Schlagzeilen |
Samstag, 06. Juni 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Linthgebiet gewinnt an Attraktivität. Die Steuerkraft ist dank Einwohnerzuwachs und der Nähe zu Zürich angestiegen.

Bei strahlend sonnigem Wetter ist am Samstag der 200 Kilometer lange Veloweg um den Genfersee eingeweiht worden. Die «Tour du Léman» führt durch drei Kantone und zwei französische Departemente. Sie kann in mehreren Etappen absolviert werden.

Der US-Internetkonzern Google will seinen Strombedarf spätestens 2020 komplett aus erneuerbaren Energien decken. Derzeit deckt Google dem Bericht zufolge 35 Prozent seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energien.

Die schwache Wirtschaftslage gefährdet Finnlands Spitzenrating «AAA» bei der Ratingagentur Moody's. Diese senkte am Freitag den Ausblick für das finnische Kreditrating von «stabil» auf «negativ». Das Triple-A-Rating ist in den kommenden Monaten in Gefahr.

Nestlé droht wegen des grössten Lebensmittelskandals in Indien seit fast einem Jahrzehnt ein Imageschaden. Der Weltmarktführer nimmt im zweitgrössten Land der Erde die beliebten Fertignudeln der Marke Maggi wegen angeblich hoher Bleikonzentrationen vom Markt.

Die Rhätische Bahn blickt für 2014 auf ein ausgeglichenes Jahr zurück. Leicht mehr Passagieren steht aber ein Verlust beim Güterverkehr gegenüber. An der 127. Generalversammlung in Chur wurde am Freitag neben den Finanzen aber auch über Neubau des Albulatunnels informiert. Direktor Hans Amacker fällt gesundheitshalber weiterhin aus.

Fleischveredelung mit Schimmelpilz, ein nur kranke Zellen angreifendes Krebsmedikament und 3D-Vermessung von Strassen und Bahnlinien: Drei Jungunternehmen mit diesen Geschäftskonzepten haben am Freitag den Swiss Economic Award erhalten.

Der Detailhändler Volg ist mit seinem angekündigten Pilotversuch für einen Heimlieferservice gestartet. Seit dem 1. Juni können sich Kunden in 34 Deutschschweizer Gemeinden ihre Einkäufe per Postbote nach Hause liefern lassen.

In der neuen Sommerkampagne von Engadin St. Moritz verraten 103 Persönlichkeiten aus dem Oberengadin ihre Geheimtipps zur Region mit Postkarten und Videobotschaften. Damit soll der Schweizer Gast angelockt werden.

Roche-Chef Severin Schwan hat am Swiss Economic Forum (SEF) Einblick in die Grundsätze des Pharmakonzerns für die Förderung der Innovation gegeben. Er empfahl, Doppelspurigkeiten und Misserfolge zuzulassen.

Trotz eingebrochenem Gewinn haben die Chefs des Luxusgüterkonzerns Richemont im Geschäftsjahr 2014/2015 fürstlich verdient: Insgesamt erhielten die drei Konzernleitungsmitglieder Bernard Fornas, Richard Lepeu und Gary Saage rund 36 Millionen Franken.

Von fettiger Wurst bis zu zuckrigen Hörnchen bewerben bei Kindern beliebte Comicfiguren viele ungesunde Lebensmittel. Das zeigt eine Übersicht der Verbraucherorganisation Foodwatch, die am Freitag in Berlin vorgestellt wird.

Angestellte des US-Einzelhandelsriesen Walmart sollen nicht länger frieren müssen. Nach Beschwerden will Amerikas grösster Arbeitgeber ab Juli die zentral vom Firmensitz in Bentonville im US-Bundesstaat Arkansas gesteuerte Temperatur in seinen Filialen erhöhen.

In den Vereinigten Staaten könnte bald die erste Lustpille für Frauen auf den Markt kommen. Ein Expertengremium der US-Arzneimittelbehörde FDA sprach sich am Donnerstag für die Zulassung des Medikaments Flibanserin aus, das den weiblichen Sexualtrieb steigern soll.

Griechenland darf seine vier Raten an den Internationalen Währungsfonds (IWF), die im Juni fällig werden, gebündelt zu Monatsende zahlen. Das teilte der IWF am Donnerstagabend in Washington mit.

Der französische Baustoffkonzern Saint-Gobain hält trotz des Widerstands des Sika-Verwaltungsrats an der geplanten Übernahme der schweizerischen Konkurrentin fest. Dies bekräftigte Saint-Gobain-Chef de Chalendar an der Generalversammlung am Donnerstag in Paris.

Die zum Schrecken der Schweizer Uhrenindustrie hochstilisierte Apple Watch kommt hierzulande am 26. Juni in den Handel. Gleichzeitig beginnt der Verkauf auch in Italien, Mexico, Singapur, Spanien, Südkorea und in Taiwan.

1350 Firmenchefs und Politiker sowie Wissenschaftlerinnen sind in Interlaken am Swiss Economic Forum (SEF) zusammengekommen. Die Referate und Podiumsdiskussionen stehen unter dem Motto «Vereinfachen, Meistern von Komplexität».

Bisher hat der Bund einen Grossteil der Flugsicherung der regionalen Flughäfen getragen. Ab kommendem Jahr müsste etwa der Business Airport St. Gallen-Altenrhein diese Kosten selbst tragen. Und darum bangt er um seine Existenz.

Die Genfer Justiz stellt das im Februar eröffnete Verfahren wegen qualifizierter Geldwäscherei gegen die Schweizer Tochter der britischen Grossbank HSBC ein. Die Bank zahlt in Rahmen der Vereinbarung zur Beilegung 40 Millionen Franken an den Kanton Genf.