Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Oktober 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Yahoo-Chefin Marissa Mayer muss bei ihren Sanierungsplänen einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Im abgelaufenen Quartal blieben Umsatz und Gewinn des einstigen Internet-Pioniers hinter den Erwartungen der Analysten zurück.

Ab nächstem Jahr dürfen Kreditinstitute nicht mehr aggressiv für Kleinkredite werben. Der Bundesrat hat die vom Parlament beschlossenen Regeln auf nächstes Jahr in Kraft gesetzt. Damit sollen vor allem Jugendliche besser vor Verschuldung geschützt werden.

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hebt sein Zulassungsverbot für einige Fahrzeuge aus dem VW-Konzern wieder auf: Es handelt sich um Autos, bei denen erwiesen ist, dass sie nicht von den Abgasmanipulationen betroffen sind.

Die deutsche Supermarktkette Lidl springt in Tschechien auf den Retrotrend auf und versetzt die Kunden in die Zeit des Sozialismus. Während einer Aktionswoche feiern Plastikmilchtüten und historische Bierdosen eine Wiedergeburt, wie ein Prospekt des Discounters zeigt.

Die Abfalltrennung in SBB-Bahnhöfen und die Sensibilisierung gegen Littering bewähren sich. Laut SBB wird bereits viel mehr Abfall getrennt entsorgt als erwartet. Züge und Bahnhöfe sind zudem sauberer.

Die Schweizer Imker fordern, dass der Einsatz von drei Pflanzenschutzmitteln, die im Verdacht stehen das Bienensterben mitzuverursachen, weiterhin eingeschränkt bleibt. Es brauche gründlichere Verträglichkeitsprüfungen.

Apple hat in gut drei Monaten 6,5 Millionen zahlende Kunden für seinen neuen Streaming-Musikdienst gewonnen. Weitere 8,5 Millionen Nutzer seien noch in der dreimonatigen Gratis-Probezeit, sagte Konzernchef Tim Cook.

Der Baselbieter Biopharmakonzern Actelion hat den Umsatz in den ersten neun Monaten um 2 Prozent auf 1,522 Milliarden Franken gesteigert. Zu konstanten Wechselkursen hätte das Plus 5 Prozent betragen.

Die Stärke des Schweizer Frankens drückt auf die Aussenhandelszahlen im dritten Quartal. Die Exporte sanken gegenüber der Vorjahresperiode um 5,2 Prozent auf 49,2 Milliarden Franken. Unter Ausklammerung von Preisnachlässen belief sich das Minus auf 3,8 Prozent.

Patrick Odier ist Präsident der der Schweizerischen Bankiervereinigung und äussert sich über den Wahlerfolg der SVP und die Folgen für den Finanzplatz - und diese Aussagen sind kritisch.

Der Spinnmaschinen-Hersteller Rieter will in Winterthur rund 150 von 855 Stellen streichen. Zudem sollen auch 59 Temporärstellen abgebaut werden. Damit dürften insgesamt 209 Mitarbeitende ihre Stelle verlieren.

Die Waffenexporte aus Deutschland sind einem Zeitungsbericht zufolge im ersten Halbjahr 2015 deutlich gestiegen. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres habe die Regierung Rüstungsausfuhren im Wert von 3,5 Milliarden Euro genehmigt.

Der US-Computerkonzern IBM kämpft weiter mit sinkendem Umsatz und kappt seine Gewinnprognose. Im dritten Quartal sanken die Erlöse um 14 Prozent verglichen mit dem Vorjahreswert auf 19,3 Milliarden Dollar.

Die Wirtschaftsverbände sehen im Rechtsrutsch ein positives Signal. Die Unia dagegen äussert Bedenken. Wenn es aber um die bilateralen Verträge geht, sind sich alle Verbände einig.

Oprah Winfrey steigt bei den Weight Watchers ein. Die langjährige US-Moderatorin der nach ihr benannten Talkshow übernimmt zehn Prozent des auf Abnehmen spezialisierten Konzerns.

Doetsch Grether schliesst den eigenen Produktionsstandort in Muttenz BL. Betroffen seien bis zu 70 seiner insgesamt 140 Stellen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Sechs Mitarbeitende würden noch im Oktober entlassen. Der weitere Abbau finde 2016 statt.

Die China Construction Bank (CCB) hat eine Schweizer Banklizenz erhalten. Sie hatte bereits im März ein Gesuch gestellt, weil sie sich in Zürich niederlassen will.

Die am Freitagmorgen in Castelrotto TI festgenommenen sechs Italiener bleiben vorerst für drei Monate in Haft. Die Männer sollen einen bewaffneten Überfall auf einen Geldtransporter geplant haben, den die Tessiner Kantonspolizei vereiteln konnte.

Die Wirtschaftsverbände sgv und Swissmechanic werten den Ausgang der eidgenössischen Wahlen als positiv. Am Tag danach fordern sie die Politik zum Abbau von Regulierungen auf. Vom neuen Parlament erwarten sie in dieser Hinsicht Fortschritte.

Frankreichs Staatspräsident François Hollande hofft, dass ein Sparplan bei der Fluggesellschaft Air France ohne Entlassungen auskommt. "Wir können Entlassungen vermeiden", sagte Hollande am Montag in einem Interview mit dem Radiosender RTL.

Vor zwei Jahren Sulzer, nun Rieter: Eine der ältesten Winterthurer Firmen baut fast 200 Stellen ab. Der Kahlschlag trifft Winterthur ins Mark.

In den USA wird eine baldige Zinserhöhung immer fraglicher, und in der Eurozone stehen die Zeichen auf noch mehr Anleihenkäufe. Leidtragende ist die Schweiz.

Das Bundesamt für Strassen (Astra) hebt sein Zulassungsverbot für einige Fahrzeuge aus dem VW-Konzern wieder auf.

Die Schwäche des Schweizer Aussenhandels hat sich im dritten Quartal verstärkt.

Ein Spitalapotheker aus dem Berner Oberland sammelt Meldungen sämtlicher Lieferprobleme­ von Medikamenten auf einer eigenen Website.

Der Spinnmaschinen-Hersteller Rieter will in Winterthur rund 150 von 855 Stellen streichen. Künftig sollen nur noch Maschinen montiert und getestet werden.

Bei einer Transaktion hat ein Mitarbeiter der Deutschen Bank die Null neunmal zu viel gedrückt – und mehrere Milliarden US-Dollar an einen Kunden überwiesen.

Trotz der Turbulenzen am Aktienmarkt konnte sich die chinesische Wirtschaft auf ihrem Wachstumspfad halten. Zu verdanken ist dies dem florierenden Dienstleistungssektor.

Die Nationalbank ringt um eine Verschärfung der Eigenmittelvorschriften für Geldinstitute. Für Verwirrung bei Politikern sorgt die sogenannte Leverage Ratio.

Was bedeutet der Rechtsrutsch für die Schweizer Wirtschaft? Dazu Ökonom Christoph Schaltegger.

Warum die US-Notenbank Angst hat, ihren Leitzins zu erhöhen, und warum deshalb dem Franken eine weitere Aufwertung droht.

Die SVP-Politikerin feiert mit dem Einzug in den Nationalrat einen politischen Triumph. Mit ihrer Ems-Gruppe hingegen muss sie einen Umsatzschwund verkraften.

Die chinesische Wirtschaft wuchs im drittem Quartal um 6,9 Prozent – trotz diverser Massnahmen der Regierung.

Jugendliche müssen ihren Beruf früh wählen. Manchmal braucht es eine zweite Chance.

Baumeister-Präsident Gian-Luca Lardi gibt erstmals zu, dass Löhne in der Baubranche unterwandert werden. Von den Gewerkschaften will er sich «nicht erpressen lassen».

Tiefzinsen sind ein Anreiz für Investitionen in Immobilien. Und die Vermieter zehren noch von Verträgen aus der Boomzeit.

Martin Winterkorn trat bei VW als Vorstandvorsitzender zurück. Nun ist er auch seinen Job als Vorstandsvorsitzender bei Porsche los.

Bald wird der neue Firmenchef Tidjane Thiam seine Pläne für die Credit Suisse bekannt geben. Personalvertreter befürchten einen härteren Sparkurs.

Dieter Behring stopfte «unkontrolliert» Löcher und richtete einen Schaden von 800 Millionen Franken an: Die Anklage gegen den Basler Financier liegt vor.

Um die angeschlagene französische Fluggesellschaft wieder konkurrenzfähig zu machen, greift die Air France zum Rotstift. Knapp 3000 Stellen könnten allerdings gerettet werden.