Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. August 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gute Konjunkturdaten und Schnäppchenjäger haben dem Dow Jones den grössten Tagesgewinn seit rund vier Jahren eingebracht. Der Schweizer Markt schloss deutlich im Minus.

Das Übernahmeangebot sei nicht so hoch gewesen, wie kolportiert wurde, sagt Syngenta – und liess den Deal platzen. Jetzt hat Monsanto kein Interesse mehr.

Der US-Konzern zieht sein 47 Milliarden Dollar schweres Angebot zurück. Der Alleingang birgt für beide Firmen beachtliche Risiken.

Ein Forscherteam prognostiziert für 2016 weniger Autoverkäufe weltweit. Warum gerade die deutschen Hersteller darunter leiden werden.

Die Aufzucht männlicher Kälber rentiert nicht. Bis zu 10'000 pro Jahr werden deshalb kurz nach der Geburt getötet. Der Branchenverband will dagegen vorgehen – unter anderen mit höheren Preisen für Tränkerfleisch.

Chinas Regierung muss eine Balance finden zwischen Markt und Staat.

Neue Studien widerlegen die Annahme, dass der Schweizer Franken in Krisenzeiten besonders begehrt ist.

Der US-Hersteller Gilead senkt die Preise für Harvoni und Sovaldi in der Schweiz. Im Gegenzug wird die Abgabe der Pillen erweitert.

Swatch-Chef Nick Hayek schlägt Cupertino mit seinen eigenen Waffen: mit markigen Sätzen.

Die amerikanische Wirtschaft ist robust genug, um höhere Zinsen zu verkraften. Für andere gilt das nicht. Bei einem Vorpreschen würde die US-Notenbank hohe Risiken eingehen.

Kurz vor Börsenschluss geht der Dow Jones nochmals auf Tauchstation und verliert erneut. Die europäischen Börsen haben sich vom gestrigen Schock erholt.

Wie konnte es zum Absturz von gestern kommen? Wieso ging er um die ganze Welt? Und was werden nun die Notenbanken tun?

-Wirtschaftschef Markus Diem Meier erklärt den Börsencrash.

Eine Studie des Bundesamts für Statistik zeigt: Nach Branchen nimmt das Gesundheits- und Sozialwesen mit 26'000 Beschäftigten am stärksten zu.

Ein Ex-Kadermann der Bank Sarasin stand im Fokus der Kölner Strafverfolger. Nun muss er 10'000 Euro zahlen – dafür stellen die Ermittler die Untersuchung ein.

Sechs Tipps für Anleger: ZKB-Chefökonom Anastassios Frangulidis sagt, worauf private Investoren jetzt achten sollten.

Wie die Börse kennt auch der Ölpreis derzeit nur eine Richtung – abwärts. Das hat gravierende Folgen für die grossen Förderländer. Die interaktive Übersicht.

Zusatzversicherungen sind meist unnötig. Wer dennoch nicht darauf verzichten will, sollte Angebot und Leistung genau gegeneinander abwägen.

Kommt der US-Zinsschritt, oder kommt er nicht? Erste Stimmen sprechen nun von «Move to 2016».

Was die Börsenstürze für die hiesige Wirtschaft bedeuten. Dazu Ökonom Klaus Wellershoff und Daniel Kalt von der UBS.

Unerwartet gute Konjunkturdaten und Schnäppchenjäger haben der Wall Street am Mittwoch ein sattes Plus beschert. Der Dow Jones verzeichnete den grössten Tagesgewinn seit rund vier Jahren.

Der US-amerikanische Genpflanzen- und Saatgutproduzent Monsanto beendet den Poker um die Übernahme des Schweizer Konkurrenten Syngenta. Nachdem die Führung von Syngenta ablehnend auf eine neue Übernahmeofferte reagiert hatte, hat Monsanto die Fusionspläne begraben.

Banker in Grossbritannien mussten sich im vergangenen Jahr mit weniger Boni zufriedengeben. Im Schnitt sanken die Erfolgsprämien im Vergleich zu 2013 um sechs Prozent auf 13'100 Pfund (rund 19'400 Franken).

Das Glasverarbeitungsunternehmen Glas Trösch plant, den Betrieb an vier Aussenstandorten einzustellen. 140 Personen verlieren bei der Umsetzung dieser Pläne die Stelle. Mehr Aufträge gibt es hingegen für den Standort St.Gallen.

Die vermeintliche Trendwende war von kurzer Dauer: Die Schweizer Börse hat am Mittwoch nach ihrer Erholung am Vortag schon wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Der Leitindex SMI lag am Mittag um 1,65 Prozent im Minus bei 8608,03 Punkten.

Der starke Franken und Beschränkungen beim Export von Rüstungsgütern haben Ruag das Halbjahresergebnis vermiest. Dank Sparprogrammen konnte der Rüstungs- und Technologiekonzern jedoch die Gewinnmarge stabil halten.

Der Versicherer Allianz Suisse hat im ersten Halbjahr die tiefen Zinsen und höhere Schäden zu spüren bekommen. Die Brutto-Prämieneinnahmen sanken um 1,3 Prozent auf 2,8 Milliarden Franken. Der Gewinn knickte gar um 13,3 Prozent auf 126,5 Millionen Franken ein.

Das Berner Technologieunternehmen Feintool hat dank einer positiven Entwicklung der weltweiten Autoindustrie den Halbjahresumsatz halten können. Dies obwohl bei den beiden Schweizer Fabrikationsbetrieben die Verkäufe um 3,3 Millionen Franken zurückgingen.

Die Zahl der Stellenangebote in der Schweiz ist zwischen Juli und August erstmals seit Februar wieder gestiegen. Allerdings gibt es grosse regionale Unterschiede: In der Deutschschweiz gab es ein Plus von 3 Prozent, in der Romandie brach das Angebot um 5 Prozent ein.

Der Taxidienst Uber forciert seine Arbeit an selbstfahrenden Autos. Das Start-up gab eine Kooperation mit der Universität von Arizona bekannt. Dabei geht es um Karten und optische Sensoren. Zudem sollen Spezialfahrzeuge zum Erstellen digitaler Karten getestet werden.

Die deutsche Mediengruppe ProSiebenSat.1 baut ihr Angebot aus. Ab dem 8. Oktober bringt der neue Free-TV-Sender Puls 8 in der Deutschschweiz Hollywood-Blockbuster und Serien auf den Bildschirm.

Apple verliert nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) in Deutschland sein Patent für die Wischbewegung zum Entsperren des iPhones. Das Patent beruhe nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit und sei deshalb nichtig.

Die chinesische Zentralbank hat auf den dramatischen Kurssturz an den Börsen reagiert und ihre Geldpolitik überraschend gelockert. Um die Konjunktur zu beleben und die Aktienmärkte zu stabilisieren, senkte die Notenbank die wichtigsten Leitzinsen.

Nur jede fünfte Schweizer Privatbank wächst und verdient noch ordentlich Geld. Von den übrigen tun sich viele schwer, sich an den neuen Gegebenheiten auszurichten. Für die Branche als Ganzes malt das Beratungsunternehmen KPMG jedenfalls ein schlechtes Bild.

HERISAU. Der Kabelhersteller Huber+Suhner hat die Frankenaufwertung im ersten Halbjahr stark zu spüren bekommen. Gewinn und Auftragseingang waren deutlich rückläufig. Dafür verminderte sich der Umsatz weniger markant.

Nach Dauerregen und Insektenbefall im Vorjahr freuen sich die Tessiner Weinbauern auf die diesjährige Weinernte. 2015 wird laut Experten eine sehr gute Traubenqualität erwartet. Rekordverdächtig ist die Ernte wegen der Hitze aber nicht.

In einem schwierigen Umfeld hat die Post in der ersten Jahreshälfte bei Gewinn und Betriebsergebnis zugelegt. Gegenüber der Vorjahresperiode stieg der Konzerngewinn um 21 Millionen auf 391 Millionen Franken. Zu verdanken ist dies dem Ergebnis der PostFinance.

Der Versicherungskonzern Zurich Insurance hat sein Interesse am englischen Konkurrenten RSA konkretisiert. Er schlug am Dienstag eine mögliche Kaufofferte über 550 Pence pro RSA-Aktie in bar vor.

Rund zwei Jahre nachdem in der Schweiz das kontaktlose Zahlen mit der Kreditkarte im grösseren Stil eingeführt wurde, nutzen erst wenige Kunden diese Möglichkeit. Und dies obwohl eine Umfrage zeigt, dass viele die Funktion kennen.

Trotz "Frankenschock" hat die Beschäftigung in der Schweiz im zweiten Quartal 2015 zugenommen. Die Zahl der Beschäftigten stieg gegenüber dem ersten Quartal um 0,4 Prozent.