Schlagzeilen |
Samstag, 08. August 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Protestfeuer gegen die zweite Tunnelröhre durch den Gotthard hat am Samstag auf dem Gotthardpass wegen Waldbrandgefahr nur symbolisch brennen können. Rund 150 Menschen marschierten am Samstag zum Mahnfeuer, wie die Alpen-Initiative mitteilte.

Der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, hat den diesjährigen "Europapreis für politische Kultur" erhalten. Die Ehrung der Hans-Ringier-Stiftung ist mit 50'000 Euro dotiert.

Exportweltmeister China hat einen Rückschlag erlitten. Die Ausfuhren gingen im Juli im Jahresvergleich um 8,3 Prozent zurück, wie die Zollbehörde am Samstag bekanntgab.

Die Investmentgesellschaft von US-Starinvestor Warren Buffett musste im Frühjahr Abstriche machen: Der Gewinn von Berkshire Hathaway fiel im zweiten Geschäftsquartal um 37 Prozent verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreswert auf 4,0 Milliarden Dollar.

Zwei Unternehmen setzten mit Ausnahme des Wortabstands auf denselben Namen: die SBB und Salt. Weil die SBB ihre neue Chipkarte SwissPass nennt, war ihr das Salt-Abo namens Swiss Pass ein Dorn im Auge. Die ehemalige Orange hat Anfang Juni Post von der SBB erhalten.

Die Hitze und die Trockenheit machen den Kartoffeln zu schaffen. "Die Ernte wird sicher weniger gross ausfallen als letztes Jahr", sagt Ruedi Fischer, Präsident der Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten. Er bestätigte damit eine Meldung der "BauernZeitung."

Rinder, die auf einer eingezäunten Weide grasen, brauchen keine Kuhglocken. Ein Bauer im Zürcher Oberland muss seinen Rindern gemäss Gerichtsentscheid deshalb zumindest nachts die Glocken abnehmen, damit die Nachbarn schlafen können.

Die Firma Blade bietet über Internet Helikopterflüge zu moderaten Preisen an. Buchen kann man über eine App. Die Plattform orientiert sich stark am Taxi-Dienst Uber. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Nach dem Mord am regierungskritischen Pressefotografen Rubén Espinosa in Mexiko ist ein Verdächtiger angeklagt worden. Dem 41-Jährigen werde Mord und schwerer Raub vorgeworfen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Er habe seine Beteiligung an dem Verbrechen eingeräumt.

Am US-Arbeitsmarkt sind im Juli etwas weniger Stellen entstanden als erwartet. Die Zahl der neuen Stellen stieg um 215'000, wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit 223'000 neuen Jobs gerechnet.

Kuoni kann seinen Anfang Jahr angekündigten radikalen Konzernumbau abschliessen. Das Unternehmen hat auch für sein Reiseveranstaltergeschäft in Indien und Hongkong einen Käufer gefunden.

Anbieter von Markenartikeln wollen weniger Geld in den Standort Schweiz stecken. Laut einer Umfrage will rund ein Fünftel der Unternehmen weniger investieren. Die Unternehmen sind besorgt wegen geplanten Regulierungen.

Die Arbeitslosigkeit zieht wieder an. Die Arbeitslosenquote verharrt zwar bei 3,1 Prozent. Im Juli waren mit insgesamt 133'754 Personen aber 498 mehr arbeitslos gemeldet als noch im Juni. Das ist die erste absolute Zunahme der Arbeitslosigkeit in diesem Jahr.

Die Preise der zur Vermietung ausgeschriebenen Wohnungen in der Schweiz sind im Juli leicht gestiegen. Verglichen mit dem Juni waren die Mieten knapp 0,1 Prozent höher. Dies zeigt der vom Immobilienportal Homegate berechnete Mietindex.

Die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) haben im Juli deutlich zugenommen. Sie erreichten umgerechnet 531,8 Milliarden Franken. Das sind gegenüber dem leicht revidierten Vormonatswert 15,8 Milliarden Franken mehr.

Die Migros hat in einem Gorgonzola-Käse krankheitserregende Listerien gefunden. Diese können Fieber, Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen. Die Migros bittet die Kunden deshalb, die betroffenen "Gorgonzola Dolce"-Produkte nicht zu essen.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) ist im Halbjahr zwar weiter gewachsen, hat aber weniger verdient. Der Gewinn sank um 2,3 Prozent auf 56,4 Millionen Franken.

Eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) lässt wenig Gutes erahnen. Die Unternehmen haben bisher mit Preissenkungen auf den Frankenschock reagiert. Jetzt müssen die Kosten angepasst werden – auch beim Personal.

US-Unternehmer Donald Trump würde allenfalls als Unabhängiger für die US-Präsidentschaft kandidieren, sollte er nicht als republikanischer Kandidat nominiert werden. Diese Option liess sich der Milliardär bei der ersten TV-Debatte der Republikaner am Donnerstag offen.

Die Inflation und ein tiefgreifender Korruptionsskandal lassen den Rückhalt für Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff deutlich schwinden. 66 Prozent der Brasilianer sind laut einer neuen Umfrage für ein Amtsenthebungsverfahren durch den Kongress.

Exportweltmeister China hat einen Rückschlag erlitten. Die Ausfuhren gingen im Juli im Jahresvergleich um 8,3 Prozent zurück, wie die Zollbehörde am Samstag bekanntgab.

Die Investmentgesellschaft von US-Starinvestor Warren Buffett musste im Frühjahr Abstriche machen: Der Gewinn von Berkshire Hathaway fiel im zweiten Geschäftsquartal um 37 Prozent verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreswert auf 4,0 Milliarden Dollar.

Zwei Unternehmen setzten mit Ausnahme des Wortabstands auf denselben Namen: die SBB und Salt. Weil die SBB ihre neue Chipkarte SwissPass nennt, war ihr das Salt-Abo namens Swiss Pass ein Dorn im Auge. Die ehemalige Orange hat Anfang Juni Post von der SBB erhalten.

Anbieter von Markenartikeln wollen weniger Geld in den Standort Schweiz stecken. Laut einer Umfrage will rund ein Fünftel der Unternehmen weniger investieren. Die Unternehmen sind besorgt wegen geplanten Regulierungen.

Kuoni kann seinen Anfang Jahr angekündigten radikalen Konzernumbau abschliessen. Das Unternehmen hat auch für sein Reiseveranstaltergeschäft in Indien und Hongkong einen Käufer gefunden.

WEINFELDEN. Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) schreibt im ersten Halbjahr 2015 einen Gewinn von rund 83 Millionen Franken. Das sind über 40 Prozent mehr als vor einem Jahr. Ein Grossteil des Anstiegs ist allerdings einem Sondereffekt geschuldet.

Die Arbeitslosigkeit zieht wieder an. Die Arbeitslosenquote verharrt zwar bei 3,1 Prozent. Im Juli waren mit insgesamt 133'754 Personen aber 498 mehr arbeitslos gemeldet als noch im Juni. Das ist die erste absolute Zunahme der Arbeitslosigkeit in diesem Jahr.

ST.GALLEN. Die Arbeitslosigkeit hat sich in der Ostschweiz im Juli unterschiedlich entwickelt: Der Kanton Thurgau verzeichneten einen Rückgang, während in St.Gallen und beiden Appenzell die Zahlen leicht steigend waren.

Jon Stewart hat sich mit einer letzten Show voller Kurzauftritte von Kollegen als Gastgeber der Satiresendung "The Daily Show" verabschiedet. Mit stehenden Ovationen und einem Ständchen von Bruce Springsteen ging am Donnerstagabend eine Ära der TV-Geschichte zu Ende.

Die Preise der zur Vermietung ausgeschriebenen Wohnungen in der Schweiz sind im Juli leicht gestiegen. Verglichen mit dem Juni waren die Mieten knapp 0,1 Prozent höher. Dies zeigt der vom Immobilienportal Homegate berechnete Mietindex.

Die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) haben im Juli deutlich zugenommen. Sie erreichten umgerechnet 531,8 Milliarden Franken. Das sind gegenüber dem leicht revidierten Vormonatswert 15,8 Milliarden Franken mehr.

ATLSTÄTTEN. Der Dentalbedarfshersteller Coltene hat im ersten Halbjahr 2015 unter dem starken Franken gelitten. Der Rückenwind aus dem stärkeren Dollar konnte den Einfluss des schwachen Euro nicht kompensieren. Der Nettogewinn brach um fast einen Drittel ein.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) ist im Halbjahr zwar weiter gewachsen, hat aber weniger verdient. Der Gewinn sank um 2,3 Prozent auf 56,4 Millionen Franken.

Schwache Konjunkturdaten haben den Franken am Donnerstag unter Druck gesetzt. Der Euro stieg bis auf 1,0720 Franken, den höchsten Stand seit März. Der Grund für die Entwicklung dürfte sein, dass sich die wirtschaftliche Lage in der Eurozone spürbar verbessert hat.

Joghurt aus Deutschland, Rotwein aus Italien oder Käse aus Frankreich: Russlands Präsident Wladimir Putin hat angeordnet, Hunderte Tonnen vom Zoll entdeckter Lebensmittel aus dem Westen ab Donnerstag zu verbrennen - und damit eine Welle der Empörung losgetreten.

Einen Tag nachdem die Swisscom das Aus für ihre Bezahl-App Tapit verkündet hat, startet die Postfinance ihre eigene App mit Namen Twint. Im Gegensatz zur Bezahl-App der Finanzbranche kann man mit Twint auch an der Ladenkasse bezahlen.

Unter einem grossen Besucherandrang hat die Gamescom in Köln am Donnerstag für Privatleute geöffnet. Zahlreiche Computerspiele-Fans und Besucher strömten auf die Messe. Viele hatten sich als Spielfiguren verkleidet.

Die Schweizer Detailhändler haben im ersten Halbjahr nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses weniger eingenommen: Ihr Umsatz ging verglichen mit der Vorjahresperiode um 1,9 Prozent zurück, wie das Marktforschungsinstitut GfK am Donnerstag mitteilte.

Europas grösster Sportartikelkonzern Adidas wächst trotz wegbrechender Geschäfte mit Golfausrüstungen unerwartet stark. Umsatz und Betriebsgewinn legten im zweiten Quartal kräftiger zu als von Branchenexperten erwartet.

Konsumenten in der Schweiz haben die Wirtschaftslage im Juli deutlich pessimistischer beurteilt als noch im April. Die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) befragten Konsumenten rechnen mit steigender Arbeitslosigkeit und einer schlechteren Konjunktur.