Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. August 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein deutscher Student hat vor 30 Jahren einen Text über sein Praktikum in Athen geschrieben. Die Analyse trifft noch immer zu. 20 Minuten hat mit dem Autor gesprochen.

Schock in der Ostschweiz: Die AFG-Gruppe kündigt die Entlassung von hunderten Angestellten und Verlagerung der Produktion ins Ausland an. In der Schweiz schrumpft die Belegschaft von 1400 auf 1000.

Schweizer Versicherer kämpfen um Tesla-Fahrer. Der typische Besitzer einer solchen Luxuskarosse sei für sie besonders lukrativ, wissen Insider.

Die Schweiz zählt im zweiten Quartal 2015 fast fünf Millionen Erwerbstätige. Das sind 1,5 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode.

Wegen Bleispuren musste Nestlé in Indien die Maggi-Instantnudeln vom Markt nehmen. Jetzt darf der Konzern die Nudeln wieder verkaufen. Es droht jedoch Ungemach.

Nestlé hat seine Halbjahreszahlen vorgelegt. Die Börse reagiert positiv auf die Wachstums- und Gewinnziffern. Die Aktie des Nahrungsmittelmultis steigt am Morgen um 2,8 Prozent.

Am dritten Tag in Folge senkt China den Wert der heimischen Währung. Nach der stärksten Abwertung seit 20 Jahren liegt der Kurs nun nahe am tatsächlichen Marktwert.

Ein Absatzeinbruch auf dem chinesischen Markt zwingt Lenovo zur Restrukturierung ihres Smartphonesegments. Das schmälert den Gewinn um 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Duty-free-Läden werden beschuldigt, mit einem Steuertrick Geld von Reisenden abzuknöpfen. Auch eine Schweizer Firma soll davon profitieren.

Die Abwertung des chinesischen Yuan hat die Talfahrt auf dem Schweizer Aktienmarkt beschleunigt. Er schloss auf dem tiefsten Stand seit mehr als vier Wochen.

Kochst du noch oder isst du schon? Möbelriese Ikea fokussiert im neusten Katalog auf Ernährung - und reflektiert dabei einen Gesellschaftstrend.

Die chinesische Wirtschaft ist ins Straucheln geraten, die Währung wurde abgewertet. Der Tourismus in der Schweiz und Exportunternehmen dürften dies zu spüren bekommen.

Dank Internet und standardisierten Logistik-Prozessen werden ausländische Märkte zunehmend auch für KMU interessant. 200 Millionen potenzielle indonesische Kunden oder allfällige Milliardenumsätze im weltweiten E-Commerce sind sehr verlockend.

Geld ist allgegenwärtig. Schon Kinder kommen damit in Berührung, machen eigene Erfahrungen und bezahlen womöglich Lehrgeld. Das kann schon in jungen Jahren recht teuer werden.