Schlagzeilen |
Samstag, 19. September 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Preise für Kunstwerke sind in den letzten Jahren laufend gestiegen. Die Intransparenz des Kunsthandels ist aber auch für Kriminelle attraktiv.

Volkswagen riskiert eine Busse in Milliardenhöhe. Der Konzern soll in den USA die Luftschadstoff-Messungen verfälscht haben.

Nestlé wollte sich die Form seines Schokoladenriegels Kit Kat schützen lassen. Der Europäische Gerichtshof hat dem Vorhaben aber eine Absage erteilt.

Per Ende Oktober stellt Hotelplan die Zusammenarbeit mit der Germania Flug AG wieder ein. Die Fluggesellschaft geht rechtlich dagegen vor.

Nächstes Jahr werden die Prämien für die Krankenkasse um knapp 5 Prozent steigen. Mit besonders hohen Anstiegen müssen junge Erwachsene rechnen.

Um 41 Millionen Franken dürften in diesem Jahr die Personalkosten des Bundes steigen - trotz Sparversprechen. Im laufenden Jahr werden 150 zusätzliche Stellen geschaffen.

Die US-Notenbank Fed hält am niedrigen Leitzins fest. Was bedeutet das für den Schweizer Franken und die hiesige Wirtschaft?

Heute Abend entscheidet die US-Notenbank, ob sie an der Zinsschraube dreht. Was würde eine Erhöhung des Leitzinses für die Schweiz bedeuten?

Die Kaufkraft ist laut einer Studie in Zürich und Genf weltweit am höchsten. Das Geld für ein iPhone ist bereits nach wenigen Stunden zusammen.

Konkurs für die Modekette Companys: Das Schweizer Unternehmen hat Insolvenz angemeldet. Über die Hälfte der Filialen muss schliessen. Den Rest übernimmt ein dänischer Investor.

Die Swiss bekommt nicht nur einen neuen Chef, sondern wird auch enger mit der Lufthansa verzahnt. Die Piloten sind besorgt.

Die SNB weicht trotz der Abschwächung des Frankens in den vergangenen Monaten nicht von ihrem geldpolitischen Kurs ab. Sie setzt weiter auf Negativzinsen.

Heben die USA ihren Leitzins an oder nicht? Diese Frage sorgt an den asiatischen Börsen für Unsicherheit und Vorsicht. Dennoch steigen die wichtigsten Indizes leicht an.

Bald ist wieder Ferienzeit. Bei aller Vorfreude ist es empfehlenswert, rechtzeitig vor dem Kofferpacken über die passende Wahl der Reisezahlungsmittel nachzudenken. Andernfalls kann der Urlaub richtig teuer werden.