Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Juni 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Experten der Weltbank korrigieren die Wirtschaftsprognose für die Eurozone nach oben. Enttäuscht zeigen sie sich dagegen von den Entwicklungsländern.

Ein Kanton mit Meeranschluss - klingt verrückt. Zwei sardische Schulfreunde verfolgen aber genau diesen Plan.

Im US-Bundesstaat Texas rollen bald Schweizer Züge der neusten Generation auf dem Schienennetz. Stadler Rail liefert acht Züge des Typs FLIRT.

Zoff in der Reisebranche: Die Swiss will per 1. September eine Buchungsgebühr für Flugtickets einführen - zum grossen Ärger des Schweizer Reiseveranstalters.

Das letzte Unwetter kommt die Versicherer teuer zu stehen. Bei den grossen Versicherungen sind teilweise über tausend Schadensmeldungen eingegangen.

Die Übernachtungen in Luxushotels nehmen ab. Erstmals sind 5-Sterne-Betriebe in Städten besser ausgelastet als jene in den Bergregionen.

Was auf den ersten Blick günstig aussieht, kann sehr teuer sein. Der Comparis-Telekom-Index zeigt, wo das Handy mit oder ohne Vertrag am günstigsten ist.

Die einen schüren Grexit-Panik, die anderen sind dafür. Hat einer recht? Und was bekommt die Schweiz vom ganzen Griechenland-Trubel mit? Die wichtigsten Antworten.

Spotify-Chef Daniel Ek verschlug Apples neuer Musikdienst glatt die Sprache. Kein Wunder: Apple Music kommt gut an - auch bei den Schweizer Musikschaffenden.

Zwei weitere Schweizer Banken haben sich im US-Steuerstreit geeinigt. Die Berner Kantonalbank und die Société Générale Private Banking (Suisse) kommen gut weg.

Frischgebackene Väter und Mütter sollen beim Virgin-Konzern bis zu zwölf Monate frei bekommen bei vollem Lohn. Aber das Angebot hat einen Haken.

Die Konsumenten konnten vom starken Franken nur wenig profitieren. Händler verweisen auf die hohen Löhne in der Schweiz.

Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.

Wer bald in die Ferien verreist, kommt nicht um eine minimale Planung herum: Wie ist das Wetter am Zielort, welche Zahlungsmittel sind geeignet?

Experten der Weltbank korrigieren die Wirtschaftsprognose für die Eurozone nach oben. Enttäuscht zeigen sie sich dagegen von den Entwicklungsländern.

Im US-Bundesstaat Texas rollen bald Schweizer Züge der neusten Generation auf dem Schienennetz. Stadler Rail liefert acht Züge des Typs FLIRT.

Das letzte Unwetter kommt die Versicherer teuer zu stehen. Bei den grossen Versicherungen sind teilweise über tausend Schadensmeldungen eingegangen.

Sie kommen gehäuft, und sie kommen von gewichtiger Seite: Die Stimmen, welche die Nationalbank auffordern, gegen den starken Franken etwas zu tun.

Online-Singlebörsen waren lange ein gutes Geschäft. Nun aber harzt es. Bezeichnend dafür: Zwei grosse Player im Markt wechseln den Besitzer.

Arbeiten, wann und wo die Angestellten wollen: Die Staatsunternehmen Post, SBB und Swisscom forcieren zusammen mit Privaten flexible Arbeitsmodelle.

Giannis Varoufakis kritisiert in einem Interview Griechenlands Verhandlungspartner heftig. Der Finanzminister sagt, was für eine Einigung nötig ist.

Die Kosten fürs Telefonieren im Ausland verschwinden zwar immer mehr in Pauschalen und Bündelabos. Doch die Roaminggebühren bleiben ein Faktor.

Die britische Grossbank setzt zum Kahlschlag an. Kenner Maurice Pedergnana erklärt, weshalb das Fitnessprogramm HSBC guttut und wieso die CS die Briten kopieren soll.

Griechenland steckt in einer ähnlichen Situation wie Argentinien vor 15 Jahren. Damals gab es kein Happy End.

Die Verzinsung der 3a-Konten ist in den letzten Monaten sprunghaft gesunken. Einige Banken bezahlen gar nichts mehr für das Ersparte. Wer noch die besten Konditionen bietet, zeigt unsere Übersicht.

Die Konsumenten konnten vom starken Franken nur wenig profitieren. Händler verweisen auf die hohen Löhne in der Schweiz.

Europas grösste Bank HSBC setzt zum grossen Sparprogramm an.

Zwei weitere Schweizer Banken haben sich im US-Steuerstreit geeinigt. Die Berner Kantonalbank und die Société Générale Private Banking (Suisse) kommen gut weg.

Wie Ihnen der Kostenschock auf der Handyrechnung nach den Ferien erspart bleibt.

Ruedi Gut kaufte auf Mallorca für 240'000 Euro eine Wohnung. Sein Beispiel zeigt, worauf es bei der vermeintlichen Schnäppchenjagd ankommt – und was schiefgehen kann.

Gleiches Produkt, andere Verpackung – höherer Preis. Der Lebensmittelkonzern will so einen alten Molkereiartikel in ein Lifestyle-Produkt verwandeln.

SMI und DAX durchbrechen wichtige Marken nach unten. Was auf die Stimmung der Anleger drückt.

In der Schweiz waren Ende Mai fast 5000 Arbeitslose weniger gemeldet als noch im April. Dagegen stieg die Zahl der Kurzarbeitenden allein im März um rund 1500 Personen.

Asiatische Hersteller bieten zu Tiefstpreisen Kopien der neuen und extrem teuren Hepatitis-C-Medikamente an – auch in der Schweiz.