Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Juli 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nestlé-Chef Paul Bulcke wird in einem Mobbing-Fall von der Waadtländer Justiz angehört. Bulcke und drei weitere Manager des Nahrungsmittelriesen stehen Mitte Dezember einer ehemaligen Mitarbeiterin gegenüber, die den Konzern verklagt.

Der Kreditkarten-Herausgeber in der Schweiz haben in den letzten Jahren die Bekämpfung des Kreditkartenbetrugs intensiviert. Das zahlt sich aus. Die Betrugsquote ist gesunken, obwohl der Kartenbetrug über das Internet zugenommen hat.

Die vielen Prozesse zwischen Bayern und Österreich rund um die Krisenbank Hypo Alpe Adria haben Unsummen verschlungen. Nun wollen beide Seiten den jahrelangen Streit mit einem aussergerichtlichen Milliardenvergleich ad acta legen.

Not macht auch im Tourismus erfinderisch. Einige Schweizer Hotelbetriebe lancieren sich im Kampf gegen günstigere Ferienangebote im Euroraum darum als Ferienorte speziell für Familien. Sie kennzeichnen sich mit dem neuen Qualitätslabel "Premium Familiy Hotels".

Führerlose Taxis in Städten könnten erhebliche ökologische und wirtschaftliche Vorteile bringen, glauben zwei US-Forscher. Die grösste Klimagas-Reduktion brächten in der Grösse angepasste Fahrzeuge.

Die Schweizerische Post probt den Einsatz von Drohnen. Erste Testflüge finden diesen Monat im Kanton Bern statt. Die fliegenden Pöstler könnten künftig Pakete in abgelegene Gebiete liefern.

Nach den zum Teil gewaltsamen Protesten gegen Uber in Frankreich gibt es auch in anderen Ländern Widerstand gegen den US-Fahrdienst-Anbieter. Taxifahrer in Lateinamerika und Spanien vereinigten sich zu einer Kampagne gegen Uber und das spanische Pendant Cabify.

BUSSNANG. Die Produktion des neuen Hochgeschwindigkeitszuges der SBB startet Anfang 2016. Wie der "Giruno" genannte Zug aussehen wird, davon konnte man sich beim Zug-Hersteller Stadler Rail in Bussnang ein Bild machen. Bislang taten dies über 200 Personen.

Die Preise von zur Vermietung ausgeschriebenen Wohnungen in der Schweiz sind im Juni zwar leicht gesunken. Gemäss dem vom Immobilienportal Homegate berechneten Mietindex ist das Preisniveau im Vergleich zum Mai um knapp 0,1 Prozent zurückgegangen.

Auf den ersten Blick hat der Schweizer Arbeitsmarkt den Frankenschock erstaunlich gut verdaut. Die Zahl der Arbeitslosen sank im Juni bereits den fünften Monat in Folge. Grund zur Euphorie besteht dennoch nicht.

Facebook-Topmanagerin Sheryl Sandberg greift der Firma ihres verstorbenen Ehemannes unter die Arme. SurveyMonkey, eine Plattform für Online-Umfragen, gab am Montagabend bekannt, dass Sandberg in den Verwaltungsrat berufen wird.

Zwölf Grossbanken, auch die Credit Suisse und die UBS, haben den US-Finanzaufsehern detaillierte Pläne zu ihrer Abwicklung im Krisenfall vorgelegt.

Der langjährige Smartphone-Marktführer Samsung erwartet für das zweite Quartal 2015 erneut einen Gewinnrückgang. Der operative Gewinn werde auf 6,9 Billionen Won (rund 5,8 Milliarden Franken) geschätzt.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO drängt mehr Länder zu höheren Steuern auf Rauchwaren. Teurere Tabakprodukte schränkten das Rauchen nach Studien deutlich ein, berichtete sie am Dienstag auf den Philippinen in ihrem neuesten Welt-Tabak-Bericht.

Der europäische Flugzeugbauer Airbus liegt in diesem Jahr bei den Aufträgen vor seinem US-Erzrivalen Boeing. In den ersten sechs Monaten erhielten die Europäer nach eigenen Angaben vom Montag bis Ende Juni netto 348 Bestellungen.

Die Sommerferien stehen vor der Tür, und bei der Lufthansa muss ab sofort wieder mit Streiks der Piloten gerechnet werden. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hat die Vorgespräche mit dem Unternehmen zu einer Gesamtschlichtung für gescheitert erklärt.

Der Reiseveranstalter Hotelplan löst seinen Online-Anbieter Travelwindow Group auf und integriert dessen Tätigkeit in die Schweizer Ländergesellschaft. Davon betroffen sind 25 Mitarbeitende. Zu Entlassungen soll es nicht kommen.

Die Solarenergie profitiert paradoxerweise kaum vom Sommerwetter, da die Effizienz der Zellen von der Temperatur abhängt. Vor allem der Photovoltaik macht die Hitze in den Anlagen zu schaffen. Die Stromproduktion geht daher leicht zurück.

Schlemmen hat sich in der Schweiz im Juni verteuert: Glacé, Schokolade, Früchtt, Gemüse und Fleisch kosten mehr als noch im Mai. Insgesamt sind die Preise für Lebensmittel um 0,8 Prozent angestiegen.

Angesichts der Unsicherheit nach dem Nein der Griechen zu weiteren Sparanstrengungen ist es für mehrere südeuropäische Länder teurer geworden, sich mit frischem Geld zu versorgen.

Die Griechenland-Krise und die Angst vieler Anleger vor einem Kollaps der Börsen in China haben für Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten gesorgt.

Mit der Starbucks-Mobile-App kann bargeldlos bezahlt werden. Diese sei 100 Prozent sicher, sagt Starbucks. Experten bezweifeln dies.

Erstmals lässt die Post Drohnen steigen. Hat der Pöstler mit dem gelben Töffli ausgedient?

Der amerikanischen Hipster-Marke American Apparel laufen die Kunden davon. Nun will das Unternehmen Filialen schliessen und Personal entlassen.

Die Griechen haben einen neuen Finanzminister. Was von ihm zu erwarten ist und wodurch er sich von Varoufakis unterscheidet.

An Europas Börsen zittern den Anlegern wegen der Griechenland-Krise die Knie, doch in Fernost braut sich ein Börsensturm viel gewaltigeren Ausmasses zusammen.

Weil kleineren Hotels das Bargeld ausgeht, kann es bei importierten Lebensmitteln zu Engpässen kommen. Je länger die Ungewissheit dauert, desto prekärer wird die Lage.

Kommt es in Deutschland zum grossen Mediendeal? Berichten zufolge könnte der Springer-Konzern die Sendergruppe ProsiebenSat 1 übernehmen. Die Aktien sind im Hoch.

Unternehmen wie Zweifel Chips, Bell und Feldschlösschen profitieren von der Hitze. Zusätzliches Personal muss aufgeboten werden.

Die US-Finanzaufseher hatten mit drastischen Konsequenzen gedroht, sollten die grossen Geldhäuser nicht detailliert aufzeigen können, wie sie im Krisenfall bestehen wollen.

Als erste Schweizer Bank lanciert die Basellandschaftliche Kantonalbank eine Plattform für Crowdlending. Private können Firmen so Kredite geben.

Der Launch des neuen Galaxy S6 dürfte kaum etwas genutzt haben: Der langjährige Smartphone-Marktführer Samsung erwartet erneut weniger Profit.

Wer heute eine Rechnung bezahlt, tut dies nicht mehr ausschliesslich am Monatsende. Dank Apps ist der Zugriff auf die eigenen Bankkonten so einfach und komfortabel wie nie zuvor.

Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.