Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Juli 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Post verspricht ihren Kunden Geschenke, wenn sie die Anti-Werbung-Sticker von ihren Briefkästen entfernen. Kunden und Konsumentenschutz sind empört.

Wer nicht aufpasst, gibt in den Ferien schnell zu viel Geld aus. 20 Minuten zeigt, wo die Alltagsausgaben für Bier, Glace oder Benzin besonders hoch sind.

Erhält ein Gast bei McDonald's einen Schimmel-Burger, weiss das per Facebook rasch die halbe Welt. Konzerne haben sich inzwischen gegen Shitstorms gewappnet.

Praktikum heisst oft Kaffee kochen, lange arbeiten und mieser Lohn. Nicht so bei Apple. Dort verdienen Praktikanten fürstlich. Über die Arbeit herrscht Stillschweigen.

Der Mineralölkonzern BP zahlt umgerechnet 18,7 Milliarden Dollar für Umweltverschmutzungen an der US-Golfküste durch die Katastrophe seiner Ölbohrinsel Deepwater Horizon.

Die Finma bestraft die Groupe Mutuel: Bis Ende 2016 darf der Krankenversicherer keine neuen Kundenportfeuilles übernehmen. Die Ausnahme sind wechselnde Einzelkunden.

Die Gebühren für den Flughafen Zürich müssen vom Bazl neu beurteilt werden. Ein Erfolg für die Fluggesellschaften. Ihre Forderungen dürften dennoch zu hoch sein.

Adidas will aus Meeresabfall wie Plastikflaschen Schuhe produzieren. Doch noch sind zentrale Fragen zum Herstellungsprozess ungeklärt.

Die Kioskbetreiberin Valora will zur Bank werden und Online Kredite gewähren. Nun sind die Details bekannt.

Die Westschweizer Leclanché kann weiter an ihren neuen Grossprojekten arbeiten. Die Firma konnte sich mit neuem Kapital eindecken und ausstehende Darlehen verlängern.

Prokopis Pavlopoulos will am Dienstag nicht nach Berlin fliegen. Finanzminister Giannis Varoufakis hat für den Fall eines Ja beim Referendum seinen Rücktritt angekündigt.

Gegen die grossen Fluggesellschaften in den USA wird wegen möglicher Preisabsprachen ermittelt. Die Börsen reagierten prompt.

Wer heute eine Rechnung bezahlt, tut dies nicht mehr ausschliesslich am Monatsende. Dank Apps ist der Zugriff auf die eigenen Bankkonten so einfach und komfortabel wie nie zuvor.

Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.

Der Düsseldorfer Lichtkünstler Oliver Bienkowski hat am Donnerstagabend den Schriftzug "Ausser Betrieb" auf die Zentrale der Europäischen Zentralbank in Frankfurt projiziert. Weit herum war die Installation sichtbar - näher erklären wollte sie Bienkowski indes nicht.

Die Finanzmarkt-Aufsicht Finma reicht nach Prüfverfahren gegen den Walliser Kassenkonzern Strafanzeigen ein.

Die brasilianische Wettbewerbsbehörde nimmt 15 globale Banken wegen des Verdachts auf Manipulationen am Devisenmarkt ins Visier. Unter den verdächtigten Banken befinden sich auch die UBS und Credit Suisse (CS).

Den dritten Tag in Folge schwitzt die Schweiz bei Temperaturen von über 30 Grad. Am heissesten war es am Donnerstag in Basel. Dort wurden am späten Nachmittag 35,5 Grad gemessen - der bisher heisseste Tag des Jahres.

Der Energiekonzern BP hat sich für die Ölkatastrophe von 2010 im Golf von Mexiko mit den US-Behörden auf Schadenersatzzahlungen von 18,7 Milliarden Dollar geeinigt. Laut dem US-Justizministerium dürfte dies die höchste je in den USA gezahlte Strafe sein.

Facebook nimmt das Geschäft der Google-Videoplattform Youtube ins Visier. Das weltgrösste Online-Netzwerk will mehr Inhalte auf die Plattform locken, indem es die Werbeerlöse mit den Videoproduzenten teilt - zunächst aber nur bei einigen Videos.

Der Internetriese Google hat sich nach einem peinlichen Fehler seiner Foto-App umgehend entschuldigt und Massnahmen angekündigt. Das Gesichtserkennungsprogramm hatte ein schwarzes Paar auf Fotos als Gorillas markiert.

Die Bienenvölker haben den vergangenen Winter verhältnismässig gut überstanden. Zum dritten Mal in Folge lagen die Winterverluste in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein unter 20 Prozent.

Der griechische Finanzminister Giannis Varoufakis will bei einem Ja der Bevölkerung beim Referendum zu den Gläubigerforderungen zurücktreten. Dies machte Varoufakis drei Tage vor dem Votum klar.

Im Atompoker mit dem Iran wird an mehreren Fronten an einem Abkommen gefeilt. Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Yukiya Amano, führt am Donnerstag Gespräche in Teheran.

Deutschlands grosse Koalition hat für ihre Klimaziele ein Paket mit Milliardenkosten für Stromkonsumenten geschnürt. Mehrere alte Braunkohlekraftwerke sollen schrittweise stillgelegt werden. Auf eine Klimaabgabe auf Kohle wurde verzichtet.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) geht weiter gegen die Groupe Mutuel vor. Der Krankenversicherer darf unter anderem bis Ende 2016 keine neuen Kundenportfeuilles übernehmen.

Autos müssen künftig strengere Kriterien erfüllen, um bei der Energieetikette gut abzuschneiden. Der Grund ist, dass Neuwagen insgesamt immer weniger Treibstoff brauchen. Ohne angepasste Kriterien würden immer mehr Autos in die beste Effizienz-Kategorie fallen.

Die Ombudsstelle der Schweizer Banken wurde von Bankkunden 2014 etwas weniger in Anspruch genommen als im Vorjahr. Ein Grund dafür war, dass die Manipulation von Kursen und Zinsen trotz Schlagzeilen nur zu wenigen Anfragen führte.

Der Kleine Beutekäfer ist ein gefürchteter Bienenschädling. Seit 2014 treibt er in Süditalien sein Unwesen. Die Gefahr, dass er in die Schweiz eingeschleppt wird, ist erhöht. Daher gibt es nun systematische Kontrollen, um im Notfall rasch handeln zu können.

In unserem Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde Aktie – heute mit dem dänischen Schmuckhersteller Pandora A/S im wahrsten Sinne des Wortes.

Die ukrainische Regierung und ihre internationalen privaten Gläubiger haben sich auf Verhandlungen über eine Restrukturierung der ukrainischen Schulden verständigt. Diese sollen in der kommenden Woche und ohne Vorbedingungen beginnen.

Das US-Justizministerium ermittelt wegen möglicher Preisabsprachen gegen mehrere grosse Fluggesellschaften. Die Behörde bestätigte die Untersuchungen, gab aber nicht an, welche Airlines betroffen sind.

Thomas Bauer wird Präsident der Finanzmarktaufsicht. An seinen neuen Job will er sich langsam rantasten.

Der Verkauf der Haushaltsgerätesparte von General Electric an den schwedischen Konzern Electrolux könnte an kartellrechtlichen Bedenken scheitern. Die US-Wettbewerbshüter wollen den 3,3 Milliarden Dollar schweren Deal blockieren, um zu grosse Marktmacht zu verhindern.