Apple treibt laut einem Zeitungsbericht die Entwicklung eines eigenen Elektroautos voran.
Nur noch zahlen, wenn die Pille Erfolg bringt? Roche-Chef Severin Schwan regt eine Debatte an. Wer nun die Nase rümpft und warum das US-Modell Vorbild ist.
Der VW-Betrug sei nur die Spitze des Eisbergs, heisst es in Deutschland – auch andere Konzerne manipulierten bei Abgastests. Die Hersteller tricksen auch beim Benzinverbrauch und dem CO2.
Das Warenhaus Globus leidet unter der Konkurrenz aus dem Ausland und dem starken Franken. Rund 60 Vollzeitstellen werden abgebaut. Globus hofft auf den Online-Handel.
Skandal in den USA, Desaster an der Börse: Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer zum Fall Volkswagen und den offenen Fragen.
Investoren trennen sich in Scharen von ihren Anteilen an Volkswagen. Zuvor hatte der Konzern eingestanden, die Abgaswerte manipuliert zu haben.
Trinkgelder sind in der Schweiz im Preis inbegriffen. Trotzdem sind sie in der Praxis weiterhin verbreitet. Die Ansichten darüber, wem sie zustehen, gehen allerdings auseinander.
Der Finanzkonzern Zurich Insurance will seinen englischen Konkurrenten RSA doch nicht übernehmen. Im dritten Quartal wird mit grossen Verlusten gerechnet.
Bei der Migros-Tochter brodelt es. Mitarbeiter klagen über ein schlechtes Arbeitsklima, Kader geraten wegen heikler Geschäfte in die Kritik. Nun hat die Migros reagiert.
Die Antwort auf eine Leserfrage zum Arbeitsrecht.
Bankierpräsident Patrick Odier äussert sich im Interview zu den Kapitalvorschriften für Schweizer Grossbanken.
Der ölreiche skandinavische Staat fördert Elektroautos mit allen Mitteln. Bereits heute fährt fast jeder fünfte Neuwagen mit Strom.
Volkswagen verkaufte Autos umweltfreundlicher als sie in Wirklichkeit sind. Mit einer Software wurden die Abgaswerte verfälscht. Der Konzern leitet eine externe Untersuchung ein.
Das billige Öl schmiert die Wirtschaft und verklebt den Umweltschutz. Und niemand weiss, wann die Preise wieder steigen.
Der deutsche Anbieter MeinFernbus macht den SBB auf der Strecke in die französische Hauptstadt Konkurrenz. Und auch national wird die Schweizer Bahn bedrängt.
Roche-Chef Severin Schwan zeigt sich in einem Interview offen für die erfolgsabhängige Vergütung von Medikamenten und kündigt mehrere Hundert neue Jobs in der Schweiz an.
Wer die Preisexplosion auf dem Eigentumswohnungsmarkt stoppen will, muss die Zuwanderung bremsen und die Steuern erhöhen.
Die Migros ist bereits im Besitz von Gesundheitszentren. Nun will der Detailhändler offenbar weitere Praxen übernehmen.
American Apparel und Quiksilver kämpfen gegen die Pleite, Abercrombie & Fitch und Gap laufen die Kunden weg: Junge gehen oft lieber zu günstigeren Konkurrenten.