Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Juli 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Serienerfolge wie «Orange Is the New Black» bescheren dem Online-Videodienst im zweiten Quartal 3,3 Millionen mehr Nutzer. Das wirkt sich positiv auf die Aktien aus.

Die Bank of America macht im zweiten Quartal 2015 über 5 Milliarden Dollar gewinn. Beim Vermögensverwalter Blackrock ziehen Kunden 37 Milliarden ab, Gewinn gibt's trotzdem.

Wegen des starken Frankens wird die SNB im zweiten Quartal rund 20 Milliarden Franken verlieren. Die UBS rechnet für 2015 nicht mit Ausschüttungen an Bund und Kantone.

In der Schweiz wird weniger gestreikt als in den meisten anderen Ländern. Doch das Ausland holt auf. Das könnte für die Schweiz Folgen haben.

Viele Schweizer klagen derzeit bei der Arbeit über die Hitze. Ergeht es Eisfabrikanten, Höhlenführern oder gar Pinguinpflegern besser?

Trotz des tragischen Flugzeugabsturzes in den französischen Alpen bleibt das Ansehen des Billigfliegers Germanwings intakt. Viel schlechter steht Easyjet da.

Die Post will die Wartezeiten am Schalter verkürzen und testet eine Schnellbedienung. Das hat Auswirkungen fürs Personal. Die Löhne könnten weiter unter Druck geraten.

Der Zementriese LafargeHolcim plant, innerhalb von drei Jahren die Kosten um 1,4 Milliarden Euro zu senken.

Die chinesische Wirtschaft wuchs im letzten Quartal um sieben Prozent und erreicht das ausgegebene Wachstumsziel. Gemessen an den eigenen Massstäben ist die Marke aber gering.

Schwarze bezahlten am meisten: Honda machte Minderheiten schlechtere Finanzierungsangebote beim Autokauf. Dafür müssen die Japaner nun eine Entschädigung zahlen.

Um Schulden zu bezahlen, soll Athen Staatsbesitz wie Häfen, Airports oder Stromkonzerne im Wert von 50 Milliarden Euro verkaufen. Ist das überhaupt realistisch?

Giftstoffe in den Produkten einer Zürcher Käserei sorgen für Übelkeit, Durchfall und Erbrechen. Die Keime sind hitzeresistent - Grillieren nützt also nichts.

Wer heute eine Rechnung bezahlt, tut dies nicht mehr ausschliesslich am Monatsende. Dank Apps ist der Zugriff auf die eigenen Bankkonten so einfach und komfortabel wie nie zuvor.

Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.

Serienerfolge wie «Orange Is the New Black» bescheren dem Online-Videodienst im zweiten Quartal 3,3 Millionen mehr Nutzer. Das wirkt sich positiv auf die Aktien aus.

Die Bank of America macht im zweiten Quartal 2015 über 5 Milliarden Dollar gewinn. Beim Vermögensverwalter Blackrock ziehen Kunden 37 Milliarden ab, Gewinn gibt's trotzdem.

Wegen des starken Frankens wird die SNB im zweiten Quartal rund 20 Milliarden Franken verlieren. Die UBS rechnet für 2015 nicht mit Ausschüttungen an Bund und Kantone.

Ivano Somaini schleust sich in Sicherheitssysteme von Banken ein – zum Test. Seine Werkzeuge: Gefälschte E-Mails, hilfsbereite Angestellte und Verkleidungen.

Die chinesische Wirtschaft erreicht exakt das offizielle Wachstumsziel von 7 Prozent. Einige Experten zweifeln daran. Die Börsen setzten ihre Talfahrt fort.

Verärgerte Passagiere beschweren sich vermehrt beim Bundesamt für Zivilluftfahrt – am häufigsten wegen Annullierungen und ungenügender Betreuung.

Der Zementriese LafargeHolcim plant, innerhalb von drei Jahren die Kosten um 1,4 Milliarden Euro zu senken.

Vor genau einem halben Jahr hat die Nationalbank den Euromindestkurs aufgehoben. Wie geht es weiter? Alexander Rathke von der ETH-Konjunkturforschungsstelle gibt Antwort.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat sich im ersten Halbjahr 2015 gut behauptet den Bruttogewinn um 7,4 Prozent auf 104,2 Millionen Franken gesteigert.

In der Schweiz wird weniger gestreikt als in den meisten anderen Ländern. Doch das Ausland holt auf. Das könnte für die Schweiz Folgen haben.

Wer einen Neuwagen kauft, greift angesichts tiefer Benzinpreise wieder zu grösseren Autos. Doch die Autoimporteure freuen sich über solche Geschäfte nicht.

Die Eurogruppe pocht auf den Verkauf der griechischen Flughäfen. Profitieren würde ausgerechnet eine deutsche Staatsfirma.

Schwarze bezahlten am meisten: Honda machte Minderheiten schlechtere Finanzierungsangebote beim Autokauf. Dafür müssen die Japaner nun eine Entschädigung zahlen.

Das zweitgrösste Schweizer Helikopterunternehmen schuldet der Stadt Sitten 1 Million Franken für bezogenes Kerosin. Für den Firmenchef sind das «bloss Formalitäten».

Der Schokoladenhersteller trotzt den rekordhohen Rohstoffpreisen und der Frankenstärke.

Das Elend mit den Wirtschaftskoryphäen. Ein Kommentar.

In wenigen Zeilen zusammengefasst: Die gesamte Berichterstattung und das Fazit zur europäischen Einigung.

Die US-Bundesverwaltung wurde vergangene Woche von Hackern angegriffen. Ein ETH-Dozent erklärt, warum ein rein wirtschaftlicher Angriff nie auszuschliessen ist.

Energiesparen lohnt sich für die Vermieter, aber nicht für die Mieter. Das führt zu einem folgenschweren Konflikt.

Dank der Einigung im Atomstreit kann der Iran wieder mehr Rohöl ins Ausland liefern. Die Preise für das schwarze Gold kommen unter Druck.