Noch ist Tesla der Branchenprimus unter den Elektroautos. Eine Reihe von Firmen wollen dem US-Unternehmen den Markt streitig machen.
Im Oktober tritt das revidierte Ausländergesetz in Kraft - mit unangenehmen Folgen für Airlines. Ihnen drohen Geldstrafen, wenn sie Passagiere ohne gültigen Pass befördern.
Die Post will ihre Flotte mit Fahrzeugen von über 3,5 Tonnen auflösen. 187 Stellen sind betroffen.
Die Schweizer Bank Vontobel übernimmt die Finter Bank mit Standorten in Zürich und im Tessin. Italienische Privatkunden stehen im Fokus.
Schweizer Schweineproduzenten ächzen unter akutem Preisdruck. Nun soll der Konsum angeheizt und das schlechte Image von Schweinefleisch behoben werden.
Smart- statt Harddiscounter: Lidl setzt in der Schweiz auf ein neues Konzept. Inspiration holte man sich bei Coop und Migros.
Das dritte Auto von Tesla, das Model 3, kann ab März 2016 vorbestellt werden. Mit dem bisher billigsten Tesla will der Elektroautobauer den Massenmarkt erobern.
Eigenheim zu kaufen kann billiger sein als Wohnraum zu mieten. Das gilt aber nicht überall und birgt auch Risiken.
Es gibt nicht nur das Silicon Valley, sondern auch die Alpen: Ausgerechnet ein US-Magazin lobt die pulsierende Schweizer Start-up-Szene und kürt die besten Firmen.
Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins im Euroraum den Erwartungen entsprechend nicht angetastet.
Manor erfasst in Basel die Besucherströme durch Zugriff auf WLAN-Daten der Kunden. Das Vorgehen des Detailhändlers stösst auf harsche Kritik.
Schweizer Banken haben 2014 einen Gewinn von 14,2 Milliarden Franken erzielt. Gleichzeitig sind acht unprofitable Finanzinstitute verschwunden.
Neue Trikots, ein Vereinsbus, Trainingslager im Ausland oder ein Mentaltrainer - wer Sport macht, muss meist tief in die Tasche greifen. «Crowdfunding» heisst heute das Zauberwort.
Kreative Köpfe aus den Bereichen Softwareentwicklung, Grafik, Interface Design, Marketing oder Projektmanagement aufgepasst: vom 25. bis 26. September veranstaltet PostFinance einen 24-Stunden-Hackathon in Bern.