Schlagzeilen |
Montag, 11. Mai 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die internationalen Gläubiger bescheinigen Griechenland Fortschritte im Ringen um Reformen gegen Hilfskredite. Doch für einen Deal reicht es wieder nicht.

Das oberste Fünftel hat sechsmal so viel Geld wie der Rest der Schweiz - eine eher unbekannte Tatsache, wie eine Umfrage des Gewerkschaftsbundes zeigt.

Spektakel auf dem Flugplatz Stans: Vor 2500 Pilatus-Mitarbeitern und Fans absolvierte der erste Jet «made in Switzerland» seinen Jungfernflug.

Mehrere Banken sollen sich diese Woche in den USA schuldig bekennen, illegal den Devisenmarkt manipuliert zu haben. Eine davon ist die UBS.

Historischer Tag für die Schweizer Luftfahrt: Der Pilatus-Jet PC-24 absolvierte seinen ersten Testflug. Es ist der erste Schweizer Jet seit 50 Jahren.

Die Digitalisierung krempelt die Schweizer Wirtschaft um. Eine neue Studie zeigt nun: Viele Unternehmen sind darauf nur ungenügend vorbereitet.

Seit Wochen streiten die Erbfamilie Burkhard und die französische Saint-Gobin um die Zukunft der Sika. In einem offenen Brief ruft der französische Konkurrent zu einem konstruktiven Dialog auf.

Der Schweizer Zementkonzern engagiert sich in Sri Lanka. Doch die Projekte, die er unterstützt sind umstritten. Nun will man daraus lernen.

Die Arbeit von Eltern, besonders Müttern, ist mehrere Milliarden Franken wert. In die Wirtschaftsleistung wird sie dennoch nicht eingerechnet.

Eltern schauen beim Kauf von Kinderkleidung vor allem darauf, ob Schadstoffe verwendet werden. Preise sind ihnen dagegen weniger wichtig.

Die Ostschweizer Bank Vadian hat den US-Steuerstreit mit der US-Justiz beigelegt. Dafür musste sie aber tief in die Tasche greifen.

Der Bundesrat rechnet für 2015 mit einer deutlichen konjunkturellen Abkühlung und einer leicht steigenden Arbeitslosigkeit.

Wer bald in die Ferien verreist, kommt nicht um eine minimale Planung herum: Wie ist das Wetter am Zielort, welche Zahlungsmittel sind geeignet?

Bilanz ziehen, das Budget planen, Sparziele definieren und dabei stets die Übersicht über die Einkommens- und Ausgabeverhältnisse bewahren.

Übliche Geldinvestition rentiert kaum mehr. So rücken Hedgefonds und ausländische Infrastruktur in den Fokus.

Mr. Pilatus, Oscar Schwenk, spricht nach dem Erstflug des PC-24 in Stans. Wie lief der Tag ab, was wird nun getestet und warum wird der Flieger jetzt nicht mehr verkauft?

Nach dem Absturz des A400 in Sevilla: Aerodynamik-Experte Leonardo Manfriani über den Vorteil von Propellermaschinen und warum der Ausfall eines Triebwerks gefährlich werden kann.

Debattiert wird in Expertenkreisen nicht mehr so sehr, ob das Krisenland bankrottgeht, sondern wann es so weit ist. Deshalb rückt jetzt die Schadensbegrenzung in den Vordergrund.

Zur Oma, in die Notbetreuung oder mit ins Büro? Zehntausende Eltern müssen in Deutschland ihr ganzes Improvisationstalent aufbieten, um während des Kita-Streiks ihre Kinder unterzubringen.

Bilder des Starts, Video der Landung: In der Zentralschweiz wurde heute Schweizer Luftfahrtgeschichte geschrieben.

Der A400M ist eines der modernsten Transportflugzeuge der Welt – doch nach dem Absturz werden die Testflüge ausgesetzt. Ein überlebender Airbus-Mitarbeiter macht Angaben zur möglichen Absturzursache.

Zwar lobt die Eurogruppe «Fortschritte» im Schuldenstreit in Griechenland, doch gleichzeitig macht sie Druck.

Staunen in Stans: Ex-Pilot Karl Scheuber und Aviatik-Fan Peter Gerber standen am Pistenrand, als der neue Pilatus-Jet erstmals abhob. Was ihnen auffiel.

Ein US-Ölgeologe entdeckte riesige Erdölfelder. Nun verklagt er Schweizer Tochtergesellschaften von Ölmultis wegen unlauteren Wettbewerbs und fordert vor vier Gerichten insgesamt 960 Milliarden Franken.

Die zur St. Galler Kantonalbank gehörige Vadian Bank konnte sich mit den USA einigen. Der Deal: Der Bank droht keine strafrechtliche Verfolgung, wenn sie eine Busse zahlt.

Joël Luc Cachelin warnt vor den Auswirkungen der Digitalisierungen auf die Arbeitswelt.

Der US-Agrokonzern will Syngenta kaufen und so zur dominierenden Kraft im Agrochemiemarkt werden. Die Offerte an die Aktionäre ist verlockend, aber für die Landwirte wären die Aussichten düster.

Die SBB rechnen gemäss einem Bericht in den nächsten zwei Jahrzehnten mit einer regelrechten Pendlerschwemme an den grossen Bahnhöfen – besonders in zwei Landesteilen.

Der weltweite Bauboom macht Sand zum begehrten Gut. Der Raubbau ist so krass, dass Strände schrumpfen, Inseln verschwinden. Ein Bombengeschäft ist die Knappheit dagegen für die Sandmafia.

Der Sand-Raubbau ist ein Beispiel dafür, dass Politik und Wirtschaft nach wie vor nicht in Kreisläufen denken.

Die Einführung von Negativzinsen liess in der Schweiz Hypothekar- und Kreditzinsen ansteigen. Die Gründe.

Die saudischen Angriffe im Jemen haben Auswirkungen auf die Schweiz: Waffengeschäfte mit Saudiarabien sind ab sofort tabu. Ein Grossauftrag aus Rumänien drückt derweil die Zahlen in die Höhe.

Syngenta könnte vom US-Riesen Monsanto geschluckt werden. Die Börse reagiert mit einem massiven Kurssprung.

Die Risiken auf dem Schweizer Immobilienmarkt haben sich im ersten Quartal weiter erhöht. Es gibt jedoch auch gute Nachrichten.