Der leichten Abschwächung des Frankens zum Trotz: Viele Schweizer Hotels kämpfen ums Überleben. Ein Experte sorgt sich um die Branche.
Jahresgewinne wie weggefegt: Indizes radieren ihre Zuwächse von 2015 aus. Der SMI rauscht unter 8800 Punkte. Die Märkte schauen ängstlich in den Fernen Osten.
Swatch-Chef Nick Hayek glaubt nicht, dass intelligente Uhren wie die Apple Watch Schweizer Produzenten in Bedrängnis bringen.
Seit drei Wochen ist die ÖV-Chipkarte Swiss Pass im Umlauf, jede Woche werden 50'000 Stück verschickt. Doch es gibt noch mehrere Stolpersteine zu überwinden. Eine Übersicht.
Die Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern ist weiter gesunken. Weibliche Bank- und Versicherungsangestellte müssen jedoch den grössten Unterschied hinnehmen.
Die Schweizer Firma Biovotion arbeitet an einem Sensorarmband. Anders als Apple und Fitbit will das Unternehmen am Oberarm messen.
Mehr als 1000 Lehrstellen wurden im Kanton Zürich nicht vergeben. Welche Branchen besonders betroffen sind und warum das für die Berufsschulen keine Folgen hat.
Der Dow Jones schliesst über 500 Punkte tiefer. Auch die Schweizer Börse sackt ab: Der SMI hat in einer Woche fast fünf Prozent verloren.
Ein Bericht des Bundes zeigt: Die Mehrheit der Firmen zahlt keine Gewinnsteuern. Der Grossteil der Einnahmen kommt aus nur fünf Kantonen.
Michel Bachmann bringt Manager, Freelancer und Freaks an einen Tisch.
Ein Ranking des Wirtschaftsmagazins gibt der Rechtspartei schlechte Noten. Diese wittert eine Verschwörung.
Die Lohnschere zwischen Mann und Frau schliesst sich nur langsam. Häufig werden Frauen diskriminiert.
Rackerei und Schikane bei Amazon, so die Vorwürfe. Wer tut sich so was an? Und warum? Dazu Wirtschaftspsychologe Klaus Jonas.
China kämpft mit konjunkturellen Problemen, das Wachstumsmodell der Schwellenländer stösst an Grenzen.
Weil die Chauffeure die neuen roten Karten im öffentlichen Verkehr nicht kontrollieren können, schafft Postauto neue Stellen.
Der Reisekonzern Kuoni muss im ersten Halbjahr erwartungsgemäss finanzielle Rückschläge hinnehmen. Die Gründe sind vielfältig.
Wenn in den USA die Zinsen steigen, hat das auch für die Schweiz Konsequenzen. Viele Anleger könnten profitieren – doch den Pensionskassen stehen Kosten bevor.
Nach dem Gewinnknick 2014 hat die Werbevermarkterin Goldbach Group im ersten Halbjahr das Ergebnis wieder verbessern können.
Der Finanzplatz Schweiz hat ein Problem: Er lässt sich ausspionieren, als wäre er Kulisse eines Films.
Die Hoteliers haben genug von den Zwängen der Hotelbuchungsportale und halten sich kollektiv nicht mehr an bestimmte Geschäftsbedingungen. Was das wem bringt.
Der leichten Abschwächung des Frankens zum Trotz: Viele Schweizer Hotels kämpfen ums Überleben. Ein Experte sorgt sich um die Branche.
Jahresgewinne wie weggefegt: Indizes radieren ihre Zuwächse von 2015 aus. Der SMI rauscht unter 8800 Punkte. Die Märkte schauen ängstlich in den Fernen Osten.
Der Dow Jones schliesst über 500 Punkte tiefer. Auch die Schweizer Börse sackt ab: Der SMI hat in einer Woche fast fünf Prozent verloren.
Die Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern ist weiter gesunken. Weibliche Bank- und Versicherungsangestellte müssen jedoch den grössten Unterschied hinnehmen.
Obwohl der Eurokurs zuletzt leicht gestiegen ist, brachte das den Emmentaler Unternehmen bisher kaum Entlastung. Mehrere Firmen haben die Arbeitszeit erhöht oder über die natürliche Fluktuation Stellen abgebaut.
Seit drei Wochen ist die ÖV-Chipkarte Swiss Pass im Umlauf, jede Woche werden 50'000 Stück verschickt. Doch es gibt noch mehrere Stolpersteine zu überwinden. Eine Übersicht.
Die Schweizer Firma Biovotion arbeitet an einem Sensorarmband. Anders als Apple und Fitbit will das Unternehmen am Oberarm messen.
Ein Ranking des Wirtschaftsmagazins gibt der Rechtspartei schlechte Noten. Diese wittert eine Verschwörung.
Michel Bachmann bringt Manager, Freelancer und Freaks an einen Tisch.
Die Lohnschere zwischen Mann und Frau schliesst sich nur langsam. Häufig werden Frauen diskriminiert.
Ein Bericht des Bundes zeigt Erstaunliches: Die Mehrheit der Firmen zahlt keine Gewinnsteuern. Und: Der Löwenanteil der Einnahmen kommt aus nur fünf Kantonen.
Der Wettbewerb auf dem TV-Markt hat sich verschärft. Erstmals räumen die Kabelnetzbetreiber ein, dass sie viele Kunden an die Swisscom verlieren. Der Grund ist aus ihrer Sicht das umstrittene Sportangebot des Konkurrenten.
Stadtberner müssen 2016 durchschnittlich 1,1 Prozent mehr für Strom bezahlen. Ein moderater Anstieg zwar, doch es ist die vierte Preiserhöhung in vier Jahren.
Das Firmendach der Calag Carrosserie Langenthal AG ist übersät mit Fotovoltaikmodulen. Das Unternehmen stellt neu Strom für den Eigenbedarf her.
Der Uhrenkonzern Swatch verlegt die Montage von Armbändern an seine Uhren von Taverne nach Biel. In Biel entstehen so rund 160 neue Arbeitsplätze.
China kämpft mit konjunkturellen Problemen, das Wachstumsmodell der Schwellenländer stösst an Grenzen.
Die hiesige Wirtschaft ist unter Druck. Warum jetzt die Forschung gestützt werden soll und welche Firmen hier am meisten ausgeben.
Die Tessiner Kantonalbank und die Bank Zweiplus haben sich mit den US-Behörden geeinigt. Sie müssen insgesamt über vier Millionen US-Dollar zahlen.
Nach dem Gewinnknick 2014 hat die Werbevermarkterin Goldbach Group im ersten Halbjahr das Ergebnis wieder verbessern können.
Der Reisekonzern Kuoni muss im ersten Halbjahr erwartungsgemäss finanzielle Rückschläge hinnehmen. Die Gründe sind vielfältig.