Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Juli 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wirtschafts-Nobelpreisträger Paul Krugman hat die linksgeführte griechische Regierung in ihrem Kampf gegen die von den internationalen Gläubigern geforderten Sparmassnahmen lange unterstützt - inzwischen ist er von Athen enttäuscht.

Die Schweizer lieben den Onlinehandel. Der schwache Euro sorgt für einen Boom. Seit 2010 haben sich die grenzüberschreitenden Einkäufe via Internet verdoppelt.

Bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen für IT-Produkte in Genf ist es am Samstagabend zu einer Übereinkunft gekommen. Schon bald könnten die Einfuhrzölle für rund 200 Produkte wie Smartphones und Computer fallen.

Der amerikanische Fast-Food-Konzern McDonald's plant nach der Atom-Einigung, Filialen im Iran zu eröffnen. Wie die Nachrichtenagentur Tasnim am Sonntag berichtete, soll sich McDonald's um eine Lizenz im Iran beworben haben.

Das Opernfestival Avenches ist in Gefahr. Trotz einem von Kritikern gerühmten "Barbiere di Siviglia" und einladendem Sommerwetter wurden die Ziele des Kartenverkaufs nicht erreicht: Nur 18'000 Billette wurden gelöst, 6000 weniger als letztes Jahr für "Carmen".

Für Rehe ist jetzt ein Höhepunkt im Jahr: Brunftzeit. Das bedeutet für Autofahrer, dass sie noch aufmerksamer sein müssen als sonst, wenn sie in der Morgen- oder Abenddämmerung einem Waldrand oder einem Feld entlang fahren.

Der Schweizer Detailhandel darbt wegen des Einkaufstourismus. Um Marge und Umsatz zu steigern, setzt Coop nun eine neue Software ein. Ein System, vor dem gar US-Präsident Barack Obama warnt.

Der Bau eines zweiten Autobahntunnels durch den Gotthard ist derzeit mehrheitsfähig: Laut einer Umfrage sprechen sich 70,8 Prozent dafür aus, eine Röhre durch den Berg zu bohren.

Autofahrer mussten am Samstag am Gotthard erneut eine grosse Portion Geduld mitbringen. Am frühen Morgen war der Stau 12 Kilometer lang. Am Nachmittag wurde der Tunnel wegen eines Pannenfahrzeugs während kurzer Zeit ganz gesperrt.

Die Banken in Griechenland öffnen am Montag nach drei Wochen wieder ihre Schalter. Die Kapitalverkehrskontrollen bleiben nach einem am Samstag veröffentlichten Erlass jedoch in Kraft. So sind Überweisungen von griechischen Banken auf ausländische Konten untersagt.

Das Atomabkommen mit dem Iran verändert die Weltordnung und das Machtgefüge im Erdöl-Geschäft. Da der Iran mit seinem gewaltigen Erdölvorkommen die Produktion wieder hochfahren möchte, wird das Überangebot, das derzeit herrscht, eher noch grösser.

Die Postfinance schafft Kreditkarten für Kunden mit Wohnsitz im Ausland ab. Betroffen von der Änderung sind auch Auslandschweizer, für die das Unterhalten von Bankbeziehungen mit der Schweiz ohnehin immer schwieriger wird.

Irans geistliches Oberhaupt Ajatollah Ali Chamenei sieht in dem historischen Atomabkommen keine Entspannung in den Beziehungen mit den USA. Der Iran werde an seinem feindlichen Kurs festhalten, sagte Chamenei in einer Rede zum Ende des Fastenmonats Ramadan.

Ein sich schnell ausbreitendes Buschfeuer hat in Kalifornien nach Medienberichten zahlreiche Autos auf einer Autobahn in Brand gesetzt. CNN zeigte am Freitag Bilder von Autos und Lastwagen auf der Strasse im Bezirk San Bernardino, die steckengeblieben waren.

Die starken Quartalszahlen haben US-Suchmaschinenriese Google an der Börse nach oben katapultiert: Um 65 Milliarden Dollar kletterte der Marktwert des Unternehmens an nur einem Börsentag - der bislang grösste Zuwachs eines US-Unternehmens.

Einer Forschergruppe der ETH Zürich ist mit einem unbemannten Solarflugzeug ein Weltrekord gelungen. Das von den Wissenschaftlern entwickelte, knapp sieben Kilogramm schwere Modell "AtlantikSolar" flog ununterbrochen während rund 81,5 Stunden.

Die EU und die USA wollen die Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP beschleunigen. "Wir haben die Gelegenheit, die TTIP-Verhandlungen während Obamas Präsidentschaft abzuschliessen", sagte der amerikanische Verhandlungsführer Dan Mullaney.

Denner und Coca-Cola haben ihren Streit um überhöhte Preise beigelegt. Der Discounter stoppt den Parallelimport des Softgetränks aus Tschechien und bringt ab September die 2-Liter-Flasche des Schweizer Cola-Abfüllbetriebs ins Regal.

Wegen der Hitzewelle muss jetzt sogar die Armee ran: Im Waadtländer Jura werden die Kühe per Helikopter getränkt.

Es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis das Surfen auch über den Wolken üblich ist. Brauchen wir das wirklich oder ist es gut, einmal ein paar Stunden «offline» zu sein? Lesen Sie dazu unsere Debatte.

Griechenland braucht Geld. Da kommt die Meldung, dass Star-Investor Warren Buffett eine griechische Insel kauft, gerade recht. Sein Riecher für gute Geschäfte ist legendär.

Die Schweiz verkauft Salz nach China. Die Chancen auf ein erfolgreiches Exportgeschäft stehen gut. Nach etlichen Lebensmittelskandalen achten Chinesen auf Qualität.

Auch Ameisenverkäufer, Velofischer oder menschliche Vogelscheuchen haben es in ihrem Berufsalltag nicht immer leicht.

Die Finanzforschung an Unis ist ein Schwindel - eher Glückssache als Wissenschaft. Mit dieser Aussage provoziert ein amerikanischer Professor.

Für Auslandschweizer wird es zunehmend schwieriger, ein Konto bei einer Schweizer Bank zu führen. Nun kündigt die Postfinance ihren Kunden im Ausland die Kreditkarten.

Anleger reissen sich um Google: An nur einem Börsentag klettert der Marktwert des Unternehmens um 65 Milliarden Dollar. Es ist der bislang grösste Zuwachs eines US-Konzerns.

Ärzte verrechnen allein für das Aktenstudium 370 Millionen Franken - das sind 15 Prozent der Gesundheitskosten. Die Krankenkassen wollen diesem Kostentreiber nachgehen.

Ein Patentantrag zeigt: Apple will Solarzellen in Touchpads und Computermäuse integrieren. Magic Trackpad und Magic Mouse könnten so länger laufen.

Vorsicht beim Shoppen in Deutschland: Aktuell zirkulieren dort so viele gefälschte Euro-Noten wie noch nie. Dies vermeldet die Deutsche Bundesbank.

Ab dem Monat September verkauft Denner Coca-Cola aus der Schweiz. Das Einverständnis der Weko für den Deal steht aber noch aus.

Der IT-Riese Google profitiert vom Anzeigengeschäft und steigert den Nettogewinn auf 3,4 Milliarden Dollar. Das beschert der Aktie einen Anstieg von elf Prozent.

Kreditkartenfirmen blockieren vermehrt auffällige Transaktionen im Ausland. Wer in die Ferien fährt, sollte neben Mama deshalb auch seine Bank informieren.

Wer heute eine Rechnung bezahlt, tut dies nicht mehr ausschliesslich am Monatsende. Dank Apps ist der Zugriff auf die eigenen Bankkonten so einfach und komfortabel wie nie zuvor.

Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.