Schlagzeilen |
Sonntag, 13. September 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Swatch-Group-Chef Nick Hayek ärgert sich über die Schweizerische Nationalbank. Das Geschäft läuft aber gut: Swatch verkauft dank Apple mehr Uhren.

Swisscom-Chef Urs Schaeppi äussert sich zur gemeinsamen Werbevermarktungsfirma mit Ringier und SRG. Er verspricht einen sensiblen Umgang mit Kundendaten.

Gewisse Skigebiete erhöhen auch dieses Jahr wieder die Preise. Einige setzen aber auch auf Rabatte, um Wochengäste anzulocken.

Der Kongress von Travailsuisse hat Adrian Wüthrich zum neuen Präsidenten gewählt. Er sitzt seit fünf Jahren für die SP im Grossen Rat des Kantons Bern.

Ein bisschen Sorge um den eigenen Job haben wohl die meisten. Bei diesen Hinweisen sollten Sie vielleicht noch etwas besorgter sein.

Credit Suisse, UBS und zehn weitere Geldinstitute bezahlen insgesamt 1,87 Milliarden Dollar. Ihnen werden wettbewerbswidrige Praktiken vorgeworfen.

Die US-Notenbank gibt kommende Woche ihren Zinsentscheid bekannt. Viele rechneten mit einer Zinserhöhung, nun könnte sie wieder verschoben werden.

Ein Bankangestellter verdient zwischen 23 und 60 Prozent mehr als in der Privatwirtschaft üblich. Doch viele in der Branche rechnen mit einem Stellenabbau.

Der rasante Wandel in der Medienbranche fordert Schweizer Verlage heraus. Der ETH-Professor Markus Gross sieht die Lösung in einem Innovationsinstitut für Schweizer Medien.

Mehrere Schweizer Banken haben inzwischen den Steuerstreit mit den USA beigelegt. Die Strafzahlungen sind geringer ausgefallen als erwartet. Experten erklären warum.

Der Euro-Franken-Wechselkurs übersteigt die 1.10-Franken-Marke - erstmals seit dem Mindestkurs-Aus im Januar.

Mit einem Preispranger will Digitec-Gründer Marcel Dobler Import-Abzocker in die Schranken weisen. Das Portal kommt mitten im Wahlkampf - Dobler ist FDP-Kandidat.

Die Fast-Food-Kette McDonald's will in den USA künftig auf Eier aus Käfighaltung verzichten. Das könnte den Preis kräftig in die Höhe treiben.

Viele Kleinunternehmerinnen und -unternehmer kennen diese Situation: Viele pendente Aufträge, eintreffende Offertanfragen und immer wieder Rechnungen, die ausgestellt werden sollen.

Swisscom-Chef Urs Schaeppi äussert sich zur gemeinsamen Werbevermarktungsfirma mit Ringier und SRG. Er verspricht einen sensiblen Umgang mit Kundendaten.

Swatch-Group-Chef Nick Hayek ärgert sich über die Schweizerische Nationalbank. Das Geschäft läuft aber gut: Swatch verkauft dank Apple mehr Uhren.

Die Gewerkschaft Unia will mit den Arbeitgebern einen Pakt schliessen. Doch einig ist man sich eigentlich nur in Sachen Nationalbank.

Credit Suisse, UBS und zehn weitere Geldinstitute bezahlen insgesamt 1,87 Milliarden Dollar. Ihnen werden wettbewerbswidrige Praktiken vorgeworfen.

Der Kongress von Travailsuisse hat Adrian Wüthrich zum neuen Präsidenten gewählt. Er sitzt seit fünf Jahren für die SP im Grossen Rat des Kantons Bern.

Roger Stupp, Chefarzt Onkologie am Unispital Zürich, kritisiert die Krankenkassen, weil sie in gewissen Fällen Krebsmittel nicht mehr vergüten.

Den Notenbankern in Amerika gehört nächste Woche die ungeteilte Aufmerksamkeit. Noch selten wurde über das Für und Wider einer Leitzinserhöhung so kontrovers debattiert.

Einst ging in Finanzplatzfragen nichts ohne die Bankiervereinigung. Nun ruft sie nach der Beraterin McKinsey. Selbst in Steuerfragen hat sie keine klare Meinung mehr.

Kurz vor 11.20 Uhr war es soweit: Der Euro kostete mehr als 1.10 Franken. Ökonom Alexis Körber über die nächste Marke und die Auswirkungen auf die Konjuktur.

Dino Beerli unterstützt Menschen dabei, ihre Passion bei der Arbeit zu leben.

Ein Bankangestellter verdient zwischen 23 und 60 Prozent mehr als in der Privatwirtschaft üblich. Doch viele in der Branche rechnen mit einem Stellenabbau.

Schwachsinn oder Vorbild? Marissa Mayer ist wieder schwanger. Aber diesmal steht ihr Turbo-Programm im Widerspruch zum Branchen-Trend. Selbst die eigenen Regeln verletzt sie.

Die Unia kämpft mit Swatch-Chef Nick Hayek und Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler gegen die Deindustrialisierung.

Das Institut Bakbasel erhöht die Wachstumsprognosen für das laufende Jahr. Die Unternehmen investieren trotz Frankenstärke in ihre Ausrüstung.

Nespresso feiert morgen in der Romandie. Ob die Konkurrenz auch noch lange zu feiern hat, darüber wird in der Branche getuschelt.

Mehrere Schweizer Banken haben inzwischen den Steuerstreit mit den USA beigelegt. Die Strafzahlungen sind geringer ausgefallen als erwartet. Experten erklären warum.

Sahra Wagenknecht, Ikone der deutschen Linken, hält den Euro für ein Übel, das untergeht. Dass die Linkspopulistin damit in die Nähe der Rechtspopulisten gerät, stört sie nicht.

Die Deutsche Bahn, Porsche, Siemens oder BASF – sie alle bemühen sich um Flüchtlinge. Wie das geht, was angeboten wird – und was diesbezüglich in der Schweiz läuft.

Die letzten Jahre haben die Notenbanken eine beispiellos expansive Geldpolitik betrieben. Und nun?

Zürcher Ökonomen erreichen in einem internationalen Ranking Höchstwerte. Wer sie sind und was sie tun.