Die USA haben nach Informationen der Enthüllungsplattform Wikileaks die drei französischen Präsidenten Jacques Chirac, Nicolas Sarkozy und François Hollande abgehört. Das geht aus Wikileaks-Dokumenten hervor.
François-Xavier Roger wird neuer Finanzchef von Nestlé. Er übernimmt den Posten von Wan Ling Martello, der neuen Chefin der Geschäftszone Asien, Ozeanien und Afrika. Derzeit ist der Franzose noch Finanzchef von Takeda Pharmaceutical in Japan.
Valora bietet künftig auch Konsumkredite an ihren Kiosken an. In Zusammenarbeit mit der Glarner Kantonalbank (GLKB) soll das bestehende Angebot an Finanzdienstleistungen durch die neu geschaffene Valora-Tochter bob Finance AG vorangetrieben werden.
So mühelos ein Fisch durchs Wasser gleiten mag - für physikalische Berechnungen sind die komplizierten Wasserwirbel eine gewaltige Knacknuss. Schweizer Forschern ist dies nun gelungen, was beim Erforschen von Flugzeugflügeln hilfreich sein könnte.
Die Blackberry-Telefone prägten einst die Anfänge der Smartphone-Ära. Inzwischen setzt Konzernchef John Chen den Schwerpunkt auf Software und Dienste, das Smartphone-Geschäft will er gesundschrumpfen.
US-Lifestyle-Päpstin Martha Stewart hat ihr Firmenimperium verkauft. 353 Millionen Dollar liess sich das Vermarktungsunternehmen Sequential Brands die Stewart-Marken kosten.
Die Zürcher Hotels kommen in Online-Bewertungen nur mittelmässig weg, die Genfer Betriebe noch schlechter. Am besten schneiden die Hotels in den südafrikanischen Städten Kapstadt und Johannesburg sowie in der litauischen Hauptstadt Vilnius ab
Ein fünf Meter grosses Rüebli durchbricht den Asphalt auf dem Bundesplatz in der Stadt Zug. Die Installation soll die Aufmerksamkeit der Passanten auf die Ausstellung "Boden" lenken, die zum "Internationalen Jahr des Bodens" geschaffen wurde.
Die Zahl der Firmengründungen in der Schweiz ist 2013 auf den höchsten Stand seit über zehn Jahren gestiegen. Knapp 550 Unternehmen mehr als im Vorjahr (plus 4,6 Prozent) oder insgesamt 12'440 Unternehmen wurden aus der Taufe gehoben.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Nothilfen für griechische Banken ein weiteres Mal erweitert. Dies verlautete am Dienstag aus Bankkreisen in Athen, wie mehrere Nachrichtenagenturen berichteten.
In der Armee und im Zivildienst ist es trotz weniger Diensttage 2014 insgesamt zu mehr Unfällen und Krankheiten gekommen. Die Militärversicherung musste für 39'184 Fälle aufkommen, 141 mehr als im Vorjahr. Verantwortlich für den Anstieg sind die Zivildienstleistenden.
Ein Brand im Gebäude des SBB-Stellwerks am Bahnhofs Lausanne hat am Montagmittag den Zugverkehr in der Romandie während über einer Stunde lahmgelegt. Der Brand konnte rasch gelöscht werden. Der Zugverkehr wurde schrittweise wieder aufgenommen.
Der italienische Süsswarenhersteller Ferrero will den britischen Schokoladenproduzenten Thorntons übernehmen. Ferrero, der mit Produkten wie Nutella und Kinder Schokolade als einer der weltgrössten Süsswarenkonzerne gilt, gab am Montag ein Kaufangebot ab.
Die Schweizer Bevölkerung und das Gewerbe haben im vergangenen Jahr 10,4 Milliarden Franken für Medien ausgegeben, etwa 1,1 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Verglichen mit dem Jahr 2005 stiegen die Medienausgaben aber um gut eine Milliarde Franken.
An Europas grösster Uniklinik, der Berliner Charité, hat am Montag ein unbefristeter Streik des Pflegepersonals begonnen. Im Laufe des Tages sollten mehr als 20 Stationen an allen drei Standorten geschlossen werden, sagte Verdi-Gewerkschaftssekretär Kalle Kunkel.
Eine neue Studie einer WHO-Agentur stuft das Unkrautvertilgungsmittel Glyphosat als "wahrscheinliche krebserregend" ein. Obwohl es das am häufigsten eingesetzte Herbizid ist, sieht der Bundesrat keinen Grund, über die Bücher zu gehen.
Nun ist bekannt, wer von Kuoni die Reisebüros in der Schweiz und das Geschäft mit Privatkunden in anderen europäischen Ländern übernimmt: Es ist die Reisesparte der deutschen Rewe-Gruppe. Wie viel DER Touristik für das Geschäft bezahlt, wird geheim gehalten.
Weitere Wende im Übernahmepoker um Sika: Paul Hälg und Monika Ribar sollen nun doch im Verwaltungsrat des Baustoffkonzerns verbleiben. Die ausserordentliche Generalversammlung soll nur noch über die Abwahl des unabhängigen Verwaltungsrats Daniel Sauter entscheiden.
Die Gewerkschaft Travail.Suisse geht mit den Managern hart ins Gericht: Sie kassierten trotz Abzockerinitiative immer noch viel zu hohe Löhne. In drei Vierteln der Unternehmen liegt die Entschädigung für die Konzernleitung sogar um 18 Prozent höher als noch 2011.
Taylor Swift bringt den IT-Giganten Apple zum Einlenken: Die 25-jährige Sängerin erreichte mit einem Blogeintrag, dass Musiker auch während der kostenlosen Probezeit des neuen Streaming-Dienstes Apple Music Geld bekommen.