Bei Aldi gebe es keine Lockvogelangebote, sagt Schweiz-Chef Timo Schulz. Zum zehnjährigen Jubiläum von Aldi Suisse hat er eines seiner seltenen Interviews gegeben.
Die Migros erweitert ihre Bezahl-App um Cumulus-Bons. Nicht alle Schweizer Firmen sind mit ihrer Bezahl-App erfolgreich.
Die Schweizer Finanzchefs haben ihre Erwartungen angepasst. 1,10 wurde zum Euro-Franken-Kurs, mit dem sie einigermassen leben können.
Laut Insidern prüft Volkswagen eine Eintauschprämie für manipulierte Dieselautos. Je nach Modell kommt das für VW günstiger als eine Reparatur.
Für das perfekte CV vergessen viele Menschen, was sie eigentlich glücklich macht. Dabei ist der Aufstieg nicht immer das Ziel, sagt ein Karriereberater.
Der japanische Autohersteller Toyota überholt VW erneut. Der Abgas-Skandal hatte aber keine Auswirkungen auf die Verkaufszahlen, da dieser erst im September bekannt wurde.
Die Zürcher Privatbank Hottinger ist am Ende: Wegen drohender Überschuldung hat die Finma den Konkurs über die Bank eröffnet.
In einer ersten Runde ihrer geplanten Kapitalerhöhung will die Credit Suisse 58 Millionen neue Aktien an «ausgesuchte» Investoren verkaufen.
Infolge der Frankenstärke: In den nächsten Wochen verlieren in der Schweiz Tausende weitere Angestellte ihren Job.
Der ehemalige Banker hat 2,3 Milliarden Dollar verzockt. Jetzt erklärt er, wie es soweit kam und warum sich die Kultur in der Finanzbranche nicht ändert.
Die im Sommer beschlossenen Reformen sind kaum umgesetzt. Die Geldgeber schlagen Alarm und die nächste Kreditrate für Griechenland ist in Gefahr.
Trotz der neuen Umbaupläne - ein alter Übernahmeflop dürfte die Schweizer Grossbank tief in die roten Zahlen drücken.
Im Fernverkehr nehmen die SBB keine Rücksicht mehr auf verspätete Züge. Was der Pilotversuch bringen soll.
Smartphones sind weit verbreitet. Und damit auch die Technologien, die das bargeldlose Bezahlen per Smartphone oder Tablet ermöglichen. Der Markt für Finanzdienstleistungen könnte sich dadurch bald grundlegend verändern.