Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juni 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine neue Buchungsgebühr für Flugreisen mit der Swiss strapaziert das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen den Reisebüros und der Airline.

Entgegen dem weltweiten Trend steigt in diesem Jahr in der Schweiz voraussichtlich die Zahl der Konkurse von Unternehmungen.

Zum Gespött wurde der Slogan «Wir werden nicht ruhen» mit dem Londoner Milliarden-Skandal. Nun geht die Bank weiter – 60'000 Mitarbeiter erhielten einen Hinweis.

Was die Wissenschaft zur Übergabe von Familienunternehmen sagt.

Eine Umfrage zeigt: Fast drei Viertel der Befragten sind für eine Lohnobergrenze bei Managerlöhnen. Anders sieht es bei den Boni aus.

17-jähriger Rechtsstreit geht zu Ende: Drei internationale Zigarettenhersteller wurden in Kanada zu einer Rekordbusse verdonnert.

Der Referenzzinssatz ist auf einem Rekordtief, nun sinken die Mieten – wenn die Mieter darauf beharren. Warum sie es oft nicht tun.

Wenn die Alptransit in einem Jahr den Gotthard-Basistunnel übergibt, geht vielen die Arbeit aus. Die Angestellten sollen dennoch bis zur Vollendung ihres Werks bleiben.

Urner Gemeinden begrüssen, dass der Schwerverkehr vermehrt auf die Schienen ausweichen dürfte. Im Tessin beklagt man derweil negative Folgen für die Umwelt.

Gestern startete zum letzten Mal ein Swiss-Flieger ab Basel. Mit an Bord – ganz viel Wehmut.

Die nationale Fluggesellschaft Malaysias kündigt allen 20'000 Mitarbeitern. Sie wagt nach zwei Katastrophen einen Neustart.

Angesichts der ungelösten Schuldenkrise Griechenlands bringen immer mehr Bürger ihr Geld in Sicherheit.

Ein Muster bestätigt sich: Die USA lassen kooperierende Schweizer Banken viel weniger stark zur Ader als befürchtet. Dafür müssen die Geldhäuser eine Gegenleistung erbringen.

Der Frankenschock lässt das BIP um 0,2 Prozent sinken. Besonders Import und Export schwächeln.

Wo geht es hin mit dem starken Franken? Thomas Jordan in der «Schweiz am Sonntag» mit einer Lagebeurteilung und darüber, ob die Negativzinsen weiter sinken werden.

Ein niederländischer Ökonom zeigt, warum eine international koordinierte Bankenregulierung nicht funktionieren kann.

Trotz aggressiver Tumore leben einige Patienten mit den neusten Krebsmitteln über Jahre weiter. Die Kosten geben aber zu reden.

Die Möbelbranche leidet unter der Frankenstärke. Der Fachhandel verliert an Boden, Ikea und Conforama legen zu. Svoboda will jetzt Mitarbeiter entlassen.

Die hohen Pensionskassenbeiträge seien ein Grund für die Probleme der Älteren auf dem Arbeitsmarkt, heisst es oft. Doch die Kassen hätten es in der Hand, einheitliche Beitragssätze für alle festzulegen.

Von den Billigairlines verdrängt: Die Swiss räumt das Feld auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Heute Abend ging der letzte Flug ab Basel.

Bei einem schweren Busunfall im Iran sind am Dienstag mindestens 24 irakische Touristen getötet und 16 weitere verletzt worden. Der Unfall ereignete sich im Elburs-Gebirge, wie das iranische Staatsfernsehen berichtete.

Ein Ex-Banker aus Zürich soll Schmiergeldzahlungen für polnische Politiker weitergeleitet und verschleiert haben. Die Verteidigung fordert einen Freispruch - die Anklage will den gebürtigen Polen wegen Geldwäscherei verurteilen.

"Grüazi mitanand" - mit diesen Worten begrüsste Chefredaktor Peter Röthlisberger am Dienstag die Blick-am-Abend-Leser. Und ein Leser, der Zeuge des Unfalls im Üetlibergtunnel wurde, berichtete: "Mini Lunge hät brännt wie Füür."

Die SBB schliesst auf Ende Jahr fast jeden zweiten Check-in-Schalter an Bahnhöfen. Damit wird ein vorzeitiges Einchecken von Fluggepäck voraussichtlich nur noch an 26 grösseren Bahnhöfen möglich sein.

Der Käse Switzerland Swiss sieht aus wie ein Emmentaler, hat ebenfalls Löcher, ist aber nur halb so teuer: Derzeit legt er ein rasantes Exportwachstum hin. Beim klassischen Emmentaler zeigt die Kurve hingegen nach unten: Er wird immer weniger ins Ausland verkauft.

Dank Zukäufen und Währungseffekten hat der Tiefkühlgipfeli-Grossbäcker Aryzta im dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2014/2015 den Umsatz deutlich steigern können. Organisch schrumpfte der Konzern allerdings. Erneut wurden die Prognosen für das Geschäftsjahr gesenkt.

Der Online-Modehändler Zalando will im Gegensatz zu einigen Konkurrenten an kostenlosen Rücksendungen festhalten. "Wir sehen Retouren als Teil des Geschäftsmodells", sagte Vorstandsmitglied Rubin Ritter bei der Generalversammlung am Dienstag in Berlin.

Wie Salt und Swisscom will auch Sunrise seine Netzinfrastruktur ausbauen. Bis Ende Jahr soll die Abdeckung der vierten Mobilfunkgeneration LTE (auch 4G genannt) von derzeit knapp 87 auf über 95 Prozent der Bevölkerung erhöht werden.

Die Industrie- und Finanzbeteiligungsgruppe Artemis konnte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr trotzt Gegenwind deutlich steigern. Im laufenden Jahr macht der Gruppe jedoch die Aufwertung des Frankens zu schaffen.

Im bernischen Rosshäusern haben am Dienstag Mineure die letzte Sprengung im Rosshäuserntunnel vorgenommen. Damit ist ein Tunnel durchbrochen, mit dem die BLS die Bahnverbindung zwischen Bern und Neuenburg verbessern will.

Entgegen dem weltweiten Trend steigt in diesem Jahr in der Schweiz voraussichtlich die Zahl der Firmenpleiten. Ökonomen rechnen in der Schweiz mit einem Anstieg der Insolvenzen um 5 Prozent, während sie global von einem Rückgang von 2 Prozent ausgehen.

Der Streit zwischen dem Sika-Verwaltungsrat und den Erben landet nun definitiv vor dem Zuger Kantonsgericht. Das Kantonsgericht hat dem Baustoffhersteller Sika eine entsprechende Klage der Schenker-Winkler Holding (SWH), welche die Erbenfamilie vertritt, zugestellt.

Die "Solar Impulse 2" hat erfolgreich Japan erreicht: Der Schweizer Solarflieger landete bei vollständiger Dunkelheit in der Nacht auf Dienstag (Ortszeit) am Flughafen von Nagoya.

Die Zürcher Nobelhotels Dolder Grand und Dolder Waldhaus sowie die Anlage Dolder Sports haben im vergangenen Jahr zwar den Umsatz gesteigert, schreiben aber immer noch Verlust. Unter dem Strich fehlen noch knapp 82'000 Franken. In den Vorjahren waren es zweistellige Millionenbeiträge.

Facebook gilt nicht als Hort des Datenschutzes, doch das Online-Netzwerk legt sich bei der Sicherheit ordentlich ins Zeug. Der Internetriese setzt jetzt Mailverschlüsselung ein - mit einem Lieblingsprogramm von Aktivisten.

Die Schweizer Obstproduzenten erwarten nach der Rekordernte im Vorjahr auch heuer wieder eine grosse Kirschenernte. Die ersten Schweizer Kirschen gibt es ab Mitte Juni, die Haupternte findet jedoch erst im Juli statt.

Die Deutsche Börse hat einen neuen Chef: Der Investmentbanker Carsten Kengeter hat am Montag offiziell die Führung des Marktbetreibers übernommen. Der 48-Jährige folgt auf den 59-jährigen Reto Francioni.

Die nach zwei Flugzeugkatastrophen angeschlagene Fluggesellschaft Malaysia Airlines will sich im Rahmen eines drastischen Sparkurses von 6000 Beschäftigten trennen. Alle 20'000 Mitarbeiter erhielten Kündigungsschreiben.

Der Internetriese Google hat die Datenschutz-Einstellungen für seine Dienste übersichtlicher und einfacher gemacht. Nutzer können ab sofort von einem zentralen Anlaufpunkt aus einschränken, welche Informationen Google über sie sammelt und auswertet.

Fast drei Viertel der Industrieunternehmen haben konkrete Massnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der Frankenaufwertung zu mildern. Die meisten haben den Personalbestand reduziert oder die Arbeitszeiten erhöht.