Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Mai 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Keine Krankenkasse wächst so erfolgreich wie die Assura – dieses Jahr zählt sie fast 20 Prozent mehr Grundversicherte als 2014. Doch ihre Strategie ist umstritten.

Ende November hatte Syngenta angekündigt, in Basel 500 Stellen zu streichen. Nun trifft es den grössten Produktionsstandort der Firma in Monthey. Für die Region Chablais ist es nicht der erste Schlag.

Im US-Bundesstaat Nevada dürfen erste selbstfahrende Lastwagen auf nicht abgesperrten Strassen fahren. In Europa ist dies zwar noch nicht möglich, doch es tut Tests wie jenen mit LKW-Konvois keinen Abbruch.

Was aussieht wie ein Eclat an der Spitze von Adecco, ist eigentlich die enttäuschte Liebe eines Senkrechtstarters und seines Mentors.

Der Verband der Aluminiumindustrie beklagt einen massiven Bestellungsrückgang. Er führt die Verschlechterung der Auftragslage auf die Aufhebung des Euro-Mindestkurses zurück.

Zufall? Das neue Logo der Schweizer Telecomfirma sieht jenem von zwei ausländischen Unternehmen auffallend ähnlich.

Überraschend verlassen der Konzernchef wie auch der Finanzchef den weltgrössten Personalvermittler. Nun nimmt CEO Patrick De Maeseneire Stellung.

Im März ist die Zahl der Hotelübernachtungen deutlich zurückgegangen.

Der deutsche Technologiekonzern saniert erneut ertragsschwache Geschäftszweige: Diesmal muss das Stromerzeugungsgeschäft dran glauben.

Der Business Operating Profit (BOP) der Zurich ist im ersten Quartal um vier Prozent gesunken. Im Schadensversicherungsgeschäft war der Rückgang gar noch stärker.

Die Vereinigten Staaten verzeichnen ein chronisches Defizit im Aussenhandel. Doch so schwach wie im März war das Ergebnis seit 2008 nicht.

Im ersten Quartal verzeichnete das in Zug ansässige Ölbohrunternehmen Transocean einen Verlust von 483 Millionen Dollar.

Schweizer Unternehmen unterschätzen die Bedrohungen durch die Cyberkriminalität – sie verhalten sich zu passiv.

Das Zofinger Feinchemieunternehmen Siegfried kauft dem deutschen Chemiekonzern drei Produktionsstätten ab und übernimmt dadurch Teile seines Auftrags- und Zulieferergeschäfts.

Ziel ist für die UBS, nicht als kriminelle Organisation zu gelten: Die Anwälte von Gibson Dunn kämpfen für die Bank um einen Deal mit der US-Justiz.

Trotz Kontroverse um unethisch gewonnene Spenderorgane arbeitet Novartis neu mit einem chinesischen Transplantationszentrum zusammen. Für Amnesty Schweiz wirft dies Fragen auf.

Eine Genfer Firma deckt sich im Ausland mit Apple-Uhren ein, vergoldet sie und verkauft sie an Luxuskundschaft weiter. Dies deutlich günstiger, als Apple seine Edelversion anbietet.

Die Bauernlobby behauptet, dass das Cassis-de-Dijon-Prinzip zu schlechteren Lebensmitteln, nicht aber zu tieferen Preisen geführt habe. Dafür gibt es keine Beweise.

Der Frankenschock schlägt sich auf die Beschäftigung in der Schweiz aus. Dies zeigen die neusten Erhebungen der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich.

Der Hilfsarbeiter, der halbfertige Noten im Wert von mehreren Zehntausend Franken hatte mitgehen lassen, ist zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt worden.