In den Vereinigten Staaten könnte bald die erste Lustpille für Frauen auf den Markt kommen. Ein Expertengremium der US-Arzneimittelbehörde FDA sprach sich am Donnerstag für die Zulassung des Medikaments Flibanserin aus, das den weiblichen Sexualtrieb steigern soll.
Griechenland darf seine vier Raten an den Internationalen Währungsfonds (IWF), die im Juni fällig werden, gebündelt zu Monatsende zahlen. Das teilte der IWF am Donnerstagabend in Washington mit.
Der französische Baustoffkonzern Saint-Gobain hält trotz des Widerstands des Sika-Verwaltungsrats an der geplanten Übernahme der schweizerischen Konkurrentin fest. Dies bekräftigte Saint-Gobain-Chef de Chalendar an der Generalversammlung am Donnerstag in Paris.
Die zum Schrecken der Schweizer Uhrenindustrie hochstilisierte Apple Watch kommt hierzulande am 26. Juni in den Handel. Gleichzeitig beginnt der Verkauf auch in Italien, Mexico, Singapur, Spanien, Südkorea und in Taiwan.
1350 Firmenchefs und Politiker sowie Wissenschaftlerinnen sind in Interlaken am Swiss Economic Forum (SEF) zusammengekommen. Die Referate und Podiumsdiskussionen stehen unter dem Motto «Vereinfachen, Meistern von Komplexität».
Bisher hat der Bund einen Grossteil der Flugsicherung der regionalen Flughäfen getragen. Ab kommendem Jahr müsste etwa der Business Airport St. Gallen-Altenrhein diese Kosten selbst tragen. Und darum bangt er um seine Existenz.
Die Genfer Justiz stellt das im Februar eröffnete Verfahren wegen qualifizierter Geldwäscherei gegen die Schweizer Tochter der britischen Grossbank HSBC ein. Die Bank zahlt in Rahmen der Vereinbarung zur Beilegung 40 Millionen Franken an den Kanton Genf.
Angesichts der weiterhin hohen Einwanderung hat Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga am Swiss Economic Forum (SEF) die Wirtschaft vor einem Schwarzpeterspiel gewarnt. Es sei «wenig sinnvoll» zu sagen, nur die Hälfte der Zuwanderer komme wegen einer Arbeitsstelle.
Seit heute ist die Glarner Kantonalbank (GLKB) mit einer Filiale im Wiggispark in Netstal vertreten – mit einer Frauenquote von hundert Prozent.
Die zum Schrecken der Schweizer Uhrenindustrie hochstilisierte Apple Watch kommt hierzulande am 26. Juni in den Handel. Gleichzeitig beginnt der Verkauf auch in Italien, Mexico, Singapur, Spanien, Südkorea und in Taiwan.
Was drauf steht, muss auch drin sein: Ein Früchtetee darf nicht mit Bildern von Himbeeren und Vanille werben, wenn weder die Früchte noch Aromen von diesen im Tee enthalten sind. Das folgt aus einem Urteil des EU-Gerichtshofs zu einem Früchtetee der Firma Teekanne.
In der Schweiz gibt es viele kleinere Unternehmen, die zwar kaum bekannt, aber auf ihrem Gebiet Weltmarktführer sind. Eine Studie hat deren Erfolgsrezept untersucht und vier Hauptfaktoren identifiziert.
Der Eurokurs ist am Donnerstag gegenüber dem Franken auf den höchsten Stand seit zweieinhalb Monaten gestiegen. Für einen Euro wurden 1,0566 Franken bezahlt und damit so viel wie seit 24. März nicht mehr. Vorher war der Kurs bei 1,03 bis 1,04 Franken herumgedümpelt.
Die starke Nachfrage aus China hat den Umsatz des Strommessgeräte-Hersteller Lem im Geschäftsjahr 2014/2015 beflügelt. Der Gewinn entwickelte sich allerdings rückläufig und sank um 5,5 Prozent auf 43,1 Mio. Franken.
Es ist wieder soweit: Einmal im Jahr versteigert US-Starinvestor Warren Buffett ein Mittagessen für den guten Zweck - und seine Anhänger greifen tief in die Taschen. Am Donnerstagmorgen standen die Gebote auf Ebay bereits bei mehr als 1,2 Millionen Dollar.
Das umstrittene Digitalgeld Bitcoin wird Teil des geregelten Finanzwesens - zumindest in New York. Kurz vor Ende seiner Amtszeit stellte Ober-Finanzregulierer Benjamin Lawsky am Mittwoch sein von der Branche mit Spannung erwartetes Regelbuch für Bitcoin-Geschäfte vor.
Der Frankenschock, die weltwirtschaftlichen Perspektiven und Auszeichnungen für Jungunternehmen stehen im Zentrum des Swiss Economic Forums (SEF) 2015. Die mittlerweile bedeutendste Konferenz der Schweizer Wirtschaft beginnt am Mittag in Interlaken BE.
Etwas näher am Ziel, aber noch lange kein Durchbruch: Das Spitzentreffen zur Griechenlandkrise in Brüssel hat zumindest atmosphärisch eine Annäherung zwischen Athen und seinen Kreditgebern gebracht. Die Diskussionen werden in den kommenden Tagen aber weitergehen.
Angesichts akuter Geldnot in Athen werden im griechischen Schuldendrama nun Zwischenlösungen erwogen, um Zeit zu gewinnen. Alle Optionen lägen auf dem Tisch, hiess es am Mittwoch in Brüssel aus EU-Kreisen.
Zürich und Genf gehören zu den zehn Städten in Europa, in denen Reisende am meisten Geld ausgeben. Mit jeweils erwarteten 1047 Franken pro Besucher liegen die beiden Schweizer Städte auf Platz 9 und 10 einer neuen Rangliste der Kreditkartenfirma Mastercard.
In den Vereinigten Staaten könnte bald die erste Lustpille für Frauen auf den Markt kommen. Ein Expertengremium der US-Arzneimittelbehörde FDA sprach sich am Donnerstag für die Zulassung des Medikaments Flibanserin aus, das den weiblichen Sexualtrieb steigern soll.
Beim Heuen in einem steilen Gelände in Oberägeri ZG ist am Donnerstagnachmittag der vordere Teil eines selbstfahrenden Ladewagens auf die Seite gekippt. Der Fahrer fiel aus der Kabine und verletzte sich mittelschwer.
Griechenland darf seine vier Raten an den Internationalen Währungsfonds (IWF), die im Juni fällig werden, gebündelt zu Monatsende zahlen. Das teilte der IWF am Donnerstagabend in Washington mit.
Der französische Baustoffkonzern Saint-Gobain hält trotz des Widerstands des Sika-Verwaltungsrats an der geplanten Übernahme der schweizerischen Konkurrentin fest. Dies bekräftigte Saint-Gobain-Chef de Chalendar an der Generalversammlung am Donnerstag in Paris.
1350 Firmenchefs und Politiker sowie Wissenschaftlerinnen sind in Interlaken am Swiss Economic Forum (SEF) zusammengekommen. Die Referate und Podiumsdiskussionen stehen unter dem Motto "Vereinfachen, Meistern von Komplexität".
Am Berner Oberländer Ausflugsberg Schynige Platte sind am Donnerstag gleich zwei Lokomotiven entgleist. Die erste sprang am Morgen bei einer Weiche aus den Schienen. Die zweite, als die erste aufgegleist werden sollte.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) sollte nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) ihre erste Leitzinserhöhung seit rund neun Jahren auf 2016 verschieben. Die Fed sollte auf ein Anziehen der Löhne und der Inflation warten.
Mit einer Grosskundgebung in München haben Gegner des G7-Gipfels ihre Proteste gegen das Treffen der sieben wichtigen Industrienationen eingeläutet. Nach Polizeiangaben gingen 34'000 Menschen auf die Strasse.
Die Genfer Justiz stellt das im Februar eröffnete Verfahren wegen qualifizierter Geldwäscherei gegen die Schweizer Tochter der britischen Grossbank HSBC ein. Die Bank zahlt in Rahmen der Vereinbarung zur Beilegung 40 Millionen Franken an den Kanton Genf.
Angesichts der weiterhin hohen Einwanderung hat Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga am Swiss Economic Forum (SEF) die Wirtschaft vor einem Schwarzpeterspiel gewarnt. Es sei „wenig sinnvoll“ zu sagen, nur die Hälfte der Zuwanderer komme wegen einer Arbeitsstelle.
Die Schweiz gehört zur «zweiten Welle» von Ländern, in denen die Uhr bald offiziell verfügbar ist. Die Reaktion auf die Apple Watch hätten die Erwartungen in jeder Beziehung übertroffen, teilt Apple mit.
Ein Früchtetee darf nicht mit Bildern von Himbeeren und Vanille werben, wenn weder die Früchte noch Aromen von diesen im Tee enthalten sind. Das folgt aus einem Urteil des EU-Gerichtshofs zu einem Früchtetee der Firma Teekanne.
In der Schweiz gibt es viele kleinere Unternehmen, die zwar kaum bekannt, aber auf ihrem Gebiet Weltmarktführer sind. Eine Studie hat deren Erfolgsrezept untersucht und vier Hauptfaktoren identifiziert.
Eines von Googles selbstfahrenden Autos ist in einen weiteren Unfall verwickelt gewesen. "Gerade vergangene Woche ist uns jemand hinten aufgefahren, als wir an einer Ampel gehalten haben", sagte Google-Mitgründer Sergey Brin.
Der Eurokurs ist am Donnerstag gegenüber dem Franken auf den höchsten Stand seit zweieinhalb Monaten gestiegen. Für einen Euro wurden 1,0566 Franken bezahlt und damit so viel wie seit 24. März nicht mehr. Vorher war der Kurs bei 1,03 bis 1,04 Franken herumgedümpelt.
Die Räte sind sich nicht einige über die Zukunft von SBB Cargo. Der Ständerat hat am Donnerstag beschlossen, dass der Gütertransport weiterhin zu den Kernaufgaben der SBB gehören soll.
Neustart für die seit Jahren blockierte Revision des Unfallversicherungsgesetzes: Der Nationalrat hat am Donnerstag den neuen Vorschlag des Bundesrates fast durchwegs genehmigt. Im ersten Anlauf war die Revision 2011 gescheitert.
Die Weinkontrolleure haben aus der Affäre Giroud gelernt: Dank konsequenterer Kontrollen und eines besseren Informationsaustauschs kamen sie im vergangenen Jahr 36 Betrieben wegen unzulässigen Verschneidens oder einer falschen Etikettierung auf die Schliche.
Ein möglicher Bieterkampf um Syngenta hat auch am Donnerstag für weitere Kursavancen bei den Aktien des Basler Agrochemiekonzerns gesorgt. Neben dem US-Konzern Monsanto erwägt gemäss Gerüchten auch der deutsche Chemiekonzern BASF ein Gebot für Syngenta.
Die starke Nachfrage aus China hat den Umsatz des Strommessgeräte-Hersteller Lem im Geschäftsjahr 2014/2015 beflügelt. Der Gewinn entwickelte sich allerdings rückläufig und sank um 5,5 Prozent auf 43,1 Mio. Franken.