Schlagzeilen |
Montag, 04. Mai 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Folgt nun der Tag der Rache? Ferdinand Piëch war ein kühler Techniker der Macht. Im April verlor er die Kontrolle über VW. Was passiert heute?

Fitness und Wellness sind ein Milliardengeschäft. Die grossen Brocken haben ein paar wenige Firmen unter sich aufgeteilt. Vor allem ein Anbieter sticht durch seine aggressive Expansion hervor.

Die Finma stützt die Haltung der Übernahmekommission, wonach die Opting-Out-Klausel in den Sika-Statuten im Streit um die Kontrolle über den Baustoffkonzern gültig ist.

2152 Kilometer mit 43 Litern Treibstoff: Was Peugeot mit dem Modell 208 gelungen ist, soll ein neuer Rekord sein.

Weltweit häufen sich Konsolidierungen und Hochzeiten unter Grosskonzernen. Doch in der Schweiz zeichnet sich ein anderer Trend ab.

Wievielmal wird geklickt, wohin bewegt sich die Maus, wie lange bleibt der Nutzer auf der Website – Tracker erfassen alle unsere Bewegungen im Web. Wie sich das die Werbung zunutze macht.

Die Schweiz übertreffe selbst andere mit «AAA» bewertete Länder bei den meisten Rating-Indikatoren, urteilt die Agentur Fitch.

Wird Syngenta vom US-Konkurrenten geschluckt? Solche Spekulationen sorgen an der Börse für mächtig Wirbel.

Der Fitnessmarkt ist ein Tummelplatz verschiedener Geschäftsmodelle. Mit Crossfit sorgt ein neues Konzept für zusätzliche Konkurrenz und setzt die etablierten Anbieter unter Druck.

Im vorletzten Quartal fuhr die Schweizerische Nationalbank noch einen Rekordgewinn von 38 Milliarden Franken ein. Nun muss sie aber massive Verluste auf den Fremdwährungspositionen hinnehmen.

Kaputte Teile und hinderliche Tattootinte: Der Hype um die Apple Watch ist gross – und hat nun gleich zwei Dämpfer erhalten.

Der grösste Hersteller von Gentech-Saatgut, Monsanto, streckt die Fühler nach dem Basler Agrochemiekonzern Syngenta aus.

Mit einem Auftritt von Bundesrätin Doris Leuthard und SBB-Chef Andreas Meyer hat der Ausbau der Bahnstrecke Olten–Aarau auf vier Spuren begonnen. Die SBB bohren nun einen drei Kilometer langen Tunnel.

Ab 2018 will die Schweiz sensible Bankkundendaten automatisch ins Ausland senden. Der Fall Australien zeigt, dass die Schweiz das Niveau des Datenschutzes im Ausland lediglich oberflächlich beurteilt.

Das Gesetz verbietet es, Arbeitnehmende wegen ihres Geschlechts ungleich zu behandeln. Das gilt auch für das Anstellungsverfahren. Doch zu Klagen kommt es nur selten.

Fast die ganze nächste Woche wollen die deutschen Lokführer im Personenverkehr ihre Arbeit niederlegen.

Der Whistleblower Bradley Birkenfeld hat sich gegenüber der «Tagesschau» erstmals zum Fall UBS geäussert. Dabei erhebt er schwere Vorwürfe gegen das US-Justizministerium.

Auf Kurs: Der Schweizer Rückversicherungskonzern Swiss Re verbucht im ersten Quartal einen Gewinn.

Die jüngste Spionageaffäre um die NSA zieht weitere Kreise: Der Luftfahrtkonzern Airbus verdächtigt den US-Geheimdienst, Industriespionage betrieben zu haben.

Die Finanzkrise hat einen gigantischen Schuldenberg hinterlassen. Um ihn abzutragen, müssen die Staaten neue Wege gehen – zum Beispiel punkto Steuerpolitik.

Qualität erhöhen, Kosten reduzieren und Risiken auslagern: Der neue Chef von McDonald's hat sich hohe Ziele für die Zukunft gesteckt.

Schweizer Firmen setzen viel Vertrauen in ihre Mitarbeiter, die von zuhause aus arbeiten. Starre Kontrollmechanismen kennen die wenigsten.

Im Streit um die Übernahme von Sika ändert sich vorerst nichts. Die Finanzmarktaufsicht hat die Gültigkeit der Opting-Out-Klausel bestätigt.

Mit einer Software will ein US-Amerikaner Restaurantgäste davon abhalten, trotz Reservation nicht zu erscheinen. Schweizer Gastronomen sind zurückhaltend.

Die Internationale Luftfahrtbehörde schlägt zur Verhinderung von Abstürzen eine Videoüberwachung von Piloten vor. Diesen passt das gar nicht.

Auch Schweizer Zugreisende sind wegen des Streiks der deutschen Lokführer von Ausfällen betroffen. Eine Alternative bieten die IC-Busse, wo eine Reservation allerdings zwingend ist.

Der französische Autobauer Peugeot hat eine neue Bestmarke erzielt. Ein Modell des Kleinwagens 208 hat mit 43 Liter Diesel 2152 Kilometer zurückgelegt.

Nach Luxemburg und Dänemark will die Schweizer Pendlerzeitung 20 Minuten nun auch in Deutschland Fuss fassen. Im Juni testet sie dort den Online-Markt.

Die Aktien des Agrochemiekonzerns Syngenta sind am Montag um rund 9 Prozent in die Höhe geschossen. Hintergrund sind Spekulationen um eine Übernahme durch Monsanto.

Erneut werden in der Schweiz Tausende nachrichtenlose Konten überprüft. Experten hoffen, verschollene Nazi-Vermögen zu finden.

Für Griechenlands Ex-Premier Papandreou ist der Fall klar: Nur ein Referendum über den Verbleib in der Eurozone könnte die Krise im Land beenden.

Schlechte Nachrichten für den Bahnverkehr nach Deutschland: Die Lokführergewerkschaft der Deutschen Bahn startet am Montag einen Rekordstreik.

Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.

Bilanz ziehen, das Budget planen, Sparziele definieren und dabei stets die Übersicht über die Einkommens- und Ausgabeverhältnisse bewahren.