Schlagzeilen |
Montag, 03. August 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der legendäre US-Investor Warren Buffett hat eine Verhütungs-Spirale entwickelt, die er für wenig Geld verkauft. Hinter dem guten Zweck steckt jedoch ein Motiv.

Bei der Swisscom herrscht intern eine Du-Kultur. Nun geht das Unternehmen einen Schritt weiter: Es spricht auch Bewerber mit Du an. Das kommt nicht überall gut an.

Der frühere UBS-Händler Tom Hayes ist im Prozess um den manipulierten Libor-Zinssatz schuldig gesprochen worden. Er ist zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt worden.

Warum die Leute einen schief anschauen, wenn man zu Hause Ferien macht, erklärt der Wachstumskritiker Niko Paech. Er fordert eine neue Wirtschaftsordnung.

Die Investmentgruppe Renova hat nach dem Kauf weiterer Sulzer-Anteile allen Aktionären ein Pflichtangebot gemacht. Der Wert der Aktien stieg danach deutlich.

Daimler, Audi und BMW sichern sich die Navigationstechnologie, die in Europa in vier von fünf Autos genutzt wird. Sie wollen nicht von Google abhängig sein.

Die Börse in Athen hat am Montag nach fünf Wochen Pause wieder ihre Tor geöffnet. Der Leitindex stürzte zwischenzeitlich um 23 Prozent ab.

An den chinesischen Aktienmärkten geht es weiter abwärts. Der Einbruch der Kurse belastet inzwischen die Wirtschaft, was wiederum auf die Kurse drückt.

Bewohner von Altbauwohnungen müssen tiefer in die Taschen greifen als Mieter von Neubauwohnungen. Das zieht sich durch alle Landesregionen.

Der Chef der Versicherungsgruppe Groupe Mutuel fordert eine massive Entlastung der jungen Prämienzahler. Die über 35-Jährigen sollen dafür mehr berappen.

Das amerikanische Unternehmen Uber investiert eine Milliarde Dollar in Indien. Taxiunternehmer weltweit kritisieren das Geschäftsmodell als unlauteren Wettbewerb.

Wer von den reichsten Menschen der Welt hört, denkt an Bill Gates oder John D. Rockefeller. Doch auch andere haben dieses Attribut verdient.

Dank Internet und standardisierten Logistik-Prozessen werden ausländische Märkte zunehmend auch für KMU interessant. 200 Millionen potenzielle indonesische Kunden oder allfällige Milliardenumsätze im weltweiten E-Commerce sind sehr verlockend.

Geld ist allgegenwärtig. Schon Kinder kommen damit in Berührung, machen eigene Erfahrungen und bezahlen womöglich Lehrgeld. Das kann schon in jungen Jahren recht teuer werden.

In der niederländischen Kleinstadt Alphen aan den Rijn sind am Montag vier Wohn- und Geschäftshäuser unter der Wucht von zwei einstürzenden Baukränen zerstört worden. Aus den Trümmern bargen Rettungsmannschaften bislang einen Mann lebend, wie die Behörden mitteilten.

Die wegen grosser Hitze und Trockenheit regional verhängten Feuerwerksverbote sind zu spät aufgehoben worden. Das spürten die Grossverteiler bei den Umsätzen.

Im Londoner Prozess um manipulierte Zinsen ist ein ehemaliger Händler der UBS verurteilt worden. Die Geschworenen sprachen Tom Hayes in acht Fällen der Verschwörung zum Betrug für schuldig, wie das Gericht am Montag mitteilte.

Die Aktien von Syngenta haben am Montag in der letzten Handelsstunde deutlich an Wert zugelegt. Zuvor hatten Medien berichtet, dass sich der deutsche Chemiekonzern BASF offenbar die Finanzierung für ein mögliches Angebot an die Syngenta-Aktionäre gesichert hat.

Die Armee hat am Montag den Einsatz für die Wasserversorgung der Kühe im Waadtländer Jura um knapp zwei Wochen verlängert und neu auf die Voralpen ausgedehnt. Seit dem 20. Juli hat die Armee in 110 Flugstunden 725 Tonnen Wasser geliefert.

In zerstörten AKW Fukushima ist ein grosses Trümmerstück aus einem Reaktor entfernt worden. Mit riesigen Kränen wurde eine 20 Tonnen schwere Maschine zum Wechsel von Brennstäben aus dem Reaktor Nummer drei herausgehoben.

In China, dem grössten Markt für Smartphones, haben erstmals zwei einheimische Hersteller dem US-Konzern Apple den Rang abgelaufen. Von April bis Juni erreichte Xiaomi einen Marktanteil von 15,9 Prozent und war damit die Nummer eins vor Huawei mit 15,7 Prozent.

Am ersten Tag nach ihrer fünfwöchigen Zwangspause ist die griechische Börse so stark eingebrochen wie nie zuvor. Auch mit der griechischen Industrie geht es weiter bergab.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat dem russischen Staatschef Wladimir Putin vorgeworfen, "ganz Europa" zu "wollen". Auch einen Angriff Russlands auf Finnland oder die baltischen Staaten schloss Poroschenko am Montag in einem Interview nicht aus.

Zehntausende Erstklässler machen sich in diesen Wochen zum ersten Mal auf den Schulweg. Eine am Montag gestartete Kampagne mit Playmobil-Figuren macht sie auf mögliche Gefahren im Strassenverkehr aufmerksam.

Die Investmentgruppe Renova des russischen Milliardärs Viktor Vekselberg hat weitere Sulzer-Aktien gekauft. Weil damit ihr Anteil am Winterthurer Industriekonzern auf über einen Drittel gestiegen ist, lanciert sie ein Pflichtangebot an alle Sulzer-Aktionäre.

Die deutschen Autokonzerne Daimler, Audi und BMW kaufen für 2,8 Milliarden Euro den Kartendienst Here vom Telekommunikationskonzern Nokia. Sie wollen verhindern, dass die Schlüsseltechnologie für Navigation in die Hand von Google gerät.

Die Grossbank HSBC treibt nach einem leichten Gewinnrückgang im Halbjahr ihren Schrumpfkurs voran. Das Kreditinstitut präsentierte am Montag einen Käufer für sein Brasilien-Geschäft. Es soll für 5,2 Milliarden Dollar an die brasilianische Bank Bradesco gehen.

Die Einigung im Atomstreit zwischen dem Iran und dem Westen könnte nach Ansicht des iranischen Präsidenten Hassan Ruhani vorbildhaft auf die Lösung anderer drängender Konflikte in der Region wirken. "Diplomatie und Engagement" seien die einzigen Wege dazu.

Valora will in Europa mit Brezelkönig weiter wachsen. Der im April in Wien eröffnete Laden läuft laut Valora-Chef Michael Müller "sehr gut". Auch eine Expansion in die USA ist denkbar. Dazu hat der Handelskonzern die Marke "King of Prezels" registrieren lassen.

Bis vor kurzem boomte das Geschäft mit Wasserpfeifen noch. Doch nun ist es akut in Gefahr. Händler und Shisha-Bars fürchten um ihre Zukunft.

Acht Jahre nach dem Kauf der Restaurantkette Hard Rock Cafe spricht der Indianerstamm der Seminolen von einem lohnenden Investment. "Es hat sich für uns definitiv bezahlt gemacht", sagte Häuptling James Billie der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Vier Monate vor der UNO-Klimakonferenz in Paris will US-Präsident Barack Obama einen umfassenden Aktionsplan für saubere Energie vorstellen. Es gehe um den "grössten, bedeutendsten Schritt, den wir jemals unternommen haben", kündigte Obama an.

Drei Monate nach der Eröffnung am 1. Mai feiert die Expo Milano einen Etappensieg. Zur Halbzeit der sechsmonatigen Weltausstellung wurden 10,1 Millionen Besucher gemeldet, 2,8 Millionen davon allein im Juli.

Das grösste Containerschiff der Welt hat am Samstag im Hamburger Hafen angelegt. Nach einem Wendemanöver auf der Elbe bugsierten Schlepper die 395 Meter lange "MSC Zoe" in den Waltershofer Hafen, wo sie am Containerterminal von Eurogate festmachte.