Fast die ganze nächste Woche wollen die deutschen Lokführer im Personenverkehr ihre Arbeit niederlegen.
Der Whistleblower Bradley Birkenfeld hat sich gegenüber der «Tagesschau» erstmals zum Fall UBS geäussert. Dabei erhebt er schwere Vorwürfe gegen das US-Justizministerium.
Mit einem Auftritt von Bundesrätin Doris Leuthard und SBB-Chef Andreas Meyer hat der Ausbau der Bahnstrecke Olten–Aarau auf vier Spuren begonnen. Die SBB bohren nun einen drei Kilometer langen Tunnel.
Die Finanzkrise hat einen gigantischen Schuldenberg hinterlassen. Um ihn abzutragen, müssen die Staaten neue Wege gehen – zum Beispiel punkto Steuerpolitik.
Der grösste Hersteller von Gentech-Saatgut, Monsanto, streckt die Fühler nach dem Basler Agrochemiekonzern Syngenta aus.
Caroline Kant entwickelt Medikamente für Kinder, die an seltenen Krankheiten leiden.
Verwaltungsratspräsident Karl Gernandt verdiente 4,3 Millionen Franken für 2014 – 19-mal mehr als seine Kollegen im Aufsichtsgremium des Logistikkonzerns. Das ist nicht die einzige Auffälligkeit.
Monsanto und Syngenta sollen sich gemäss «vertrauten Personen» in Fusionsgesprächen befinden – die Märkte reagieren stark.
Im vorletzten Quartal fuhr die Schweizerische Nationalbank noch einen Rekordgewinn von 38 Milliarden Franken ein. Nun muss sie aber massive Verluste auf den Fremdwährungspositionen hinnehmen.
Kaputte Teile und hinderliche Tattootinte: Der Hype um die Apple Watch ist gross – und hat nun gleich zwei Dämpfer erhalten.
Andreas Möckli, Wirtschaftsredaktor, über die Medikamentenpreise.
Nun ist bekannt, wer die Nachfolge des Ehepaars Piëch im Verwaltungsrat des Autobauers übernimmt: Julia Kuhn-Piëch (34) und Louise Kiesling (57).
Die jüngste Spionageaffäre um die NSA zieht weitere Kreise: Der Luftfahrtkonzern Airbus verdächtigt den US-Geheimdienst, Industriespionage betrieben zu haben.
Finanzpolitiker Roland Fischer sagt, die Schweizerische Nationalbank dürfe nicht aufgrund eines 30-Milliarden-Verlustes beurteilt werden – sie habe wichtigere Aufgaben als Gewinne zu scheffeln.
Ein Film zeigt, wie Nicolas Hayeks Idee eines Öko-Autos von den grossen Autokonzernen zerrieben wurde. Sie lebt jedoch weiter.
Mit 30 Milliarden Franken weist die Nationalbank den grössten Quartalsverlust aller Zeiten aus. Bund und Kantone dürften dieses Jahr leer ausgehen. Wie die Arbeit der Währungshüter aufgrund dieser Zahlen einzuschätzen ist.
Auf Kurs: Der Schweizer Rückversicherungskonzern Swiss Re verbucht im ersten Quartal einen Gewinn.
Mit den Zahlen des vergangenen Jahres hat Holcim die Erwartungen der Finanzgemeinde – ausser beim Reingewinn – verfehlt.
Die geplante Grossfusion von Holcim und Lafarge nimmt eine weitere wichtige Hürde – und wird dadurch immer wahrscheinlicher.
Seit November überwacht die Zentralbank die wichtigsten Kreditinstitute Europas. Die Kosten tragen die Banken selber.
Fast die ganze nächste Woche wollen die deutschen Lokführer im Personenverkehr ihre Arbeit niederlegen.
Der Whistleblower Bradley Birkenfeld hat sich gegenüber der «Tagesschau» erstmals zum Fall UBS geäussert. Dabei erhebt er schwere Vorwürfe gegen das US-Justizministerium.
Die Finanzkrise hat einen gigantischen Schuldenberg hinterlassen. Um ihn abzutragen, müssen die Staaten neue Wege gehen – zum Beispiel punkto Steuerpolitik.
Die Suche nach der perfekten Jeans ist oft nervenaufreibend. Das Zürcher Start-up Selfnation bietet Jeans nach Mass an, ohne Anprobieren.
Heute lancieren wir unsere neue Serie über die vielversprechendsten Schweizer Start-ups. Zum Auftakt berichten wir über das Start-up-Speeddating an der ETH Zürich.
Der grösste Hersteller von Gentech-Saatgut, Monsanto, streckt die Fühler nach dem Basler Agrochemiekonzern Syngenta aus.
Caroline Kant entwickelt Medikamente für Kinder, die an seltenen Krankheiten leiden.
Verwaltungsratspräsident Karl Gernandt verdiente 4,3 Millionen Franken für 2014 – 19-mal mehr als seine Kollegen im Aufsichtsgremium des Logistikkonzerns. Das ist nicht die einzige Auffälligkeit.
Mit einem Auftritt von Bundesrätin Doris Leuthard und SBB-Chef Andreas Meyer hat der Ausbau der Bahnstrecke Olten–Aarau auf vier Spuren begonnen. Die SBB bohren nun einen drei Kilometer langen Tunnel.
Monsanto und Syngenta sollen sich gemäss «vertrauten Personen» in Fusionsgesprächen befinden – die Märkte reagieren stark.
Die jüngste Spionageaffäre um die NSA zieht weitere Kreise: Der Luftfahrtkonzern Airbus verdächtigt den US-Geheimdienst, Industriespionage betrieben zu haben.
Nun ist bekannt, wer die Nachfolge des Ehepaars Piëch im Verwaltungsrat des Autobauers übernimmt: Julia Kuhn-Piëch (34) und Louise Kiesling (57).
Andreas Möckli, Wirtschaftsredaktor, über die Medikamentenpreise.
Kaputte Teile und hinderliche Tattootinte: Der Hype um die Apple Watch ist gross – und hat nun gleich zwei Dämpfer erhalten.
Im vorletzten Quartal fuhr die Schweizerische Nationalbank noch einen Rekordgewinn von 38 Milliarden Franken ein. Nun muss sie aber massive Verluste auf den Fremdwährungspositionen hinnehmen.
Finanzpolitiker Roland Fischer sagt, die Schweizerische Nationalbank dürfe nicht aufgrund eines 30-Milliarden-Verlustes beurteilt werden – sie habe wichtigere Aufgaben als Gewinne zu scheffeln.
Auf Kurs: Der Schweizer Rückversicherungskonzern Swiss Re verbucht im ersten Quartal einen Gewinn.
Seit November überwacht die Zentralbank die wichtigsten Kreditinstitute Europas. Die Kosten tragen die Banken selber.
Die Quartalszahlen von Twitter sickerten vorzeitig durch – via Twitter. Sie schockierten die Anleger.
In fast allen Berufen verdienten die Arbeitnehmer im letzten Jahr im Schnitt mehr als in den Vorjahren. Zwischen den Branchen gibt es jedoch beträchtliche Unterschiede.