Mit über fünf Jahren Verspätung sollen im April 2016 die neuen Schweizer Banknoten in Umlauf kommen. Mehrere Pannen sind schuld an der Verzögerung.
Eine neue Studie misst, welche Faktoren bei Schweizer Detailhändlern für eine gute Reputation sorgen. Gewinnerin ist die Migros - doch Aldi ist ihr dicht auf den Fersen.
Sein Essen fotografieren und mit den Freunden teilen ist gang und gäbe. Rechtlich könnte dies aber heikel sein - falls der Koch auch Künstler ist.
Der Ölpreis ist auf den tiefsten Stand seit sechs Jahren gesunken. Die Überversorgung des Marktes drückt laut Händlern auf den Preis.
China hat die Abwertung seiner Währung gestoppt. Der Kursverfall hatte Sorgen über einen Währungskrieg geschürt.
Die Nationalbank hat das Datum für den Start der neuen Noten bekanntgegeben: Ab April 2016 bezahlen wir mit neuen 50-Franken-Noten.
Der Liftfabrikant Schindler konnte im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn steigern. Auch holte er mehr Aufträge rein - vor allem in China.
Der Euro hat diese Woche den höchsten Stand seit dem Mindestkurs-Aus erreicht. Das macht Hoffnung: Denn dieser Wert wurde als wichtiges Ziel bezeichnet.
Unternehmen aus dem Silicon Valley werden kritisiert, weil bei ihnen weisse Männer in der Überzahl sind. Der iPhone-Konzern gibt seit einem Jahr Gegensteuer.
Dreimal nacheinander wurde die chinesische Währung abgewertet. Heute nun hob die Zentralbank den Referenzkurs zum Dollar an.
Ein deutscher Student hat vor 30 Jahren einen Text über sein Praktikum in Athen geschrieben. Die Analyse trifft noch immer zu. 20 Minuten hat mit dem Autor gesprochen.
Schock in der Ostschweiz: Die AFG-Gruppe kündigt die Entlassung von hunderten Angestellten und Verlagerung der Produktion ins Ausland an. In der Schweiz schrumpft die Belegschaft von 1400 auf 1000.
Dank Internet und standardisierten Logistik-Prozessen werden ausländische Märkte zunehmend auch für KMU interessant. 200 Millionen potenzielle indonesische Kunden oder allfällige Milliardenumsätze im weltweiten E-Commerce sind sehr verlockend.
Geld ist allgegenwärtig. Schon Kinder kommen damit in Berührung, machen eigene Erfahrungen und bezahlen womöglich Lehrgeld. Das kann schon in jungen Jahren recht teuer werden.