Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Juli 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz dunkler Wolken ist die Premiere von "Turandot" fast trocken über die Seebühne in Bregenz gegangen. Puccinis Oper, hinreissend inszeniert vor der Chinesischen Maurer, faszinierte Tausende Premierengäste.

Die starke Nachfrage von Sommertouristen hält den britischen Billigflieger Easyjet auf Kurs: Für das laufende Geschäftsjahr peilt Easyjet-Chefin Carolyn McCall ein Vorsteuerergebnis von 620 bis 660 Millionen britischen Pfund (927 Mio. bis 987 Mio. Franken) an.

Neuer Rekord für das Ferienland Spanien: Mehr als 29,2 Millionen ausländische Touristen sind im ersten Quartal 2015 nach Spanien gereist.

Angesichts des starken Dollars verlangt Coca-Cola im Heimmarkt USA mehr für seine Cokes, Fantas und Sprites. Die Preiserhöhungen haben die Gewinn des Getränkemultis im abgelaufenen Quartal um fast einen Fünftel in die Höhe getrieben.

Dank der Einnahmen aus dem verstaatlichten Gasgeschäft will die bolivianische Metropole La Paz bis 2019 das weltweit grösste innerstädtische Seilbahnnetz aufbauen. Die Gondeln und die Drahtseile stammen aus der Schweiz.

Zwei mit Kerosin beladene Tankwaggons sind in der Nacht auf Mittwoch auf dem Güterbahnhof von Denges in der Waadt entgleist. Verletzt wurde niemand. Wegen des Unfalls war der Bahnverkehr zwischen Lausanne und Morges zwischenzeitlich eingeschränkt.

An den Nationalen Wahlen im Herbst kommt es in der öffentlichen Berichterstattung zu einem Novum: Die "Elefantenrunde" mit den Parteipräsidenten wird nicht wie bisher im SRF-Studio in Zürich durchgeführt, sondern erstmals in der Wandelhalle des Bundeshauses.

Im Sika-Konzern gibt es nach Angaben von Firmenerbe Urs Burkard schon seit längerer Zeit Friktionen zwischen der Erbenfamilie und dem Verwaltungsrat. Burkard begründet damit auch den Wunsch der Erben, das Unternehmen zu verkaufen.

Der Bauboom in der Schweiz hat auch im letzten Jahr angehalten. Die Bauausgaben sind 2014 um 3,1 Prozent gestiegen. Dabei nahmen die Bauinvestitionen um 3,3 Prozent zu, während die öffentlichen Unterhaltsarbeiten um 0,9 Prozent zulegten.

Die Bank Coop hat in der ersten Jahreshälfte 2015 weniger Gewinn geschrieben. Der Reingewinn fiel im Vergleich zum Vorjahr um rund 10 Prozent auf 23,5 Millionen Franken. Der Geschäftserfolg brach um über ein Drittel auf 32,6 Millionen Franken ein.

Der Autozulieferer Autoneum hat in der ersten Jahreshälfte 2015 weniger verdient. Der Konzerngewinn brach um 57,6 Prozent auf 17 Mio. Franken ein. Grund dafür ist eine Busse von 31,5 Mio. Franken an das deutsche Kartellamt wegen Preisabsprachen.

Der Pharmazulieferer Lonza hat im ersten Halbjahr zwar trotz Frankenstärke beim Umsatz zugelegt. Der Reingewinn liegt aber um ein Fünftel tiefer. Am Standort Visp sollen nun Stellen abgebaut werden.

Yahoo ist im vergangenen Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Der Internet-Pionier verlor im zweiten Quartal 21,55 Millionen Dollar, während es im Vorjahresquartal noch einen Gewinn von knapp 270 Millionen Dollar gegeben hatte.

Hohe Sonderlasten haben Microsoft den grössten Quartalsverlust seiner Unternehmensgeschichte eingebrockt. Von April bis Juni fiel unter dem Strich ein Minus von 3,2 Milliarden Dollar an. Schuld ist der Abschreiber wegen der Übernahme des Handy-Geschäfts von Nokia.

Die weiterhin starken iPhone-Verkäufe haben Apple im vergangenen Quartal einen Sprung bei Umsatz und Gewinn gebracht. Der Erlös stieg im Jahresvergleich um ein Drittel auf 49,6 Milliarden Dollar. Der Gewinn legte um 38 Prozent auf 10,7 Milliarden Dollar zu.

Der Pharmakonzern Novartis hat im zweiten Quartal 2015 deutliche Einbussen erlitten. Der Reingewinn der fortzuführenden Geschäfte fiel um 32 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar. Im ersten Semester sank der Reingewinn damit um 20 Prozent.

Das Radio bleibt das reichweitenstärkste Medium der Schweiz: Über 80 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner haben in der ersten Hälfte des Jahres 2015 täglich Radio gehört, und dies im Durchschnitt rund zwei Stunden lang.

Schweizerinnen und Schweizer geben viel Geld aus für ihre Hunde und Katzen. Nur an einem Posten sparen sie: An der Versicherung. Nicht einmal jedes zehnte Tier ist versichert. Das kann ins Geld gehen.

Die Schweizer Wirtschaft hat in der ersten Jahreshälfte 2015 weniger exportiert. Die Ausfuhren gaben um 2,6 Prozent nach. Sieben wichtige Exportbranchen erlitten Einbussen, bei Luxusgütern und Präzisionsinstrumenten stiegen die Ausfuhren dagegen leicht.

Nicht immer verhalten sich die Touristen in der Zentralschweiz so, wie es die Einheimischen von ihnen erwarten. Einige gefährden Selfies knipsend den Verkehr, andere kochen im Hotelzimmer. Die Tourismusbranche wappnet sich.

Trotz dunkler Wolken ist die Premiere von "Turandot" fast trocken über die Seebühne in Bregenz gegangen. Puccinis Oper, hinreissend inszeniert vor der Chinesischen Maurer, faszinierte Tausende Premierengäste.

Die starke Nachfrage von Sommertouristen hält den britischen Billigflieger Easyjet auf Kurs: Für das laufende Geschäftsjahr peilt Easyjet-Chefin Carolyn McCall ein Vorsteuerergebnis von 620 bis 660 Millionen britischen Pfund (927 Mio. bis 987 Mio. Franken) an.

Neuer Rekord für das Ferienland Spanien: Mehr als 29,2 Millionen ausländische Touristen sind im ersten Quartal 2015 nach Spanien gereist.

Angesichts des starken Dollars verlangt Coca-Cola im Heimmarkt USA mehr für seine Cokes, Fantas und Sprites. Die Preiserhöhungen haben die Gewinn des Getränkemultis im abgelaufenen Quartal um fast einen Fünftel in die Höhe getrieben.

Napster, der Veteran der Streaming-Dienste, meldet steigende Kundenzahlen. Doch an Marktführer Spotify kommt der US-Dienst dennoch nicht heran.

Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza hat im ersten Halbjahr mehr Umsatz, aber weniger Gewinn gemacht. Um die Auswirkungen der Frankenstärke zu lindern, will der Konzern in seinem Werk in Visp VS rund 90 Stellen abbauen.

Dank der Einnahmen aus dem verstaatlichten Gasgeschäft will die bolivianische Metropole La Paz bis 2019 das weltweit grösste innerstädtische Seilbahnnetz aufbauen. Die Gondeln und die Drahtseile stammen aus der Schweiz.

Im Sika-Konzern gibt es nach Angaben von Firmenerbe Urs Burkard schon seit längerer Zeit Friktionen zwischen der Erbenfamilie und dem Verwaltungsrat. Burkard begründet damit auch den Wunsch der Erben, das Unternehmen zu verkaufen.

Die Schweizer Rheinhäfen haben im ersten Halbjahr 2015 knapp einen Viertel mehr Umschlag verzeichnet als in der Vorjahresperiode. Das lag am Öl: Die Raffinerie in Colombey schloss Ende März, und jene in Cressier hatte eine Wartungspause.

Der Iran plant nach dem Atomabkommen mit dem Westen keinen Kurswechsel in seiner Nahost-Politik. "Unsere Politik in der Region wird sich genauso wenig ändern wie unsere Beziehung zu unseren Verbündeten", sagte Vizeaussenminister Abbas Araghchi am Mittwoch in Teheran.

Der Bauboom in der Schweiz hat auch im letzten Jahr angehalten. Die Bauausgaben sind 2014 um 3,1 Prozent gestiegen. Dabei nahmen die Bauinvestitionen um 3,3 Prozent zu, während die öffentlichen Unterhaltsarbeiten um 0,9 Prozent zulegten.

Die Bank Coop hat in der ersten Jahreshälfte 2015 weniger Gewinn geschrieben. Der Reingewinn fiel im Vergleich zum Vorjahr um rund 10 Prozent auf 23,5 Millionen Franken. Der Geschäftserfolg brach um über ein Drittel auf 32,6 Millionen Franken ein.

Der Autozulieferer Autoneum hat in der ersten Jahreshälfte 2015 weniger verdient. Der Konzerngewinn brach um 57,6 Prozent auf 17 Mio. Franken ein. Grund dafür ist eine Busse von 31,5 Mio. Franken an das deutsche Kartellamt wegen Preisabsprachen.

Der Pharmazulieferer Lonza hat im ersten Halbjahr zwar trotz Frankenstärke beim Umsatz zugelegt. Der Reingewinn liegt aber um ein Fünftel tiefer. Am Standort Visp sollen nun Stellen abgebaut werden.

Der Internationale Währungsfonds tauscht die Leitung bei den Verhandlungen mit Griechenland über neue Gelder aus. Neue Hauptverantwortliche wird die Wirtschaftswissenschaftlerin Delia Velculescu.

Hohe Sonderlasten haben Microsoft den grössten Quartalsverlust seiner Unternehmensgeschichte eingebrockt. Von April bis Juni fiel unter dem Strich ein Minus von 3,2 Milliarden Dollar an. Schuld ist der Abschreiber wegen der Übernahme des Handy-Geschäfts von Nokia.

Die weiterhin starken iPhone-Verkäufe haben Apple im vergangenen Quartal einen Sprung bei Umsatz und Gewinn gebracht. Der Erlös stieg im Jahresvergleich um ein Drittel auf 49,6 Milliarden Dollar. Der Gewinn legte um 38 Prozent auf 10,7 Milliarden Dollar zu.

Yahoo ist im vergangenen Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Der Internet-Pionier verlor im zweiten Quartal 21,55 Millionen Dollar, während es im Vorjahresquartal noch einen Gewinn von knapp 270 Millionen Dollar gegeben hatte.

Vier Monate nach dem Absturz der Germanwings-Maschine in Frankreich erheben Hinterbliebene von Opfern schwere Vorwürfe gegen Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Angehörige der ums Leben gekommenen Schüler und Lehrerinnen kritisieren unter anderem das Entschädigungsangebot.

Der Pharmakonzern Novartis hat im zweiten Quartal 2015 deutliche Einbussen erlitten. Trotzdem gibt man sich optimistisch — zu Recht, sagen Analysten.