Volkswagen riskiert eine Busse in Milliardenhöhe. Der Konzern soll in den USA die Luftschadstoff-Messungen verfälscht haben.
Nestlé wollte sich die Form seines Schokoladenriegels Kit Kat schützen lassen. Der Europäische Gerichtshof hat dem Vorhaben aber eine Absage erteilt.
Per Ende Oktober stellt Hotelplan die Zusammenarbeit mit der Germania Flug AG wieder ein. Die Fluggesellschaft geht rechtlich dagegen vor.
Nächstes Jahr werden die Prämien für die Krankenkasse um knapp 5 Prozent steigen. Mit besonders hohen Anstiegen müssen junge Erwachsene rechnen.
Um 41 Millionen Franken dürften in diesem Jahr die Personalkosten des Bundes steigen - trotz Sparversprechen. Im laufenden Jahr werden 150 zusätzliche Stellen geschaffen.
Die US-Notenbank Fed hält am niedrigen Leitzins fest. Was bedeutet das für den Schweizer Franken und die hiesige Wirtschaft?
Heute Abend entscheidet die US-Notenbank, ob sie an der Zinsschraube dreht. Was würde eine Erhöhung des Leitzinses für die Schweiz bedeuten?
Die Kaufkraft ist laut einer Studie in Zürich und Genf weltweit am höchsten. Das Geld für ein iPhone ist bereits nach wenigen Stunden zusammen.
Konkurs für die Modekette Companys: Das Schweizer Unternehmen hat Insolvenz angemeldet. Über die Hälfte der Filialen muss schliessen. Den Rest übernimmt ein dänischer Investor.
Die Swiss bekommt nicht nur einen neuen Chef, sondern wird auch enger mit der Lufthansa verzahnt. Die Piloten sind besorgt.
Die SNB weicht trotz der Abschwächung des Frankens in den vergangenen Monaten nicht von ihrem geldpolitischen Kurs ab. Sie setzt weiter auf Negativzinsen.
Heben die USA ihren Leitzins an oder nicht? Diese Frage sorgt an den asiatischen Börsen für Unsicherheit und Vorsicht. Dennoch steigen die wichtigsten Indizes leicht an.
0,9 statt 0,8 Prozent Wachstum 2015 und leicht steigende Arbeitslosigkeit. Die Prognose des Seco verspricht noch keine Entspannung für die Schweizer Wirtschaft.
Bald ist wieder Ferienzeit. Bei aller Vorfreude ist es empfehlenswert, rechtzeitig vor dem Kofferpacken über die passende Wahl der Reisezahlungsmittel nachzudenken. Andernfalls kann der Urlaub richtig teuer werden.
Volkswagen riskiert eine Busse in Milliardenhöhe. Der Konzern soll in den USA die Luftschadstoff-Messungen verfälscht haben.
Die Pleite der Kleiderkette wirft Wellen. E-Commerce-Experte Thomas Lang analysiert im Interview, wo Fehler gemacht wurden.
Wie viel Hochhaus erträgt die Schweiz? Andres Janser hat Weltmetropolen in einer Ausstellung verglichen – und spricht nun über den Roche-Turm in Basel.
Die CSL Behring AG aus Bern wurde am Donnerstag in Zürich mit dem «Swiss Arbeitgeber Award 2015» in der Kategorie Grossunternehmen ausgezeichnet.
Die Mobiliar hat den Personaldienstleister Trianon übernommen. Dieser verwaltet Einlagen im Umfang von 6 Milliarden Franken.
Interview auf 170 Metern im 38. Stock: Roche-Chef Severin Schwan über sein neues Hochhaus und streitbare «Geschmäcker».
Per Ende Oktober stellt Hotelplan die Zusammenarbeit mit der Germania Flug AG wieder ein. Die Fluggesellschaft geht rechtlich dagegen vor.
Der Zinsentscheid des Fed könnte weltweit weiterhin Turbulenzen verursachen – und somit auch die Schweiz treffen.
Der Börsencrash und die Renminbi-Abwertung in China bewegen die Gemüter. Doch ein anderer Indikator verdient mehr Beachtung.
Ein Konzern entscheidet sich für Biel: Georg Fischer plant einen grossen Neubau.
Die Valiant Bank muss den ehemaligen Aktionären der Spar- und Leihkasse Steffisburg im Nachhinein keinen aufgebesserten Preis bezahlen. Dies sagt ein erstinstanzliches Urteil.
Das Aus für die Modekette Companys: Das Schweizer Unternehmen hat Konkurs angemeldet. Über die Hälfte der Filialen muss schliessen.
Hans Kaspar Hugentobler lehrt Manager die Kunst des Design Thinkings.
Das Federal Reserve belässt den Leitzins bei Null-Prozent. Wie Janet Yellen erklärt hat, rechnet die Mehrheit des Entscheidungsgremiums mit einem Anstieg im laufenden Jahr.
Die SNB weicht trotz der Abschwächung des Frankens in den vergangenen Monaten nicht von ihrem geldpolitischen Kurs ab. Sie setzt weiter auf Negativzinsen.
Dass die Schweiz einen Spitzenplatz bei Löhnen, Preisen und Kaufkraft belegt, ist für Gewerkschaftsökonom Daniel Lampart nur die halbe Wahrheit, wie er im Interview erklärt.
Wer schon seit längerem eine Wohnung mietet, zahlt oft deutlich weniger als jene, die auf dem freien Markt suchen. Das verleitet dazu, nicht mehr umzuziehen.
Für Thomas Klühr könnte Zürich, wie für seine Vorgänger, der grosse Karrieresprung sein. Erfolg ist da Pflicht.
Was auch immer das Fed am Donnerstag beschliessen wird, wir leben noch lange im geldpolitischen Ausnahmezustand.
Die Schweizer Wettbewerbskommission hat den Erwerb der Kontrollmehrheit an der Schweizer Firma Sika durch die Saint-Gobain-Gruppe gutgeheissen.