Der Computerkonzern Hewlett-Packard (HP) muss im letzten Quartal vor seiner Aufspaltung weitere Abstriche bei Umsatz und Gewinn verkraften. Von Mai bis Juli fiel der Überschuss um 13 Prozent verglichen mit dem Vorjahreswert auf 0,9 Milliarden Dollar.
Heftig wurde über die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes diskutiert, das letztlich hauchdünn angenommen wurde. Es scheint, als sei das schon sehr lange her. Im Verbund mit Ringier und Swisscom beeilt sich die SRG, ihre jetzt schon dominante Marktmacht auszubauen und zu zementieren.
Auch an der Migros-Ladenkasse kann man nun mit dem Handy bezahlen. Nachdem der Konkurrent Coop bereits in einigen Läden das von der Postfinance lancierte Twint-App testet, läutet nun die Migros im Kampf um eine Vorreiterrolle bei Bezahl-Apps eine neue Runde ein.
Die Werbeallianz von Ringier mit der SRG und der Swisscom hat zu einem Eklat im Schweizer Medienmarkt geführt: Ringier tritt aus dem Verband Schweizer Medien aus, weil dieser die Pläne harsch kritisierte.
Schweizer Energieunternehmen investieren vermehrt in Windenergie im Ausland - und kaum in der Schweiz. Die Schweiz bietet laut einer ETH-Forscherin zwar einiges Potenzial für Windenergie. Dieses zu nutzen, sei jedoch schwierig.
Die schwedische Modekette H&M forciert das Textilrecycling. Kunden können künftig nicht nur ihre aussortierten Hosen und T-Shirts in die Filialen zurückbringen, sondern auch Jeans kaufen, die zum Teil aus recycelten Fasern bestehen.
ARBON. Nach sechs Jahren an der Spitze der Industriegruppe Looser gibt Tim Talaat sein Amt ab und kauft Looser das Geschäft mit Temperiergeräten ab. Bis ein Nachfolger für ihn gefunden ist, führen Verwaltungsratspräsident Rudolf Huber und Finanzchef Christoph Fierz den Konzern.
Nach mehrjähriger Durststrecke mit Milliardenverlusten kehrt die australische Fluggesellschaft Qantas in die Gewinnzone zurück. Das Traditionsunternehmen schrieb im Geschäftsjahr 2014/15 einen Reingewinn von 557 Millionen australischen Dollar (397 Millionen Franken).
Die letzten der neuen Billettautomaten nimmt die SBB im Kanton St.Gallen und im Glarnerland in Betrieb: Ab Ende August werden die Kundinnen und Kunden auch in den Bahnhöfen von Ziegelbrücke und Bilten an der jüngsten Automaten-Generation ihre Tickets lösen können.
Die Kosten für den Börsengang und Refinanzierungen haben Sunrise tief in die roten Zahlen gerissen. Der zweitgrösste Telekomkonzern der Schweiz musste im ersten Halbjahr einen Verlust von 152 Millionen Franken hinnehmen.
Der Kurznachrichtendienst WhatsApp hat nun auch eine iPhone-Variante seiner Web-Anwendung veröffentlicht. iPhone-Nutzer können damit über ihren Browser auf den Messaging-Dienst zugreifen.
Griechenland hat die ersten 13 Milliarden Euro aus dem dritten Hilfsprogramm der Euro-Partner erhalten. Das meiste davon hat Athen gleich wieder ausgegeben, um ihre Schulden bei EZB und IWF zu begleichen.
Der Aussenhandel der Schweiz ist auch im Juli deutlich zurückgegangen: Die Exporte schrumpften nominal um 7,4 Prozent. Auch nach Ausklammerung von Preisveränderungen belief sich das Minus noch auf 4,9 Prozent.
Schwindende Inserateeinnahmen haben die Umsätze des Medienkonzerns Tamedia in der ersten Jahreshälfte nach unten gedrückt. Auch die Erlöse aus dem stark an Bedeutung gewinnenden Digitalgeschäft haben die Einbussen nicht wieder wettmachen können.
Der Baukonzern Implenia hat im ersten Halbjahr zwar mehr umgesetzt, aber weniger verdient. Der Umsatz stieg um 7,2 Prozent auf 1,515 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn sank dagegen um knapp die Hälfte auf 13,8 Millionen Franken.
Wer viel arbeitet, hat ein messbar erhöhtes Schlaganfallrisiko. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam. Es steigt um mehr als ein Drittel an bei einer Wochenarbeitszeit von 55 und mehr Stunden im Vergleich zu 35 bis 40 Wochenstunden.
Nach einem Datendiebstahl beim Seitensprungportal Ashley Madison sind angeblich Nutzer-Informationen veröffentlicht worden. Dies berichtete unter anderem das Magazin "Wired" am Dienstag.
Schweizer Kunden des Video-Streamingdienstes Netflix müssen ab sofort 2 Franken mehr bezahlen für ihr Monatsabo. Betroffen von der Preiserhöhung ist das Standard-Abo, bei dem Kunden den Service in HD-Qualität auf zwei verschiedenen Geräten nutzen können.
Die Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie haben auch im zweiten Quartal sinkende Auftragseingänge und Umsätze verzeichnet. Immer mehr Firmen erwarten darum, dass sie 2015 rote Zahlen schreiben.
STEINACH. Der Ostschweizer Nahrungsmittelhersteller Hügli hat im ersten Halbjahr trotz Währungseinbussen den Umsatz gesteigert und mehr verdient. Der Konzerngewinn stieg um 1,8 Prozent auf 11,9 Millionen Franken.
Im Zusammenhang mit dem Schmiergeldskandal rund um den brasilianischen Ölkonzern Petrobras hat die Staatsanwaltschaft Klage gegen Parlamentspräsident Eduardo Cunha erhoben.
Der Computerkonzern Hewlett-Packard (HP) muss im letzten Quartal vor seiner Aufspaltung weitere Abstriche bei Umsatz und Gewinn verkraften. Von Mai bis Juli fiel der Überschuss um 13 Prozent verglichen mit dem Vorjahreswert auf 0,9 Mrd. Dollar.
Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff will wie die G7-Industriestaaten einen schrittweisen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas einleiten. Wenn die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzt werden soll, müsse dies bis 2100 geschafft werden, sagte sie.
Um die Beschäftigung älterer Mitarbeiter zu fördern, braucht es aus Unternehmenssicht vor allem eines: den Abbau administrativer Hürden. Das sagten die Besitzerinnen der Firma Lenzlinger in Nänikon bei einem Besuch von Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Donnerstag.
Auch an der Migros-Ladenkasse kann man nun mit dem Handy bezahlen. Nachdem der Konkurrent Coop bereits in einigen Läden das von der Postfinance lancierte Twint-App testet, läutet nun die Migros im Kampf um eine Vorreiterrolle bei Bezahl-Apps eine neue Runde ein.
Klares Ja zur Energiestrategie 2050 in der Kommission des Ständerates: Die Energiekommission (UREK) hat die Vorlage ohne Gegenstimmen angenommen, bei einer Enthaltung. Allerdings beschloss sie etliche Änderungen.
Die Werbeallianz von Ringier mit der SRG und der Swisscom hat zu einem Eklat im Schweizer Medienmarkt geführt: Ringier tritt aus dem Verband Schweizer Medien aus, weil dieser die Pläne harsch kritisierte.
Die Aargauische Kantonalbank (AKB) hat im ersten Halbjahr 2015 ihren Gewinn auf 85,2 Millionen Franken gesteigert. Das sind 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Sie setzt damit laut eigenen Angaben eine neue Rekordmarke.
Schweizer Energieunternehmen investieren vermehrt in Windenergie im Ausland - und kaum in der Schweiz. Die Schweiz bietet laut einer ETH-Forscherin zwar einiges Potenzial für Windenergie. Dieses zu nutzen, sei jedoch schwierig.
Die schwedische Modekette H&M forciert das Textilrecycling. Kunden können künftig nicht nur ihre aussortierten Hosen und T-Shirts in die Filialen zurückbringen, sondern auch Jeans kaufen, die zum Teil aus recycelten Fasern bestehen.
Nach mehrjähriger Durststrecke mit Milliardenverlusten kehrt die australische Fluggesellschaft Qantas in die Gewinnzone zurück. Das Traditionsunternehmen schrieb im Geschäftsjahr 2014/15 einen Reingewinn von 557 Millionen australischen Dollar (397 Millionen Franken).
Das lohnt sich das Pendeln: Beschäftigte in der Stadt Zürich verdienen im Mittel rund 1200 Franken mehr als in der übrigen Schweiz. Gross ist Lohn-Spannweite: Ein Viertel verdient über 10'367 Franken, ein Viertel weniger als 5756 Franken pro Monat.
Griechenland hat die ersten 13 Milliarden Euro aus dem dritten Hilfsprogramm der Euro-Partner erhalten. Das meiste davon hat Athen gleich wieder ausgegeben, um ihre Schulden bei EZB und IWF zu begleichen.
Der CEO des Pharmazulieferers Siegfried über den Umbau der Firma und den Pharmastandort Schweiz.
Die Kosten für den Börsengang und Refinanzierungen haben Sunrise tief in die roten Zahlen gerissen. Der zweitgrösste Telekomkonzern der Schweiz musste im ersten Halbjahr einen Verlust von 152 Millionen Franken hinnehmen.
Der Aussenhandel der Schweiz ist auch im Juli deutlich zurückgegangen: Die Exporte schrumpften nominal um 7,4 Prozent. Auch nach Ausklammerung von Preisveränderungen belief sich das Minus noch auf 4,9 Prozent.
Schwindende Inserateeinnahmen haben die Umsätze des Medienkonzerns Tamedia in der ersten Jahreshälfte nach unten gedrückt. Auch die Erlöse aus dem stark an Bedeutung gewinnenden Digitalgeschäft haben die Einbussen nicht wieder wettmachen können.
Der Baukonzern Implenia hat im ersten Halbjahr zwar mehr umgesetzt, aber weniger verdient. Der Umsatz stieg um 7,2 Prozent auf 1,515 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn sank dagegen um knapp die Hälfte auf 13,8 Millionen Franken.
Die Banken wollen mehr Geld ausleihen, als die Wirtschaft brauchen kann. Unternehmen wie Private haben keinen Bedarf an zusätzlichen Limiten.
Seit einem Monat fliegt Skywork Airlines von Bern über Basel den Stadtflughafen London City an. Zusätzliche Destinationen könnten folgen, sagt der in Liestal wohnende Firmenchef Martin Inäbnit im bz-Interview.