Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Oktober 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Twitter hat seinen Umsatz dank wachsender Nutzerzahlen und höherer Werbeeinnahmen deutlich gesteigert. Im dritten Quartal legten die Erlöse um fast 58 Prozent auf rund 569 Millionen Dollar zu, wie der US-Kurznachrichtendienst am Dienstag mitteilte.

Apple hat im vergangenen Quartal dank der weiterhin starken iPhone-Nachfrage 11,1 Milliarden Dollar verdient. Das entspricht einem Gewinnsprung von gut 31 Prozent im Jahresvergleich.

EU-Bürger müssen im EU-Ausland bald keine Extragebühren für die Handynutzung mehr zahlen: Die so genannten Roaming-Gebühren fallen am 15. Juni 2017 definitiv weg. Es gibt jedoch eine Einschränkung.

Der japanische Tabakkonzern Japan Tobacco International (JTI)hat am Dienstag in Genf seinen neuen Hauptsitz eröffnet. Das Gebäude mit einer Gesamtfläche von rund 25'000 Quadratmetern bietet Platz für über 1000 bisher über die Stadt verstreute Arbeitsplätze.

Die Schweizer Rüstungsindustrie hat von Januar bis September weniger Kriegsmaterial ins Ausland verkauft als im Vorjahr. Zurückgegangen sind insbesondere die Ausfuhren in die Nachbarländer. Zugelegt haben hingegen die Exporte nach Indien, Rumänien und Südafrika.

Nach dem Skandal um erhöhte Bleiwerte in Nudeln in Indien hat Nestlé die Herstellung auf dem Subkontinent wieder angefahren. Die Produktion sei in drei Werken wieder aufgenommen worden, teilte der Lebensmittelkonzern am Dienstag der Börse in Mumbai mit.

HERISAU. Der starke Franken und die schwache Entwicklung im Transportmarkt machen dem Kabelhersteller Huber+Suhner auch im dritten Quartal zu schaffen. Der Umsatz liegt mit 178,4 Millionen Franken etwa 8 Prozent tiefer als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Der Touring Club Schweiz (TCS) stellt den Herstellern von Kindersitzen bessere Noten aus als auch schon. Die meisten Modelle wiesen eine geringe Schadstoffbelastung aus und erzielten gute Resultate. Dies ist das Fazit des regelmässig durchgeführten Tests.

Stadler Rail erhält den "Grossen Preis der Berufsbildung" für ihre praxisorientierte und nachhaltige Ausbildung von Lehrlingen. Der nationale Anerkennungspreis der Hans Huber Stiftung ist mit 20'000 Franken dotiert und wird am 4. November verliehen.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat nach der Übernahme des finnischen Badausstatters Sanitec zwar deutlich mehr umgesetzt, aber viel weniger verdient. Der Umsatz kletterte in den ersten neun Monaten um 21,8 Prozent auf 1,973 Milliarden Franken.

Der Industriekonzern OC Oerlikon weist für das dritte Quartal 2015 einen geringeren Umsatz aus und passt die Umsatzprognose für das Gesamtjahr nach unten an. Der Umsatz sank gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 15 Prozent auf 722 Millionen Franken.

Der Pharmakonzern Novartis legt im dritten Quartal ein schwächeres Ergebnis vor als noch vor einem Jahr: Der Reingewinn bricht um 42 Prozent auf 1,8 Milliarden Dollar ein. Dies unter anderem wegen einer Rückstellung für einen rechtlichen Vergleich und Rechtskosten.

Die im Bereich Landmaschinen und Maschinenbau tätige Bucher Industries kämpft weiter mit rückläufigen Aufträgen. Der Auftragseingang in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2015 reduzierte sich um 11 Prozent auf 1,78 Milliarden Franken.

Für Sportwagen-Fans ist es ein Traum, dessen Erfüllung sie sich einiges kosten lassen: Einmal ein paar Runden in einem Ferrari zu drehen. In Maranello und Fiorano ist das möglich. Doch den italienischen Gemeinden wird der Spass zu laut.

Schweizer Finanzchefs haben ihre Wechselkurs-Wünsche angepasst: Innerhalb eines Jahres ist 1,10 zum neuen 1,20 geworden - zu dem Wechselkurs, mit dem sie einigermassen leben könnten. Dies zeigt eine Studie des Beratungsunternehmens Deloitte.

Binnen eines Jahres hat der chinesische Unternehmer Wang Jianlin seinen Reichtum mehr als verdoppelt. Der Immobilien- und Wirtschaftsmagnat stieg damit zum reichsten Chinesen der Welt auf.

Die Zürcher Privatbank Hottinger ist am Ende: Die Bank müsse liquidiert werden, teilte die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) am Montag mit. Wegen drohender Überschuldung hat die Finma den Konkurs über die Bank eröffnet.

Der japanische Autohersteller Toyota hat den vom Abgas-Skandal gebeutelten VW-Konzern beim Absatz wieder überholt. Die Japaner verkauften in den ersten neun Monaten des Jahres knapp 7,5 Millionen Fahrzeuge, wie Toyota am Montag mitteilte.

Die Credit Suisse hat aus Sicht ihres Chefs Tidjane Thiam in der Vergangenheit zu wenig investiert. Thiam betont deshalb, dass die neue Strategie nebst hohen Sparzielen auch Investitionen vorsieht, mit denen er die Grossbank auf Wachstumskurs führen will.

Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen EY (früher Ernst & Young) hat am Freitagabend zum 18. Mal den Unternehmerpreis "Entrepreneur of the Year" verliehen. Die Preise erhielten fünf Unternehmer aus vier Kategorien.

Apple kann es noch immer: Im dritten Quartal erzielt der Konzern einen Gewinn von über elf Milliarden Dollar - 31 Prozent mehr als im Vorjahresquartal.

Twitter schreibt erheblich bessere Umsatzzahlen. Trotzdem fällt die Aktie an der Börse.

Dem Autokonzern Fiat Chrysler hat der Börsengang seiner Tochter Ferrari knapp ein Milliarde Dollar in die Kasse gespült.

Die Migros ruft ihr Fondue-Caquelon mit Schweizer Kreuz aus Porzellan zurück: Der Boden kann wegbrechen und der heisse Käse auslaufen.

Fast jeder dritte Lehrling bricht gemäss einem Bericht seine erste Berufslehre ab. Betroffen sind primär zwei Branchen in der Schweiz.

Künftig können sich Pauschalreisende auf einheitlichere europäische Regeln verlassen - egal, ob der Urlaub im Reisebüro gebucht oder im Internet selbst zusammengestellt wurde.

Die Schweizer sind vorbildliche Recycler. Warum eine noch höhere Wiederverwertungsquote nichts bringt, erklärt der Chef von Swiss Recycling im Interview.

Die einzige Schweizer Raffinerie musste ihre Produktion wegen technischer Probleme stoppen. Nun zapft der Bund die Pflichtlager an, um einen Benzin-Engpass zu verhindern.

Nachdem in einigen Instant-Nudeln erhöhte Bleiwerte gefunden wurden, nahm Nestlé seine Produkte aus dem Sortiment. Jetzt ist die Produktion wieder aufgenommen worden.

Ein Rechtsstreit in den USA, der starke Dollar und die schwache Augenheilsparte haben dem Pharmakonzern Novartis die Drittquartalszahlen verdorben.

Bei Aldi gebe es keine Lockvogelangebote, sagt Schweiz-Chef Timo Schuster. Zum zehnjährigen Jubiläum von Aldi Suisse hat er eines seiner seltenen Interviews gegeben.

In vielen Schweizer Unternehmen droht ein Stellenabbau. Kann man eine Kündigung vermeiden? Und wie? 20 Minuten hat sich bei Jobexperten umgehört.

Die Migros erweitert ihre Bezahl-App um Cumulus-Bons. Nicht alle Schweizer Firmen sind mit ihrer Bezahl-App erfolgreich.

Smartphones sind weit verbreitet. Und damit auch die Technologien, die das bargeldlose Bezahlen per Smartphone oder Tablet ermöglichen. Der Markt für Finanzdienstleistungen könnte sich dadurch bald grundlegend verändern.