Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Juni 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Novartis wird auf 3,35 Milliarden US-Dollar verklagt. Es geht um angebliche Zahlungen an Apotheken, um Novartis-Medikamente zu verkaufen.

«Book A Tiger» heisst es - doch statt einer Raubkatze kommt die Putzhilfe. Der deutsche Reinigungsvermittler expandiert in die Schweiz.

Die Flugzeugwartungsfirma SR Technics greift zum Rotstift und streicht am Standort Zürich hunderte Stellen. Gerade erst hatte sie einen Grossauftrag der arabischen Airline Etihad erhalten.

Der Pharmastandort Schweiz erhält prominenten Zuwachs. Die Firma Biogen plant im solothurnischen Luterbach eine Produktionsanlage mit 400 neuen Arbeitsplätzen.

Neben dem Kaffee noch eine Insel in Kanada oder Irland kaufen? Der deutsche Kaffeeröster Tchibo will damit neue Kunden anwerben.

Für die Griechen geht es nicht nur darum, wie viel Geld noch aus den Bancomaten kommt. Sondern auch darum, ob weiterhin Strom aus der Steckdose fliesst.

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich deutlich eingetrübt. Insbesondere bei den Aufträgen im Industriesektor ging es abwärts.

Der starke Franken hat den Einkaufstourismus begünstigt, zeigt eine Studie. Jeder zweite Befragte kauft seit der Aufhebung des Mindestkurses mehr im Ausland ein.

60 Euro pro Tag, Banken geschlossen: Die Griechen haben es derzeit nicht leicht. Trotzdem haben sie ihren Humor nicht verloren.

In den vergangenen drei Monaten gab es nur noch 128 Transaktionen mit Schweizer Beteiligung. Auch die Zeit der Megadeals ist laut einer Studie vorbei.

2.50 statt 10 Franken: Bei den Bierpreisen gibts in Europa riesige Unterschiede. Ein neuer Index zeigt, wo man am günstigsten und wo man am teuersten trinkt.

Athen steuert auf die Pleite zu. Die Eurozone hat entschieden, das Hilfsprogramm heute Nacht auslaufen zu lassen.

Wer heute eine Rechnung bezahlt, tut dies nicht mehr ausschliesslich am Monatsende. Dank Apps ist der Zugriff auf die eigenen Bankkonten so einfach und komfortabel wie nie zuvor.

Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.