Die wirtschaftliche Perspektivlosigkeit junger Tunesier war ein Auslöser der Revolution von 2011. Vier Jahre später ist die Jugendarbeitslosigkeit gestiegen, und auch die Korruption hat zugenommen.
Die Anlagefirma Cascade beharrt darauf, dass alle Sika-Aktionäre von Saint-Gobain ein Übernahmeangebot erhalten sollen. Gekämpft wird mit komplexen juristischen Kausalketten.
Die Berner Krankenkassengruppe KPT hat zwei ihrer gruppeneigenen Krankenversicherer geschlossen. Das hat zum Abgang von 12000 Kunden geführt. Prämienerhöhungen in der Grundversicherungen stehen an.
Weltweit machen die Kosten für die Subventionierung des Energiekonsums nach neuen Schätzungen über 6% der Wirtschaftsleistung aus. Reformen bergen deshalb ein gewaltiges Potenzial.
Die Deutsche Bahn wird ab Mittwoch erneut bestreikt. Dies wird auch den Reiseverkehr über Pfingsten massiv beeinträchtigen. Der letzte Ausstand kostete die Bahn über 100 Mio. €.
Der Co-Chef Jürgen Fitschen weist am Montag ebenso wie sein Vorgänger Josef Ackermann und zwei weitere Angeklagte den Vorwurf des Prozessbetrugs zurück. Die Bank kämpft weiter mit der Causa Kirch.
Swiss Life hat auch 2014 von einem Zulauf der Kundschaft profitiert. Die Nachfrage nach Kapitalschutz ist in der BVG-Vorsorge ungebrochen stark.
Die Swiss Life leistet eine Garantie im Rahmen mit Sparplänen für hohe BVG-Einkommen. Ohne klare Vorgaben und Disziplin kann da etwas schiefgehen.
EU-Währungskommissar Pierre Moscovici hat in der Hängepartie um Griechenland eindringlich vor weiteren Verzögerungen gewarnt. Die verbleibende Zeit für eine Einigung sei sehr begrenzt.
Im Obligationenhandel gelten zahlreiche Regeln nicht mehr. Sicher ist dagegen: Der Markt ist verzerrt, und die Renditen können kaum mehr fallen. Von Werner Grundlehner