Die grösste US-Bank JP Morgan hat im abgelaufenen Quartal dank niedrigerer Kosten ihren Gewinn deutlich gesteigert. Das Geldhaus verdiente mit 6,8 Milliarden Dollar 22,3 Prozent mehr als vor Jahresfrist, wie es am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte.
Der US-Chiphersteller Intel bekommt die anhaltende Schwäche im PC-Geschäft zu spüren. Der weltgrösste Halbleiter-Konzern verdiente im abgelaufenen Quartal gut sechs Prozent weniger als vor Jahresfrist.
Die UBS hat sich mit der US-Börsenaufsicht SEC auf eine Zahlung von 19,5 Millionen Dollar geeinigt. Dies im Zusammenhang mit Währungs-Indexprodukten, die die Grossbank im Zeitraum 2009/2010 an US-Investoren verkauft hat, wie die SEC am Dienstag mitteilte.
In der Schweiz werden immer weniger Antibiotika für den Einsatz in der Nutztierhaltung verkauft. Für eine Entwarnung ist es aber zu früh: Der Anteil multiresistenter Bakterien, die kaum oder gar nicht bekämpft werden können, ist unverändert hoch.
Twitter-Mitgründer Jack Dorsey setzt nach wenigen Tagen als ständiger Konzernchef einen massiven Stellenabbau in Gang. Wegfallen sollen rund acht Prozent der Belegschaft, das wären maximal 336 Stellen.
Hunderte Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich belästigt von überteuerten SMS-Diensten, welche sie nie bestellt haben. Die Schlichtungsstelle der Telekombranche Ombudscom hat deswegen dieses Jahr bereits 920 Beschwerden erhalten. Viel tun kann sie aber nicht.
Die Aufwertung des Dollars gegenüber anderen wichtigen Währungen hat seit dem vergangenen Jahr zu einer Verringerung des weltweiten Vermögens geführt. Von Mitte 2014 bis Mitte 2015 sank das Vermögen aller privater Haushalte weltweit um rund 13 Billionen Dollar.
Der Potsdamer Platz in Berlin wechselt den Besitzer. Neuer Hausherr ist der kanadische Immobilieninvestor Brookfield Property Partners. Eine Tochtergesellschaft übernimmt das weltbekannte Hochhaus-Ensemble vom Offenen Immobilienfonds SEB ImmoInvest.
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer wird die Schweizer Winzer wegen der Schäden durch "Moon Privilege" entschädigen, auch wenn das Pilzschutzmittel noch nicht eindeutig als Ursache nachgewiesen werden konnte. Über die Höhe der Entschädigung macht Bayer keine Angaben.
Der deutsche Autobauer Volkswagen verschärft angesichts der Abgaskrise sein Sparprogramm und fährt die Investitionen zurück. Diese Ausgaben sollen gegenüber der bisherigen Planung um eine Milliarde Euro im Jahr gekürzt werden.
Im Kampf der Medienbranche gegen Anti-Reklame-Software im Internet will Axel Springer deren Anbieter mit ihren eigenen Mitteln schlagen. Für Nutzer so genannter Werbeblocker werden ab sofort auch die redaktionellen Inhalte des Portals Bild.de automatisch gesperrt.
Durch die Gigantenhochzeit der Bierbrauer rückt auch ein zurückgezogen lebender Schweizer in den Fokus. Jorge Paulo Lemann ist der grösste Einzelaktionär von AB Inbev und wohnt am Zürichsee.
Facebook will seinen Nutzern mehr Möglichkeiten geben, direkt auf der Plattform des weltgrössten Online-Netzwerks einzukaufen. Zusammen mit ersten Partnern wie der Modemarke Michael Kors und der Supermarkt-Kette Carrefour startet Facebook ein neues Anzeigen-Format.
Die Mega-Übernahme auf dem Biermarkt scheint perfekt: Der britische Brauereikonzern SABMiller hat sich mit der Übernahme durch den Weltmarktführer Anheuser-Busch InBev aus Belgien einverstanden erklärt.
Der Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach hat seine Gewinnprognose für das laufende Jahr zurückgenommen. Die Ergebnisaussichten für das zweite Semester trübten sich weiter ein, warnte das Unternehmen die Anleger am Dienstag.
Die chinesischen Exporte sind im September weniger stark gesunken als erwartet. Das Volumen fiel im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,7 Prozent, wie die Zollverwaltung am Dienstag mitteilte.
Seit Jahrzehnten steht das amerikanische "Playboy"-Magazin für unzweideutige Bilder entblösster Frauenkörper - aber damit soll jetzt Schluss sein. Ab kommendem Frühjahr werde die berühmte Zeitschrift komplett neu gestaltet, berichtete die "New York Times" am Dienstag.
Der Verpflegungsautomaten-Betreiber Selecta erhält ein weiteres Mal einen neuen Hauptaktionär. Der amerikanische Finanzinvestor KKR übernimmt die Mehrheitsbeteiligung von Allianz Capital Partners (ACP).
Aus Umweltschutzgründen hat die nicaraguanische Regierung dem kanadischen Bergbauunternehmen B2Gold eine Absage erteilt für eine umstrittene Mine im Norden des Landes.
Viele Autolenker fahren bei schlechtem Wetter nur mit Tagfahrlicht und ohne Rücklicht. Das sei gefährlich und illegal, warnt der Touring-Club Schweiz (TCS).
Die grösste US-Bank JP Morgan hat im abgelaufenen Quartal dank niedrigerer Kosten ihren Gewinn deutlich gesteigert. Das Geldhaus verdiente mit 6,8 Milliarden Dollar 22,3 Prozent mehr als vor Jahresfrist, wie es am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte.
Der US-Chiphersteller Intel bekommt die anhaltende Schwäche im PC-Geschäft zu spüren. Der weltgrösste Halbleiter-Konzern verdiente im abgelaufenen Quartal gut sechs Prozent weniger als vor Jahresfrist.
Die UBS hat sich mit der US-Börsenaufsicht SEC auf eine Zahlung von 19,5 Millionen Dollar geeinigt. Dies im Zusammenhang mit Währungs-Indexprodukten, die die Grossbank im Zeitraum 2009/2010 an US-Investoren verkauft hatte, wie die SEC am Dienstag mitteilte.
Twitter-Mitgründer Jack Dorsey setzt nach wenigen Tagen als ständiger Konzernchef einen massiven Stellenabbau in Gang. Wegfallen sollen rund acht Prozent der Belegschaft, das wären maximal 336 Stellen.
Hunderte Schweizerinnen und Schweizer ärgern sich über überteuerte SMS-Dienste, welche sie nie bestellt haben. Die Schlichtungsstelle der Telekombranche Ombudscom hat deswegen dieses Jahr bereits 920 Beschwerden erhalten. Viel tun kann sie aber nicht.
Die Aufwertung des Dollars gegenüber anderen wichtigen Währungen hat seit dem vergangenen Jahr zu einer Verringerung des weltweiten Vermögens geführt. Von Mitte 2014 bis Mitte 2015 sank das Vermögen aller privater Haushalte weltweit um rund 13 Billionen Dollar.
In der Bierbranche schluckt der Grösste den Zweitgrössten: Anheuser-Busch Inbev hat sich im Poker um die knapp 105 Milliarden Franken schwere Übernahme von SABMiller durchgesetzt. Beide Konzerne erzielten nach längerem Tauziehen eine Einigung über das Kaufangebot.
Der deutsche Autobauer Volkswagen verschärft angesichts der Abgaskrise sein Sparprogramm und fährt die Investitionen zurück. Diese Ausgaben sollen gegenüber der bisherigen Planung um eine Milliarde Euro im Jahr gekürzt werden.
Im Kampf der Medienbranche gegen Anti-Reklame-Software im Internet will Axel Springer deren Anbieter mit ihren eigenen Mitteln schlagen. Für Nutzer so genannter Werbeblocker werden ab sofort auch die redaktionellen Inhalte des Portals Bild.de automatisch gesperrt.
Facebook will seinen Nutzern mehr Möglichkeiten geben, direkt auf der Plattform des weltgrössten Online-Netzwerks einzukaufen. Zusammen mit ersten Partnern wie der Modemarke Michael Kors und der Supermarkt-Kette Carrefour startet Facebook ein neues Anzeigen-Format.
Der Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach hat seine Gewinnprognose für das laufende Jahr zurückgenommen. Die Ergebnisaussichten für das zweite Semester trübten sich weiter ein, warnte das Unternehmen die Anleger am Dienstag.
Die chinesischen Exporte sind im September weniger stark gesunken als erwartet. Das Volumen fiel im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,7 Prozent, wie die Zollverwaltung am Dienstag mitteilte.
Nach dreimonatigem Lieferstopp hat Russland erstmals wieder Gas in die Ukraine gepumpt. Die Regierung in Kiew hatte zuvor 234 Millionen US-Dollar (rund 225 Mio. Franken) und damit knapp die Hälfte der für Oktober vereinbarten Vorauszahlung überwiesen.
Stadler Rail und die Gewerkschaft Unia haben einen neuen Gesamtarbeitsvertrag unterzeichnet: Die Netto-Wochenarbeitszeit wird von 39,5 auf 40 Stunden erhöht. Die Mindestlöhne wurden auf ein branchenkonformes Niveau angehoben. Seit Februar arbeiten die Angestellten wegen der Währungskrise bei Stadler Rail 42,5 Stunden.
Der Falciani-Prozess ist am Montagmorgen kurz nach dem Auftakt auf den 2. November vertagt worden. Der angeklagte ehemalige HSBC-Mitarbeiter Hervé Falciani war erwartungsgemäss nicht vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona erschienen.
Der Rohstoffkonzern Glencore, der seinen Sitz im Kanton Zug hat, verkauft voraussichtlich je eine Kupfermine in Australien und Chile. Ein entsprechender Verkaufsprozess sei eingeleitet, teilte das an der Londoner Börse kotierte Unternehmen am Montag mit.
Nur drei Monate nach der Fusion von Lafarge und Holcim wechselt der neugeschaffene Zementriese LafargeHolcim den Finanzchef aus. Thomas Aebischer wird ersetzt durch den gegenwärtigen Finanzchef des Elektronikkonzerns Philips, Ron Wirahadiraksa.
Eine junge Autofahrerin ist in der Nacht auf Montag in Chur gleich zweimal angetrunken in eine Verkehrskontrolle geraten. Sie muss sich nun wegen mehrerer Tatbestände verantworten.
Nach seinem Rückzug von der Volkswagen-Spitze wird Martin Winterkorn einem Bericht zufolge auch alle anderen Ämter im Konzern aufgeben. Der Manager habe seine Lage analysiert und werde sich vollständig zurückziehen, berichtete die "Süddeutsche Zeitung" am Montag.
Die Schweizer Delegation an der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Lima hat das Treffen für zahlreiche Kontakte genutzt. Dabei versprach Frankreich offenbar, die ausstehenden Millionen an Steuergeldern von Grenzgänger in Kürze zu begleichen.