Die neusten Krebsmittel zeigen erstaunlich gute Resultate, einige Patienten leben trotz aggressiver Tumore über Jahre weiter. Doch die Präparate kosten bis zu 150'000 Dollar.
Von den Billigairlines verdrängt: Die Swiss räumt das Feld auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Heute Abend ging der letzte Flug ab Basel.
Wo geht es hin mit dem starken Franken? Thomas Jordan in der «Schweiz am Sonntag» mit einer Lagebeurteilung und darüber, ob die Negativzinsen weiter sinken werden.
Einen Monat nach der Publikation einer Liste mit den Namen von 200 möglichen Frauen für Verwaltungsräte werden kritische Stimmen lauter.
Karen Ignagni hätte der Gesundheitsreform von Barack Obama den Todesstoss versetzen können. Doch statt Widerstand bot die clevere Lobbyistin einen für die Versicherer lukrativen Deal an und gewann.
Christian Kurmann hat in Saudiarabien und Asien eine Blitzkarriere in der Hotellerie hingelegt. Die Diagnose Hirntumor veränderte sein Leben.
Statt ein Nullwachstum, wie überwiegend erwartet, verzeichnete die Schweiz im ersten Quartal eine um 0,2 Prozent geschrumpfte Wirtschaftsleistung.
Ein Muster bestätigt sich: Die USA lassen kooperierende Schweizer Banken viel weniger stark zur Ader als befürchtet. Dafür müssen die Geldhäuser eine Gegenleistung erbringen.
Angesichts der ungelösten Schuldenkrise Griechenlands bringen immer mehr Bürger ihr Geld in Sicherheit.
Der Frankenschock lässt das BIP um 0,2 Prozent sinken. Besonders Import und Export schwächeln.
Die Schweizer Industrie hat einen Rückschlag erlitten: Sowohl Umsatz als auch Produktion gingen auf Talfahrt. Auch beim Baugewerbe läuft es nicht mehr rund.
Je näher die Zinswende in den USA rückt, desto mehr steigt das Risiko neuer Verwerfungen am Kapitalmarkt.
Exzessive Boni, keine Verbindung zwischen Lohn und Leistung, eine absolut ungenügende Berichterstattung über die Nachhaltigkeit: Die Stimmrechtsberater gehen mit dem Uhrenkonzern hart ins Gericht.
Schweizer Importe wie auch Exporte waren im April rückläufig. Den stärksten Exportrückgang wies mit 13 Prozent die Pharmaindustrie auf.
Laut den Gegnern sind viele Schweizer KMU im Fall einer Annahme der Initiative akut gefährdet. Trifft das tatsächlich zu? Ökonomen und der Schweizerische KMU-Verband sehen das etwas anders.
In Zeiten minimaler Zinsen investieren Unternehmen ihre Gewinne gerne in Aktienrückkäufe. Wie diese funktionieren und wer davon profitiert.
Amazon schickt Kuriere mit Velos und öffentlichen Verkehrsmitteln los, um Ware innert einer Stunde dem Besteller aushändigen zu können. Auch Schweizer Onlinehändler versuchen, ihre Lieferfristen zu verkürzen.
Mitte Januar hat die SNB die Euro-Untergrenze aufgehoben. Zeit für eine Standortbestimmung und einen Ausblick.
Mit neuen Regeln will die EU die Steueroptimierung einschränken. Ein grosses Unternehmen hat seine Steuerpraxis bereits umgestellt.