Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. August 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bereits 29 Schweizer Banken haben sich mit den US-Behörden geeinigt. Sie hatten Konten mutmasslicher Steuersünder geführt.

Bitmine wollte vom Hype um Bitcoins profitieren und verkaufte spezielle Computer. Viele Kunden warteten allerdings vergeblich auf ihre Geräte.

Der Franken hat sich in den vergangenen Tagen abgewertet. Der Euro kostete zuletzt 1.07 Franken. Grund dafür ist die positive Entwicklung in der Eurozone.

Mit Twint lanciert die PostFinance ihr eigenes digitales Portemonnaie. Sie konkurrenziert damit die UBS-App Paymit.

27,5 Millionen Hektoliter Bier führte der grösste Exporteur letztes Jahr aus. Und es war nicht Deutschland.

Zwar hält sich der Euro-Kurs seit zwei Wochen über 1.05 Franken, aufatmen kann die Nationalbank aber längst nicht. Händler spekulieren auf die nächste Parität.

Deutschland und die Schweiz stehen auf Volkswagen, England auf Ford und die Griechen auf Toyota. Die etwas andere Europakarte zeigt die meistverkauften Autos pro Land.

Der Schweizer Detailhandel verzeichnete im ersten Halbjahr 2015 gegenüber der Vorjahresperiode ein Minus von 1.9 Prozent. Grund ist primär die Aufhebung des Euro-Mindestkurses.

Tesla enttäuscht die Anleger: Im zweiten Quartal 2015 fuhr der Elektroauto-Pionier einen Verlust von von 184 Millionen Dollar ein.

Die befragten Konsumenten und Unternehmen sehen schwarz für den Arbeitsmarkt. Der Detailhandel dürfte besonders leiden. Aber es gibt auch Profiteure der Frankenstärke.

Schöne werden bei der Jobvergabe bevorzugt. Eine Expertin fordert deshalb Bewerbungen ohne Fotos. Laut Kritikern bringt das wenig.

Der Versicherer Zurich verzeichnete in den ersten sechs Monaten weniger Einnahmen und Gewinn. Die für den Konzern relevante Kennzahl sank um ganze 15 Prozent.

Dank Internet und standardisierten Logistik-Prozessen werden ausländische Märkte zunehmend auch für KMU interessant. 200 Millionen potenzielle indonesische Kunden oder allfällige Milliardenumsätze im weltweiten E-Commerce sind sehr verlockend.

Geld ist allgegenwärtig. Schon Kinder kommen damit in Berührung, machen eigene Erfahrungen und bezahlen womöglich Lehrgeld. Das kann schon in jungen Jahren recht teuer werden.