Schlagzeilen |
Montag, 27. Juli 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Meldungen über Korruptionsfälle häufen sich. Vor allem Pharmafirmen und Banken reagieren nun – doch es fehlt an Compliance-Spezialisten.

Kevin Plank hat den Sportartikelhersteller Under Armour zur Milliardenkraft aufgebaut. In den USA ist das Unternehmen die Nummer 2, nun drängt es in den europäischen Markt.

Bargeld, Karte oder Smartphone? Für viele ist die dritte Variante nicht viel mehr als eine technische Spielerei. Doch die Anbieter kämpfen heute um jeden User – um morgen an den Zahlungsgebühren zu verdienen.

Die staatlichen Fernseh- und Radiosender in allen Landesteilen sind vom Sparkurs betroffen. Schuld ist unter anderem der Frankenschock.

Interesse an einem Eigenheim? Ein Vergleich zeigt grosse Hypozins-Unterschiede zwischen den Regionen.

Für über 40 Milliarden Dollar kauft der israelische Pharmamulti Teva das Generika-Geschäft des Botox-Herstellers Allergan.

Experten bewerten die heute veröffentlichten Quartalszahlen der UBS. Und erklären, warum die Grossbank nicht alle Erwartungen übertroffen hat.

Mit der Patentbox lässt sich die Gewinnsteuerbelastung in einigen Kantonen um mehr als die Hälfte reduzieren, zeigt eine Studie. Für andere würde sie hingegen kaum Wirkung zeigen.

Das Unternehmen räumt die nächste Dienstleistung für Kunden mit Wohnsitz im Ausland weg.

8,5 Prozent verliert der wichtige Handelsplatz in China. So viel wie seit Juni 2007 nicht mehr. Die Gründe.

Die grösste Schweizer Bank legt Bericht über das zweite Quartal ab – einen Tag früher als geplant.

Die UBS meldet starke Zahlen. Was trotzdem daran kritisiert wird.

Die Grossbank UBS gründet eine Tochtergesellschaft, die im Krisenfall die operative Handlungsfähigkeit gewährleisten soll. Sie verspricht sich davon auch tiefere Kapitalanforderungen.

Plante die griechische Regierung einen Währungsputsch? Ja, behauptet eine griechische Zeitung. Sie veröffentlichte angebliche Details der Pläne.

Der erste grosse Medienauftritt von Tidjane Thiam ging heute Mittag über die Bühne. Wie gab sich der neue CS-Chef? Medientrainer Oliver Schroeder gibt Antworten.

Das Bundesamt für Gesundheit lockert die Rationierung bei der Hepatitis-C-Therapie, die Pharmafirmen senken im Gegenzug ihre Preise. Nur der Branchenleader macht nicht mit.

Für die einen fangen die Ferien an, die anderen kehren schon wieder zurück. Dies hat sich vor allem an den Flughäfen und vor dem Gotthardtunnel bemerkbar gemacht.

Turbulenzen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt: Die Frankenstärke zwingt Unternehmen zu drastischen Massnahmen.

Von Genf bis St. Gallen nehmen die Start-up-Gründungen zu. Die richtig grossen Ideen wandern allerdings nach Berlin, London oder San Francisco, weil in der reichen Schweiz das ganz grosse Geld fehlt.

Früher löschte er im Irak Brände nach Selbstmordattacken – heute bringt der Amerikaner Roderick Warren aus seinem Wohnzimmer in Adliswil Jungunternehmer zusammen.

Die staatlichen Fernseh- und Radiosender in allen Landesteilen sind vom Sparkurs betroffen. Schuld ist unter anderem der Frankenschock.

Für 40,5 Milliarden Dollar kauft der isralische Multi Teva das Generika-Geschäft des US-Botox-Herstellers Allergan. Übernahme elektrisiert die Pharmabranche.

Interesse an einem Eigenheim? Ein Vergleich zeigt grosse Hypozins-Unterschiede zwischen den Regionen.

Deutschland will Millionen in Rund-um-die-Uhr-Kitas investieren. In der Schweiz ist das Modell noch nicht salonfähig - doch der Bedarf zeigt nach oben.

Trotz Massnahmen der Regierung verloren chinesische Aktien am Montagmorgen durchschnittlich gut acht Prozent. Ein Experte erklärt die Ursachen.

Weil er beim Verkauf von gestohlenen Kundendaten der Bank Julius Bär behilflich war, wurde erstmals ein deutscher Beamter von der Bundesanwaltschaft bestraft.

Die Grossbank UBS gründet eine Tochtergesellschaft, die im Krisenfall die operative Handlungsfähigkeit gewährleisten soll. Sie verspricht sich davon auch tiefere Kapitalanforderungen.

Mit drakonischen Massnahmen hatte China den Finanzmarkt nach Verlusten im Juni stabilisiert. Nun erfolgte der grösste Kurseinbruch seitdem. Die Schockwellen reichen bis Europa.

Die Grossbank UBS steigerte den Gewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal um 53 Prozent. Um Spekulationen zu beenden, wurde das Resultat einen Tag früher veröffentlicht als geplant.

Dem Schweizer Arbeitsmarkt steht laut Experten ein Exodus im grösseren Stil bevor. Für Gewerkschafter ist klar: Ein neuer Euro-Franken-Mindestkurs muss her.

Plante die griechische Regierung einen Währungsputsch? Ja, behauptet eine griechische Zeitung. Sie veröffentlichte angebliche Details der Pläne.

Apple lässt eine intelligente Fernbedienung patentieren: Via Irisscan und Stimmenerkennungs-Sensor übt das Smart-Home-Gerät Befehle aus.

Wer heute eine Rechnung bezahlt, tut dies nicht mehr ausschliesslich am Monatsende. Dank Apps ist der Zugriff auf die eigenen Bankkonten so einfach und komfortabel wie nie zuvor.

Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.