Schlagzeilen |
Samstag, 31. Oktober 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dass nur 13 Prozent der Beschäftigten für ihre Arbeit brennen, empört HSG-Studenten. Sie wollen Manager zum Umdenken inspirieren.

Um die europäischen Regulierungsvorschriften einzuhalten, benötigen Griechenlands Banken dringend Geld. Die Geldhäuser haben viel Eigenkapital verloren, da Sparer Milliarden abzogen.

Stress bei der Arbeit ist belastend. Eine Studie zeigt nun die häufigsten Ursachen dafür - und was man dagegen tun kann.

Ingvar Kamprad, Gründer des blau-gelben Möbelriesen, verliess 1973 sein Heimatland und lebte in der Schweiz. Nach dem Tod seiner Frau kehrte er nach Hause zurück.

Schwierige gesetzliche Rahmenbedingungen machen Uber zu schaffen. Den Fahrdienst gibt es vorübergehend in Hamburg, Frankfurt und Düsseldorf nicht mehr.

Er hat in über 100 Firmen investiert und war 2009 pleite. Der dänische Unternehmer Morten Lund erklärt, was es für den Erfolg eines Start-ups braucht.

Die Ölindustrie leidet unter dem Verfall des Rohölpreises. Dies bekommt auch Branchenriese Chevron zu spüren.

Die Arbeitslosenquote im Euroraum ist mit 10,8 Prozent auf dem niedrigsten Stand seit fast vier Jahren. Schlusslicht im europäischen Vergleich ist nach wie vor Griechenland.

Stadler Rail darf zwar für die SBB 29 neue Züge bauen, warten wollen sie die Bundesbahnen aber selber. Die Züge rollen ab 2019 durch den Gotthard.

Die manipulierten Abgaswerte von VW sollen in den USA zu 60 Todesfällen geführt haben. Das nimmt das Massachussetts Institute of Technology an.

Die USA und die Schweiz fordern Informationen von der Grossbank über Kundenverbindungen mit Personen und Unternehmen, die mit der Fifa in Beziehung stehen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verzeichnet für die Monate Juli bis September einen grossen Gewinn. Die Neunmonatsbilanz ist jedoch noch immer tiefrot.

Weitere Schweizer Geldinstitute sind im Steuerstreit mit dem US- Justizministerium zu einer Einigung gekommen. Die Busse beträgt insgesamt 25 Millionen Dollar.

Smartphones sind weit verbreitet. Und damit auch die Technologien, die das bargeldlose Bezahlen per Smartphone oder Tablet ermöglichen. Der Markt für Finanzdienstleistungen könnte sich dadurch bald grundlegend verändern.