Schlagzeilen |
Freitag, 15. Mai 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Computerspiele halten am Arbeitsplatz Einzug. Immer mehr Firmen nutzen spielerische Elemente, um die Mitarbeiter zu motivieren.

Schrebergärtnern ist schon lange hip, jetzt kommt das Balcony Gardening. Der Gartenkult kreiert eine Milliardenbranche.

Wenn Superreiche ihr Geld anlegen möchten, setzen sie auf besonders verschwiegene Family Offices. Eine Studie lüftet nun deren Investment-Tricks.

In Mountain View werden bald Fahrzeuge ohne Fahrer auf den Strassen unterwegs sein. Das Maximal-Tempo haben die Entwickler von Google begrenzt.

Im ersten Quartal des Jahres 2015 kam es in der Schweiz zu 1415 Firmen-Konkurseröffnungen. Die meisten vermeldet die Zentralschweiz.

Die Preise sind dank dem starken Franken weiter im Tiefflug. Im April sind insbesondere Produkte wie Autos oder Maschinen günstiger geworden.

Die Telekom-Unternehmen beschweren sich schon lange, dass Internet-Firmen wie Google viel Geld in ihren Netzen verdienen. Lässt eine neue Software den Streit nun eskalieren?

Über 200 Mitarbeiter verlieren durch Umstrukturierungen bei der Tamoil ihren Job. Und der Entscheid des Erdölkonzerns hat auch für andere Branchen weitreichende Folgen.

Der Journalist Gilles van Kote wurde 2014 zum Publikationsdirektor der französischen Zeitung «Le Monde» ernannt. Nun tritt er bereits ab.

Die Umweltschützer nehmen die energiefressende Internetbranche unter die Lupe. Apple erhält dabei die Bestnote.

Nicht alle Millionäre sind alte Männer. Das Magazin «Bilanz» hat die reichsten Schweizer aufgelistet, die unter 40 Jahre alt sind. Wir zeigen die wichtigsten.

Viele Fahrzeuge japanischer Marken müssen zurück in die Werkstatt. Bei einigen Airbags besteht gar Explosionsgefahr.

Wer bald in die Ferien verreist, kommt nicht um eine minimale Planung herum: Wie ist das Wetter am Zielort, welche Zahlungsmittel sind geeignet?

Bilanz ziehen, das Budget planen, Sparziele definieren und dabei stets die Übersicht über die Einkommens- und Ausgabeverhältnisse bewahren.