Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. September 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gegen 2000 Schweizer Zuckerrübenpflanzer haben am Mittwochabend auf einem Feld bei Kirchberg im kanton Bern für die "Rettung des Schweizer Zuckers" demonstriert. Wegen den für 2016 angekündigten niedrigeren Abnahmepreisen sehen sie den Zuckeranbau in der Schweiz gefährdet.

Von Apple waren am Mittwoch vor allem neue iPhones erwartet worden. Doch die Präsentation in San Francisco machte auch deutlich, dass der Konzern sich ernsthaft das TV-Geschäft vornimmt.

Das Gebiet Nördlich Lägern bleibt im Auswahlverfahren für ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle. Die Nagra hat "ungenügende und nicht nachvollziehbare Daten" zur maximalen Tiefenlage geliefert und soll nun weitere Unterlagen nachreichen.

Der Sport- und Bekleidungskonzern Quiksilver hat in den USA Insolvenzantrag gestellt. Die Geschäfte im Ausland sollen davon allerdings unberührt bleiben, teilte das in über 100 Ländern vertretene Unternehmen am Mittwoch mit.

Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hat ihren Streik bei der Lufthansa vorzeitig abgebrochen. Man folge damit der vom hessischen Landesarbeitsgericht erlassenen einstweiligen Verfügung, sagte Sprecher Markus Wahl am Mittwoch in Frankfurt.

Der irische Billigflieger Ryanair spürt gewaltigen Auftrieb. Nach einem blendenden Sommergeschäft hob der Lufthansa-Rivale seine Gewinnprognose deutlich an. Viele Nordeuropäer flohen vor schlechtem Wetter und sicherten sich in letzter Minute Flüge in den Süden.

Mehr Flüge, mehr Passagiere, besser ausgelastete Flugzeuge: Der Sommermonat August war für die Swiss ein Erfolg. Die Zahl der Passagiere stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozent auf rund 1,62 Millionen.

Jobs weg sparen, eine Sparte weg organisieren: Der Industriekonzern ABB will schlanker werden. Das freut die Investoren, die Mitarbeiter am Hauptsitz in Zürich-Oerlikon wohl weniger. Denn die Zürcher Zentrale wird vom Stellenabbau besonders betroffen sein.

Der Schliesstechnikkonzern Kaba hat im vergangenen Geschäftsjahr, dem letzten vor dem Zusammenschluss mit der deutschen Dorma, den Reingewinn kräftig gesteigert. Der Überschuss stieg von 91,3 Millionen Franken im Vorjahr auf 98,9 Millionen.

Yahoo-Aktionäre müssen weiter auf den steuerfreien Milliarden-Erlös warten, den die Abspaltung des Anteils des Internetkonzerns an der chinesischen Online-Handelsplattform Alibaba ihnen bringen soll. Das US-Steueramt IRS segnete das Vorhaben bisher nicht ab.

Die demokratische US-Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton hat sich erstmals ausdrücklich für die Nutzung eines privaten E-Mail-Kontos während ihrer Zeit als Aussenministerin entschuldigt: "Das war ein Fehler. Es tut mir leid. Ich übernehme die Verantwortung".

Der Pilotenstreik bei der Lufthansa ist nach Meinung der Arbeitsgerichte in Frankfurt und Köln rechtens. Der Ausstand sei verhältnismässig und verfolge keine unzulässigen Streikziele, urteilten die Richter am Dienstagabend über Lufthansa- und Germanwings-Eilanträge.

Der Bündner Stromkonzern Repower schliesst seine Stromhandels-Niederlassung in Prag. Betroffen sind rund 20 Mitarbeitende. Repower begründet den Schritt mit der wachsenden Komplexität des Handelsgeschäfts und sinkenden Margen im europäischen Energiehandel.

Der Franken hat nach dem unerwartet starken Anstieg der deutschen Exporte im Juli gegenüber dem Euro an Wert verloren. Ein Euro kostete am Dienstag kurz vor 15 Uhr rund 1,0922 Franken und damit so viel wie seit rund einem Monat nicht mehr.

Fast 400 Betriebe mit insgesamt rund 6500 Mitarbeitern haben im August Kurzarbeit beantragt. Im Juli waren es erst knapp 340 Betriebe gewesen. Dass die Unternehmen Kurzarbeit beantragen, bedeutet allerdings noch nicht, dass sie diese auch einführen.

Um seine Position in China zu stärken, hat der umstrittene US-Fahrdienstanbieter Uber 1,2 Milliarden Dollar bei Investoren eingesammelt. Die Finanzierungsrunde sei aber noch nicht abgeschlossen, es könnten noch "hunderte Millionen zusätzlich" hinzukommen.

Die neue Zugsicherung auf der Zufahrt zum Gotthard-Basistunnel beschert der SBB Probleme: Nach einem Unterbruch am Montag war am Dienstag der Bahnverkehr auf der Gotthardstrecke zwischen Altdorf UR und Erstfeld UR erneut unterbrochen.

In den Ostschweizer Kantonen St.Gallen, Thurgau und Glarus ist die Arbeitslosenquote im August im Vergleich zum Vormonat leicht angestiegen. Sie liegt aber immer noch überall deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt von 3,2 Prozent.

Die vom Versicherungskonzern Zurich umworbene britische RSA-Gruppe verkauft ihr Lateinamerika-Geschäft. Käuferin ist die Grupo de Inversiones Suramericana, wie RSA am Dienstag mitteilt. SURA bezahlt rund 403 Millionen Pfund (umgerechnet knapp 600 Millionen Franken).

Die finanziell angeschlagene Immobiliengesellschaft Züblin verschiebt ihre Rekapitalisierung. Grund für die Verschiebung ist Hauptaktionär Viktor Vekselberg. Dessen Beteiligungsgesellschaft Lamesa ist momentan offenbar nicht in der Lage, ihre Versprechen einzulösen.