Schlagzeilen |
Montag, 10. August 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Neue Mutterfirma, neuer Chef: Als Holding werde eine neue Gesellschaft mit dem Namen Alphabet gegründet, teilte CEO Larry Page mit.

Im Gastgewerbe gibt es oft Abzüge für die Verpflegung - unabhängig davon, ob etwas konsumiert wird. Laut Experten eine verbotene Praxis.

Facebook ist ein neues Patent bewilligt worden, das es erlaubt, die Zahlungsmoral der Mitglieder anhand des Freundeskreises zu prüfen.

Der Erdölpreis ist zwar wieder gesunken, die Zapfsäulenpreise für Benzin sind in der Schweiz aber noch ein gutes Stück von ihren Tiefstständen entfernt. Es besteht aber Hoffnung.

Fast 54'000 Menschen in der Schweiz haben ihren Körper verschönert. Zwanzig Prozent davon sind Männer. Manager begeben sich besonders oft unters Skalpell.

Es ist der höchste Stand seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses: Am Montag knackte der Euro die Marke von 1,08 Franken.

Fehlen Deutschland Milliarden in der Kasse, wenn Griechenland seine Schulden nicht tilgt? Mitnichten, sagt eine Studie.

Unter dem rückläufigen Alkoholkonsum leiden vor allem die Schweizer Weinproduzenten. Die Schweizer trinken bei geringerer Gesamtmenge immer häufiger ausländische Weine.

Vor allem schlecht ausgebildete Deutsche wollen laut einer neuen Studie den Euro abschaffen. Zudem schätzen 30 Prozent ihr Vermögen auf null.

Grossauftrag für Meyer Burger aus Thun: Für rund 29 Millionen Franken wird das Unternehmen Solartechnologie an die ungarische Firma EcoSolifer liefern.

Der Chef des Industriekonzerns verlässt das Unternehmen. Zuvor hatte Sulzer die Streichung von mehr als 400 Stellen bekannt gegeben. CFO Thomas Dittrich übernimmt ad interim.

Eine neue EU-Studie verdächtigt Banken, ihre Gewinne in Steueroasen wie Singapur, Irland oder Malta abfliessen zu lassen.

Dank Internet und standardisierten Logistik-Prozessen werden ausländische Märkte zunehmend auch für KMU interessant. 200 Millionen potenzielle indonesische Kunden oder allfällige Milliardenumsätze im weltweiten E-Commerce sind sehr verlockend.

Geld ist allgegenwärtig. Schon Kinder kommen damit in Berührung, machen eigene Erfahrungen und bezahlen womöglich Lehrgeld. Das kann schon in jungen Jahren recht teuer werden.

Google soll eine neue Unternehmensstruktur erhalten. Als Holding werde eine neue Gesellschaft mit dem Namen Alphabet gegründet, teilte der Chef des Internetunternehmens, Larry Page, am Montag mit.

Die Griechen fassen langsam wieder etwas Vertrauen in ihre angeschlagenen Bankhäuser. Unter anderem wegen Zuflüssen auf die Konten mussten griechische Institute im vergangenen Monat weniger Notkredite in Anspruch nehmen.

Der Franken verliert weiter an Stärke. Der Euro stieg am Montag über die Marke von 1,08 Franken. Gegen 16 Uhr kostete der Euro 1,0834 Franken. Das ist der höchste Stand seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses.

Trotz schönsten Sommerwetters übernachten weniger Gäste auf Schweizer Campingplätzen. Der Branche macht die Frankenstärke zu schaffen. Es kommen weniger Ausländer in die Schweiz und Schweizer reisen vermehrt in die Ferne.

Eine technische Panne hat am Montagmorgen die Anzeigetafeln der SBB an Westschweizer Bahnhöfen lahmgelegt. Betroffen waren auch die SBB-Homepage sowie die SBB-App.

Das heisse Wetter beeinträchtigt den Anbau von Gemüse - und lässt dadurch auch die Preise steigen: Im Juli lagen die Gemüsepreise im Detailhandel höher als sonst um diese Jahreszeit üblich.

Beim Industriekonzern Sulzer kommt es zu einem Chefwechsel. Klaus Stahlmann tritt nach drei Jahren an der Spitze des Unternehmens von seinem Posten zurück.

Die Investmentfirma des US-Milliardärs Warren Buffett will für 37,2 Milliarden Dollar den Industriekonzern Precision Castparts (PCC) kaufen.

Letztes Jahr ist in der Schweiz erneut weniger Alkohol getrunken worden: 8,1 Liter reinen Alkohols flossen im Schnitt durch jede Kehle. Im Jahr zuvor waren es noch 8,3 Liter gewesen.

Der als Zulieferer der Solarindustrie tätige Meyer-Burger-Konzern mit Sitz in Thun hat einen Grossauftrag erhalten. Mit dem ungarischen Solarzellen-Hersteller EcoSolifer wurde die Lieferung einer Fabrikationslinie vereinbart.

Der Industriekonzern Sulzer reduziert seine Produktionskapazitäten in der Pumpensparte. Es kommt zu einem Stellenabbau von insgesamt 410 Stellen an verschiedenen Standorten in Brasilien, den USA und China.

Die Frankenpolitik der Nationalbank erhält Schützenhilfe durch Markus Blocher, Chef und Mehrheitsaktionär des Chemieunternehmens Dottikon ES. Eine Entindustrialisierung der Schweiz droht seiner Meinung nach nicht wegen der Frankenstärke, sondern durch Überregulierung.

Exportweltmeister China hat einen Rückschlag erlitten. Die Ausfuhren gingen im Juli im Jahresvergleich um 8,3 Prozent zurück, wie die Zollbehörde am Samstag bekanntgab.

Die Investmentgesellschaft von US-Starinvestor Warren Buffett musste im Frühjahr Abstriche machen: Der Gewinn von Berkshire Hathaway fiel im zweiten Geschäftsquartal um 37 Prozent verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreswert auf 4,0 Milliarden Dollar.

Zwei Unternehmen setzten mit Ausnahme des Wortabstands auf denselben Namen: die SBB und Salt. Weil die SBB ihre neue Chipkarte SwissPass nennt, war ihr das Salt-Abo namens Swiss Pass ein Dorn im Auge. Die ehemalige Orange hat Anfang Juni Post von der SBB erhalten.

Anbieter von Markenartikeln wollen weniger Geld in den Standort Schweiz stecken. Laut einer Umfrage will rund ein Fünftel der Unternehmen weniger investieren. Die Unternehmen sind besorgt wegen geplanten Regulierungen.

Kuoni kann seinen Anfang Jahr angekündigten radikalen Konzernumbau abschliessen. Das Unternehmen hat auch für sein Reiseveranstaltergeschäft in Indien und Hongkong einen Käufer gefunden.

Die Arbeitslosigkeit zieht wieder an. Die Arbeitslosenquote verharrt zwar bei 3,1 Prozent. Im Juli waren mit insgesamt 133'754 Personen aber 498 mehr arbeitslos gemeldet als noch im Juni. Das ist die erste absolute Zunahme der Arbeitslosigkeit in diesem Jahr.

Jon Stewart hat sich mit einer letzten Show voller Kurzauftritte von Kollegen als Gastgeber der Satiresendung "The Daily Show" verabschiedet. Mit stehenden Ovationen und einem Ständchen von Bruce Springsteen ging am Donnerstagabend eine Ära der TV-Geschichte zu Ende.

Die Preise der zur Vermietung ausgeschriebenen Wohnungen in der Schweiz sind im Juli leicht gestiegen. Verglichen mit dem Juni waren die Mieten knapp 0,1 Prozent höher. Dies zeigt der vom Immobilienportal Homegate berechnete Mietindex.