Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Juni 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Proteste gegen einen Anbieter von Privattaxis eskalierten: Fast 3000 Taxifahrern demonstrierten gegen UberPop. Zufahrten zu Pariser Flughäfen wurden versperrt. Es kam zu Gewalt.

Die Sicherheitsmargen sollen weiter erhöht werden: Das ENSI verlangt, die AKW gegen schwere Erdbeben und Überflutungen zu sichern.

Millionen weltweit schauen jährlich die Tour de Suisse. Diese aber umkurvt die schönsten Sehenswürdigkeiten. Dafür reibt sich Sölden in Tirol die Hände. Was läuft hier falsch?

Die EU wird der Wachstumstreiber der Schweizer Maschinenindustrie bleiben. Swissmem macht sich deshalb für den bilateralen Weg stark.

Der Bundesrat will die Wirtschaft in China fördern und sich als Gründungsmitglied an der Entwicklungsbank beteiligen. Der Beitritt muss aber noch vom Parlament genehmigt werden.

Tausende Helfer strömen jedes Jahr auf die Alp. Einige von ihnen verdienen wenig bis nichts – auch, weil der Alpsommer zum Event geworden ist.

Seit Anfang Woche gelten auf Swiss-Flügen innerhalb Europas neue Preise. Grund dafür sind Neuerungen beim Gepäck.

Der Schock durch das Aus für den Schweizerhof sitzt im Unterengadin tief. Was schief ging und wie es weitergeht, sagt Tourismusdirektor Urs Wohler.

Die Wettbewerbshüter in den USA stoppen Fusionen wie jene zwischen Monsanto und Syngenta häufiger als früher.

Frankreich und Luxemburg ermitteln in einer Betrugsaffäre, bei der Geldspuren zu den Schweizer Grossbanken CS und UBS führen.

Die Zahl der deutschen Zuwanderer schrumpft, weil die Wirtschaft zu Hause boomt. Und weil die Jobsuche schwieriger geworden sei, sagt einer von ihnen.

Ein Spielzimmer, Gratisessen und eine Rutschbahn im Büro. Von diesen Unternehmen träumen Wirtschafts- und Ingenieurstudenten auf der ganzen Welt.

Komplizierte Investitionen, global über Steueroasen abgewickelt: Laut Uno entgehen so ärmeren Ländern 100 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen – jährlich.

Zweieinhalb Jahre war UBS-Händler Kweku Adoboli in Haft. Nun wurde er laut einem Medienbericht freigelassen.

Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta wehrt sich weiter gegen eine Übernahme durch die amerikanische Konkurrenz Monsanto. Nun kommt Bewegung in den Fall.

Der starke Franken, Fachkräftemangel und die SVP-Zuwanderungsinitiative sind die grössten Herausforderungen. Trotzdem bleibt Basel als Standort attraktiv.

Das Modell des französischen Eroberers auf Griechenland übertragen: Ein Gedankenspiel.

Der Schweizer Multimilliardär Ernesto Bertarelli spricht über seine Investments, die Einwanderungsinitiative und den hiesigen Forschungsstandort.

Die Erholung des Konsums hierzulande hat sich laut der Grossbank UBS im Mai fortgesetzt.

Die Zahl der zahlungsunfähigen Unternehmen in der Schweiz steigt. Zwei Branchen sind besonders betroffen.

Starke Verkäufe in China und im US-Heimatmarkt füllen dem weltgrössten Sportartikelhersteller Nike die Kasse. Im vierten Geschäftsquartal (bis Ende Mai) stieg der Nettogewinn im Jahresvergleich um 24 Prozent auf 865 Millionen Dollar.

Die Genfer Privatbank UBP hat am Donnerstag das Personal der übernommenen Bank Coutts in Genf und Zürich über die Auswirkungen der Übernahme informiert. So sollen bis Ende Oktober zwischen 60 und 110 Stellen wegfallen.

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) verlangt von mehreren Atomkraftwerkbetreibern, dass sie ihre Sicherheitsmargen erhöhen. In Gösgen SO muss gegen schwere Erdbeben, in Beznau AG gegen externe Überflutungen aufgerüstet werden.

Die Euro-Finanzminister haben ihr Krisentreffen zu Griechenland unterbrochen. Das berichteten Diplomaten am Donnerstag in Brüssel am Rande des EU-Gipfels.

Ungewöhlicher Einsatz für die Stadtpolizei Schlieren/Urdorf ZH: Sie hat am Donnerstagmittag ein Kälbchen gerettet, das oberhalb des Rütirains auf den SBB-Schienen lag.

Jahre dauerte der landesweite Aufbau des Funknetzes Polycom, über das Polizei, Feuerwehr oder Teile der Armee verschlüsselt kommunizieren. Dieses Jahr soll es fertig werden. Doch nun zeigt sich: Es muss dringend erneuert werden. Millioneninvestitionen stehen an.

Schweizerinnen und Schweizer haben im vergangenen Jahr weniger Raclette gegessen. Der milde Winter und der warme Herbst haben die Nachfrage der Haushalte um fünf Prozent einbrechen lassen.

Nationalbank-Präsident Thomas Jordan hat die Uhrenindustrie als Paradebeispiel für die Anpassungsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft bezeichnet. Sie zeige, dass auch bei ungünstigen Wechselkursen Exporterfolge möglich seien.

Der frühere deutsche Bundespräsident Christian Wulff hat einen neuen Job. Das ehemalige Staatsoberhaupt wurde vom Schweizer Immobilienunternehmen Corestate Capital zum Berater ernannt.

Griechenland und seine Gläubiger haben sich trotz intensiver Verhandlungen nicht auf Eckpunkte eines Reformprogramms einigen können.

Für Swissmem-Präsident Hans Hess haben die bilateralen Verhandlungen der Schweiz mit der EU höchste Priorität. Ein allfälliges Scheitern der Bilateralen würde einen massiven längerfristigen Schock in der Industrie nach sich ziehen.

Im Schuldenstreit haben die internationalen Geldgeber der griechischen Regierung ein Ultimatum gesetzt.

Bei der Modekette H&M steigt der Umsatz zwar kräftig an, der Gewinn indes entwickelt sich weit weniger stark. Grund dafür ist der starke Dollar, welcher die Produktionskosten der Modekette steigen lässt und so die Marge drückt.

Die EU wird auch in den nächsten zehn Jahren der entscheidende Wachstumstreiber der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie bleiben. Gemäss einer Studie werden durch den Handel mit der EU rund 5500 neue Schweizer Arbeitsplätze entstehen.

US-Präsident Barack Obama hat von China "konkrete Schritte" gegen Cyberkriminalität gefordert. Dies teilte das Weisse Haus am Mittwoch nach einem Treffen Obamas mit einer chinesischen Regierungsdelegation in Washington mit.

ST.GALLEN. Elektronik zählt zu den starken Segmenten im Internethandel. Das Geschäft ist aber auch umkämpft. Nun will Media Markt mit dem in St.Gallen gestarteten Drive-In-Konzept punkten: Online bestellen und direkt mit dem Auto abholen.

Nach langem politischen Tauziehen hat der US-Kongress Präsident Barack Obama ein gestärktes Mandat für die Verhandlungen über die geplanten Freihandelsabkommen mit dem Pazifikraum und der Europäischen Union erteilt. Obama verdankt den Erfolg den Republikanern.

Rund 30 Prozent der globalen Investitionen von Unternehmen werden laut einem UNO-Bericht über Steueroasen abgewickelt. Dadurch entgehen den Entwicklungsländern jährlich rund 100 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen.

Die US-Wirtschaft ist zum Jahresbeginn weniger stark geschrumpft als zunächst befürchtet. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) sank im ersten Quartal aufs Jahr hochgerechnet um 0,2 Prozent. Bisher war noch von einem Rückgang von 0,7 Prozent die Rede gewesen.

Im Kampf gegen leere Staatskassen hält Athen Ausschau nach im Ausland gelagertem Schwarzgeld. Auf die Frage, wie viel davon in der Schweiz sei, sagt Yianis Varoufakis: "Es ist wie bei einer archäologischen Ausgrabung: Bevor man gräbt, weiss man nicht, was man findet."