineangebote sind für die persönliche Unabhängigkeit besonders hilfreich.
Trotz Fortschritten führt die Schweiz die Rangliste des Schattenfinanzindex des Tax Justice Network (TJN) an. Der Hauptgrund ist Schwarzgeld aus Entwicklungsländern.
Die Lastwagenchauffeure der Post haben zum Protest aufgerufen. Sie beanstanden die Transport-Auslagerung und das Lohndumping.
Es wird ein schwieriger Winter für die Schweiz: Wegen der Frankenstärke bleiben die europäischen Gäste weg. Promis sollen nun die PR-Trommel rühren.
Die Steuerbehörden in Nordrhein-Westfalen haben neue Datensätze beschafft. Sie könnten für Aufklärung bei dubiosen Aktiengeschäften sorgen.
Unia und Syna erklären die Lohnverhandlungen mit dem Detailhandelsriesen für gescheitert. Angesichts des positiven Geschäftsverlaufs seien generelle Lohnerhöhungen angezeigt.
Die Diesel-Affäre bei Volkswagen weitet sich aus: Nach Angaben der US-Umweltbehörde EPA sind nun auch 3-Liter-Motoren davon betroffen. VW weist die Vorwürfe zurück.
Im Tarifkonflikt bei der Lufthansa hat die Flugbegleitergewerkschaft Ufo zu einem einwöchigen Streik aufgerufen.
Konkurrenz für Boeing und Airbus aus China: Die staatliche Firma Commercial Aircraft Corp stellt das erste selbst entwickelte Passagierflugzeug vor.
Schon länger besteht der Verdacht, dass der Hotel-Pionier Reto Wittwer Gelder veruntreut habe. Nun erstattet die Luxushotelkette Anzeige.
Für die meisten Branchen ist die Arbeitsmarktlage schwierig. Firmen planen für die nahe Zukunft daher eher einen Stellenabbau als einen -aufbau.
Tidjane Thiam, der CEO der Credit Suisse, will sich nach 20 Jahren Ehe von seiner Frau scheiden lassen. Der Grund: eine jüngere Blondine.
Um die europäischen Regulierungsvorschriften einzuhalten, benötigen Griechenlands Banken dringend Geld.
Besteht der Journalismus der Zukunft aus Katzenvideos? Braucht es noch Reporter? Oder reichen Programmierer? Gibt es ein Leben jenseits von Klickzahlen? Medienprofessorin Emily Bell kennt die Antworten.
Ingvar Kamprad, Gründer des blau-gelben Möbelriesen, verliess 1973 sein Heimatland und lebte in der Schweiz. Nach dem Tod seiner Frau kehrte er nach Hause zurück.
Derzeit werden still und leise reihenweise Rekorde gebrochen. Diese Charts helfen dabei, die Zinsentwicklung zu verstehen.
Schwierige gesetzliche Rahmenbedingungen machen Uber zu schaffen. Den Fahrdienst gibt es vorübergehend in Hamburg, Frankfurt und Düsseldorf nicht mehr.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verzeichnet für die Monate Juli bis September einen grossen Gewinn. Die Neunmonatsbilanz ist jedoch noch immer tiefrot.
PR-Profi Marcel Bernet hat freiwillig seinen guten Ruf aufs Spiel gesetzt, um einen Jugendtraum zu verwirklichen.
Die Ölindustrie leidet unter dem Verfall des Rohölpreises. Dies bekommt auch Branchenriese Chevron zu spüren.
Jedes Jahr schüttet die SNB an die Kantone und den Bund Millionen aus. Nächstes Jahr könnte der Geldsegen ausfallen, glaubt SNB-Experte Maxime Botteron von der CS.