Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Mai 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Genfer CVP hat an ihrer Delegiertenversammlung vom Donnerstag Raymond Loretan als Ständeratskandidaten nominiert. Wie angekündigt tritt dieser daher als Präsident und Verwaltungsrat der SRG zurück.

Google will mit smarter Software eine grössere Rolle im Leben der Internet-Nutzer übernehmen. Der Internet-Konzern stellte am Donnerstag unter anderem einen neuen Foto-Service vor, der Bilder automatisch nach dem Inhalt sortieren und einfach durchsuchbar machen soll.

Die Zukunft der Medien ist nach Ansicht von Mathias Döpfner, Konzernchef des deutschen Axel-Springer-Verlages, digital. Das Internet biete den Verlagen viele neue Chancen, die die Zeitung aus Papier nicht offerieren könne.

Das im Mittelalter gegründete Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard VS soll nach einem Lifting in neuem Glanz erstrahlen und Touristen und Pilger künftig mit modernem Komfort empfangen können. Es fehlen aber noch 1,3 Millionen.

Vier weitere Schweizer Banken haben den Steuerstreit mit den USA beigelegt: Die Société Générale Private Banking Lugano, die MediBank, die LBBW Schweiz und die Scobag Privatbank. Für eine Busse von insgesamt 2,2 Millionen Dollar entgehen sie der Strafverfolgung.

Siemens-Chef Joe Kaeser hat den Abbau Tausender Stellen verteidigt und Teile der IG Metall kritisiert.

Dank rasant steigender Passagierzahlen hat die Fluggesellschaft Etihad 2014 deutlich mehr Gewinn eingeflogen als noch im Jahr zuvor. Der Nettogewinn stieg um rund 52 Prozent auf 73 Millionen Dollar an.

Die Swatch Gruppe will im Sommer erste Uhren mit einer Funktion für bargeldloses Bezahlen ausrüsten. Laut Swatch-Chef Nick Hayek wird die entsprechende Technologie zunächst in der Schweiz und in einem "grossen Land" lanciert.

Die Schweiz ist bei der Reduktion der Treibhausgase auf Kurs. Sie sei zuversichtlich, dass das gegenwärtige Reduktionsziel von 20 Prozent bis 2020 erreicht werden könne, sagte Bundesrätin Doris Leuthard am Donnerstag nach dem Umweltministertreffen in Vaduz.

Die EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Mängeln bei den Sicherheitskontrollen an deutschen Flughäfen. Nach Ansicht der EU-Behörde werden diese Massnahmen zu selten und lückenhaft überwacht.

Pauschalreisende können sich künftig auf einheitlichere europäische Regeln verlassen - ob sie ihre Ferien im Reisebüro buchen oder das Paket im Internet selbst zusammenstellen. Die EU-Minister für Wettbewerb bestätigten in Brüssel eine Einigung mit dem EU-Parlament.

Nestlé baut am Produktionsstandort Wangen bei Olten bis Januar nächsten Jahres 27 der insgesamt 330 Stellen ab. Als Grund nennt der Nahrungsmittelkonzern den starken Schweizer Franken und die aktuelle wirtschaftliche Situation in Europa.

Alles, was in der Medien- und Kommunikationsbranche Rang und Namen hat, trifft sich am (heutigen) Donnerstag und am Freitag zum diesjährigen Swiss Media Forum im KKL Luzern. Die Veranstalter erwarten 323 Gäste. Das sind etwa gleich viele wie im Vorjahr.

Die Swisscom führt auf ihrem Glasfasernetz symmetrische Bandbreiten ein. Damit wird ab dem 8. Juni das Hochladen von Dateien ins Internet genauso schnell wie das Herunterladen.

Die kantonalen Inspektoren haben im letzten Jahr rund 13'600 Verdachtsfälle auf Schwarzarbeit ans Licht gebracht. Das sind fast genau gleich viele wie im Vorjahr - obwohl mehr Kontrollen durchgeführt wurden.

Die Konzert-, Show- und Festivalveranstalter des Schweizer Branchenverbands SMPA haben im vergangenen Jahr Besucherzahlen und Umsätze gesteigert. Doch von guter Laune kann nicht die Rede sein.

Der Käse hat Forscher in den letzten Jahren vor ein Rätsel gestellt: Er hatte immer weniger Löcher. Nun ist der Grund gefunden: Die Milch ist zu sauber, kleinste Heupartikel fehlen. Dies fand die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope heraus.

Als erste inländische Bank und als viertes Schweizer Institut hat sich die Basler Kantonalbank BKB im Steuerstreit mit Deutschland geeinigt. Die Bank zahlt einmalig 38,6 Millionen Euro.

Globalisierung sei Dank: Die Einnahmen des Weltfussballverbands haben sich seit 2003 fast vervierfacht. Satte 2096 Millionen flossen alleine im vergangenen Jahr in die Kasse. Interessant ist auch, wie der Verein sein Geld ausgibt.

Der Schweizer Aussenhandel hat sich im April auf breiter Front abgeschwächt. Sowohl die Exporte (- 5 Prozent) als auch die Importe (- 8 Prozent) waren rückläufig. Drei Viertel der Exportbranchen wiesen gesunkene Umsätze auf.

Die Website der Rigi Bahnen wurde übersetzt.

Er verstärkt das Team in der Medienarbeit.

Visa und Hyundai überprüfen die weitere Sponsoring-Zusammenarbeit.

Lürzer's Archiv zählt die Art Directorin zu den zu den 200 Besten.

Projekte in Öffentlichkeitsarbeit, Moderationen und Krisenkommunikation.

Die Webseite des Schokoladenproduzenten wurde einem Redesign unterzogen.

Essilor, Saviva und eine Hamburger Agentur neu im Portfolio.

Das freiburgische Amt für Strassenverkehr und Schifffahrt (ASS) spielt mit Schatten.

Keine leichte Aufgabe für Fifa-Kommunikationschef Walter de Gregorio: Anstelle von Präsident Sepp Blatter musste er am Mittwoch vor rund 150 internationalen Journalisten zu den Festnahmen von acht Fifa-Funktionären in Zürich Stellung nehmen. Dabei demonstrierte er Normalität und liess sich nicht aus der Ruhe bringen. Wie macht er das? Lässt er sich in solchen Krisensituationen kurzfristig beraten? Persoenlich.com war vor Ort und beurteilt den Auftritt aus kommunikativer Sicht.

"Wir haben grosses Interesse an einer Aufklärung", sagte Walter de Gregorio mehrmals.