Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Mai 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Neue Vorschriften zeigen die Beträge für die Interessenvertretung der Schweizer Firmen in Brüssel. Mit 1,7 Millionen Euro zählt die UBS zu den Spitzenreitern.

Vom Sandwich bis zum Beratungshonorar: In den USA müssen Pharmahersteller neu offenlegen, welche Beiträge sie Ärzten und Spitälern zukommen lassen – auch Novartis und Roche.

Gestern überwies Griechenland dem Währungsfonds wie verlangt 750 Millionen Euro. Nur: Fast der ganze Betrag davon stammte aus einem eigenen IWF-Konto.

Bisher hatten Telekommunikationsanbieter bis zu fünf Tage Zeit, um die Übernahme der Rufnummer eines neuen Kunden zu bestätigen. Das wird sich nun ändern.

Weil sie US-Bürgern geholfen hätten, Steuern zu hinterziehen, erteilt die Fed fünf ehemaligen CS-Bankern ein Berufsverbot.

Über die Märkte für Staatsanleihen ist eine der grössten Verkaufswellenseit 2008 hinweggeschwappt. Entsprechend gross ist die Nervosität der Händler. Sie fürchten, es könnte noch wesentlich schlimmer kommen.

Clariant-Chef Hariolf Kottmann sieht das Interesse an der Chemiefirma als Beweis für die gute Arbeit des Managements. Konkrete Gespräche über einen Verkauf werde es aber nicht geben.

Die Finanzreserven des pleitebedrohten Griechenlands neigen sich dem Ende zu.

Der Kabelhersteller Huber Suhner reagiert auf den starken Franken: Huber Suhner verlagert die Produktion und entlässt Mitarbeiter.

Übliche Geldinvestition rentiert kaum mehr. So rücken Hedgefonds und ausländische Infrastruktur in den Fokus.

Nach dem Absturz des A400 in Sevilla: Aerodynamik-Experte Leonardo Manfriani über den Vorteil von Propellermaschinen und warum der Ausfall eines Triebwerks gefährlich werden kann.

Die bevorstehende Abstimmung über die Erbschaftssteuer-Initiative bewegt die Gemüter. Doch wie ist das überhaupt mit dem Erben in der Schweiz? Welche Angehörigen erhalten welchen Teil des Nachlasses?

Debattiert wird in Expertenkreisen nicht mehr so sehr, ob das Krisenland bankrottgeht, sondern wann es so weit ist. Deshalb rückt jetzt die Schadensbegrenzung in den Vordergrund.

Staunen in Stans: Ex-Pilot Karl Scheuber und Aviatik-Fan Peter Gerber standen am Pistenrand, als der neue Pilatus-Jet erstmals abhob. Was ihnen auffiel.

Zwei Menschen starben, als letzte Woche in Österreich zwei von Stadler Rail gebaute Züge zusammenstiessen. Untersucht wird nun, ob der Crash-Schutz der Züge versagt hat.

Bilder des Starts, Video der Landung: In der Zentralschweiz wurde heute Schweizer Luftfahrtgeschichte geschrieben.

Mr. Pilatus, Oscar Schwenk, spricht nach dem Erstflug des PC-24 in Stans. Wie lief der Tag ab, was wird nun getestet und warum wird der Flieger jetzt nicht mehr verkauft?

Joël Luc Cachelin warnt vor den Auswirkungen der Digitalisierungen auf die Arbeitswelt.

Die zur St. Galler Kantonalbank gehörige Vadian Bank konnte sich mit den USA einigen. Der Deal: Der Bank droht keine strafrechtliche Verfolgung, wenn sie eine Busse zahlt.

Ein US-Ölgeologe entdeckte riesige Erdölfelder. Nun verklagt er Schweizer Tochtergesellschaften von Ölmultis wegen unlauteren Wettbewerbs und fordert vor vier Gerichten insgesamt 960 Milliarden Franken.

Die Obama-Regierung will die Berufslehre in den USA pushen. US-Botschafterin Suzi LeVine besichtigte zur Anschauung die Firma Weidmann in Rapperswil-Jona.

Das Nachfrageproblem im Bündner Tourismus schlägt auch auf andere Branchen zurück. So etwa auf die Brauerei Heineken in Chur, die weniger Bier als im Vorjahr absetzen konnte.

Der Streit zwischen dem Sika-Verwaltungsrat und den Erben wird zu einem Fall für das Zuger Kantonsgericht. Vor der ersten Instanz, dem Friedensrichteramt in Baar, konnte keine Einigung erzielt werden.

In ihrer Geldnot greift die griechische Regierung in die Trickkiste: Zur Rückzahlung eines Kredits des Internationalen Währungsfonds (IWF) von 750 Millionen Euro zog sie 650 Millionen Euro von einem eigenen IWF-Konto ab.

Die Schweizer Banken sehen den automatischen Informationsaustausch (AIA) nicht als eine Bedrohung, sondern als eine Chance für weiteres Wachstum. Der AIA schaffe nämlich gleich lange Spiesse für alle.

Die Swisscom zeigt das erste selbstfahrende Auto auf Schweizer Strassen. Dabei handelt es sich um einen VW Passat, den das deutsche Autonomos Labs mit Sensoren, Computern und Software ausgerüstet hat.

Ein Kapitel Internetgeschichte geht zu Ende: Der Onlinepionier AOL wird vom US-amerikanischen Mobilfunkkonzern Verizon geschluckt. Der Kaufpreis liegt bei rund 4,4 Milliarden Dollar.

In der Schweizer Hotellerie ist die Zahl der Übernachtungen im März um 7,4 Prozent abgesackt. Die stärksten Rückgänge gab es in den Bergregionen. Für die «Bündner Woche» Grund genug, einmal nachzufragen.

Europas grösster Online-Modehändler Zalando ist dank guter Verkäufe seiner Frühjahres- und Sommerkollektionen und mehr Bestellungen über Smartphones zuversichtlich fürs laufende Jahr. Das Unternehmen hob seine Ziele an.

Die Wintersperre am Gotthardpass wird am Mittwoch um 17 Uhr aufgehoben. Damit ist die Strasse gut eine Woche früher wieder offen als geplant. Allerdings könnte sie schon am Wochenende kurzfristig wieder zu gehen.

Auch den selbstfahrenden Autos von Google passieren Unfälle. Verursacht wurden diese aber immer von menschlichen Fahrern, die Computer hatten sogar mehrfach Zusammenstösse verhindert.

Die Immobilienfirma PSP Swiss Property hat in den ersten drei Monaten 2015 weniger Gewinn erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sank der Reingewinn um 12,9 Prozent auf 38,2 Millionen Franken.

Der Kabelhersteller Huber+Suhner reagiert auf die Frankenstärke mit Produktionsverlagerungen und Stellenstreichungen. Im Laufe dieses Jahres sind rund 25 vorzeitige Pensionierungen sowie etwa 25 Kündigungen geplant.

Der Lebensversicherer Swiss Life hat im ersten Quartal 2015 die Erlöse deutlich steigern können. Die Prämieneinnahmen wuchsen um 7 Prozent auf 7,4 Milliarden Franken, in Lokalwährungen beträgt die Zunahme gar 11 Prozent.

Der Elektronikkomponenten-Hersteller Schaffner hat im ersten Halbjahr 2014/2015 den Umsatz über der 100-Millionen-Grenze konstant halten können. Der Gewinn schrumpfte aber von 3,2 Millionen im Vorjahr auf 1,9 Millionen.

Repower verkauft sein Gas- und Dampfkraftwerkprojekt in Leverkusen. Ein Geschäft macht das Energieunternehmen damit nicht, doch es braucht das Geld.

Der Energieriese Royal Dutch Shell kommt seinem Ziel näher, im arktischen Ozean nach Öl und Gas zu bohren. Trotz heftiger Proteste von Umweltschützern stimmte die zuständige Behörde der US-Regierung dem mehrjährigen Förderprojekt am Montag unter Auflagen zu.

Die kriselnde Fluggesellschaft Air Berlin ist nach dem Rekordverlust von 2014 erneut mit tiefroten Zahlen ins neue Jahr gestartet. Im meist schwachen ersten Quartal flog Deutschlands zweitgrösste Fluglinie unter dem Strich einen Verlust von 210 Millionen Euro ein.

Die Euro-Partner haben Hoffnungen Griechenlands auf eine baldige Auszahlung von 7,2 Milliarden Euro Hilfsgeldern gedämpft. Im Streit um ein griechisches Reformpaket, das Voraussetzung für die Kredithilfe ist, war am Montag kein Kompromiss mit den Geldgebern in Sicht.

Mit dem Spatenstich für eine Erweiterung in den Stammsitz in Ennenda schafft der Confiseur Läderach Kapazitäten für die mehrheitlich handwerkliche Produktion.