Schlagzeilen |
Freitag, 11. September 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aus deutscher Sicht zäumt Brüssel die Reform der Banken- und Währungsunion am Schwanz auf. Nun hat Finanzminister Schäuble einen Gegenvorschlag skizziert.

Die konstante Abschwächung des Frankens hat am Aktienmarkt bisher wenig Beachtung gefunden. Die Frankenstärke hatte hingegen in den vergangenen Monaten starke Auswirkungen gezeigt.

Die Bedingungen der Wettbewerbskommission waren zu hart. Nach Vorbehalten der EU geben Telia Sonera und Telenor das Vorhaben gemeinsamer Mobilfunkaktivitäten in Dänemark auf.

Sind Schweizer Banker noch gut genug ausgebildet für die anspruchsvollen Jobs im Bankensektor? Diese Frage stellt sich nach der Lektüre des Banken Monitors 2015.

Für die Internationale Energieagentur scheint die Strategie der Opec unter der Führung Saudiarabiens aufzugehen. Die Erdölproduktion in den USA soll im nächsten Jahr sinken.

Die Wettbewerbskommission will die geplante Vermarktungsfirma von Swisscom, SRG und Ringier vertieft prüfen. Statt der Wettbewerbshüter sollte jedoch besser die Politik aktiv werden.

Das Niedriglohnland Polen steht bei Schweizer Industriefirmen auffallend hoch im Kurs. Doch die vermeintlich paradiesischen Bedingungen für Arbeitgeber sind aus demografischen Gründen bedroht.

Den Reisebüros ist gelungen, Beratungsgebühren einzuführen. Ihre Kleinheit und der Trend zu exotischen Reisen ist ihnen dabei zugutegekommen.

In Grossbritannien bleiben die Leitzinsen nahe bei null. Die britische Zentralbank könnte aber unter Zugzwang geraten, wenn die amerikanische Notenbank mit Zinserhöhungen beginnt.

Die Zeiten in Moskau werden härter, der Abschwung erreicht die Portemonnaies. Was Russen sagen, wenn Kunden fehlen, Preise steigen, das Geld knapp wird und schnelle Besserung nicht in Sicht ist.

Die deutsche Regierung will Energiekonzerne für die Demontage und Entsorgung von Kernkraftwerken unbegrenzt haften lassen. Die Firma E.On wirft der Politik vor, sich aus der Verantwortung zu stehlen.

Die Herabstufung Brasiliens auf Ramschniveau bestärkt den kritisierten Finanzminister Joaquim Levy in seinem Spareifer. Doch alle fragen sich, wie lange er es noch aushält.

In Australien trägt der Finanzsektor schon mehr zum Bruttoninlandprodukt bei als der Bergbau. Doch beim Wettbewerb der Standorte liegt die asiatische Konkurrenz vorn.

Die beiden skandinavischen Telekommunikations-Unternehmen TeliaSonera und Telenor geben ihre Pläne für eine Mobilfunk-Fusion in Dänemark auf.

Die Muttergesellschaft von Alu Menziken, Montana Tech Components, hat in Brasilien ein weiteres Unternehmen erworben. Die Nettoverschuldung hat deutlich zugenommen.

Die Stimmung bei den japanischen Konzeren hellt sich auf. Der Index für die Entwicklung bei den Grossunternehmen stieg für den Zeitraum von Juli bis September auf 11,0 Punkte.

Die Pharmabranche erholte sich rasend schnell von der Finanzkrise, und sie ist der wichtigste Exportsektor der Schweizer Wirtschaft. In der untenstehenden Datenmatrix mit 3D-Modell lassen sich die Volumina der einzelnen Handelspartner seit 1988 erkunden.

Gold ist ein wichtiger Faktor für die Schweizer Wirtschaft. Der Finanzplatz und der in der Schweiz stattfindende Goldhandel sind dafür verantwortlich. Die NZZ zeigt anhand einer Matrix auf, mit welchen Ländern die Schweiz seit 1982 Gold gehandelt hat.

Die Schweiz handelt verschiedenste Waren mit ihren Nachbarn – auch Abfall gehört dazu. Das kann sinnvoll sein: Mit Abfall aus dem Ausland wird hierzulande Energie produziert. Wohin der Abfall exportiert wird und wie er entsorgt wird, ist aber oft nicht nachvollziehbar.

Mit einem Nein zur Due Diligence hat Syngenta dafür gesorgt, dass der amerikanische Konkurrent Monsanto den Übernahmeversuch abbrechen und unverrichteter Dinge wieder abziehen musste.

Die Airline-Industrie hat der dynamischen Preisstrategie den Weg bereitet. Die Feinjustierung, bei der nun auch persönliche Merkmale in die Preiskalkulation einfliessen, ist aber umstritten. Andere Sektoren springen auf den Zug auf.

Auch Hotels passen die Übernachtungspreise immer mehr an die gerade herrschende Nachfrage an. Noch schrecken sie aber davor zurück, diese Preisstrategie wie die Airlines auf die Spitze zu treiben.

Tasmanischer Lavendel ist ein Nischenprodukt mit durchschlagendem Erfolg. Dafür gesorgt hat auch ein lila Plüschbär, der die Herzen der Chinesen erobert hat.

Kein Tier hat das Leben der Menschen in der Arktis enger begleitet als das Ren. Trotz Modernisierung hat sich die indigene Bevölkerung ihre Bindung zu ihm bewahrt.

Oliven und Olivenöl aus Griechenland sind ein wichtiges Exportgut. Dass dies im Ausland nur die wenigsten wissen, sagt viel über Probleme und Chancen der Landwirtschaft aus.

Im Steuerstreit mit den USA haben sich auch kleine Regional- und Kantonalbanken für die Gruppe 2 des US-Programms gemeldet. Eine Übersicht zu den bisher erzielten Einigungen.

Die drei jüngsten Einigungen von Schweizer Banken mit den amerikanischen Behörden zeigen erneut, dass die USA alle Informationen genauestens abwägen, bevor die Bussenhöhe bestimmt wird.

Die Hypothekarbank Lenzburg hat eine Einigung im Steuerstreit mit den USA erzielt. Die Bank zahlt eine Busse von 560 000 $. Im Gegenzug wird die Bank nicht weiter von der US-Justiz verfolgt.

Barry Eichengreen zieht Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der jüngsten Finanzkrise. In seinem jüngsten Buch zeigt er sich dabei anfällig für missbräuchliche Lesarten der Geschichte.

Nicht nur Ärzte können Leben retten. Wie der Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, gilt dies auch für Ökonomen. Sein Buch hält dabei auch Lehren für die Schweizer Berufsbildung parat.

Deutschland ist eine alternde Republik. Der Demografie-Experte Hewig Birg analysiert die damit verbundenen Probleme und zeigt, dass diese durch Immigration nicht so einfach zu lösen sind.

Die bis anhin dosiert ausgefallene Yuan-Abwertung wertet der Ökonom Helmut Reisen als gesunde Korrektur.

In Europa ist viel die Rede von einem liberalisierten Strommarkt. Die Situation gestaltet sich komplizierter, wie Urs Meister von Avenir Suisse aufzeigt.

Dass die Kosten für Alterspflege in den kommenden Jahrzehnten steigen, ist kristallklar. Weniger klar ist die Finanzierung, was Hilko Holzkkämper nach neuen Modellen suchen lässt.

Die Anleger fragen sich angesichts turbulenter Aktienmärkte, ob die Korrekturen kurzfristiger Natur sind oder ob eine längere Schwächephase bevorsteht. Timothy Hayes hat eine klare Sicht der Dinge.

Ein Euro ist erstmals, seitdem die Nationalbank den Mindestkurs aufgehoben hat, mehr als 1.10 Franken wert. Der Wechselkurs hat am Freitagmorgen kurz vor 11 Uhr 20 diese Marke überschritten.

Verschiedene Gesellschaften sind in den Startlöchern für eine Börsenkotierung in Deutschland. Doch die hohe Marktvolatilität macht IPOs riskant.

Eines haben Sportler, die sich dopen, und Medikamentenhehler in Entwicklungsländern gemein: Das traditionsreiche St. Galler Unternehmen Berlinger macht ihnen das Leben schwer.

Den Schabziger kennt man nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland. Dennoch stellt die Vermarktung der Spezialität für die Produzentin, die Glarner Geska AG, eine grosse Herausforderung dar.