Milliardenbussen und strategische Abwege. Viele Probleme der Deutschen Bank gehen auf den früheren Schweizer Konzernchef Josef Ackermann zurück. Ab heute steht er zudem vor Gericht. Wieder einmal.
Im vergangenen Quartal stieg der Absatz von iPhones im Jahresvergleich um 40 Prozent auf knapp 61,2 Millionen Geräte.
Jene Touristen, welche die Schweizer Reiseveranstalter bislang kontaktieren konnten, haben das Erdbeben in Nepal unbeschadet überstanden. Weniger sicher ist, wann sie ausfliegen können.
Weitere Wendung im Sika-Übernahmekampf: Das Sika-Management unterstellt der Erbenfamilie Burkard, die Meldungspflicht verletzt zu haben. Die Finma soll nun eine entsprechende Verletzung prüfen.
Die Giroguthaben der Schweizer Banken bei der SNB beliefen sich in der letzten Woche auf über 380 Milliarden Franken. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Notenbank im Devisenmarkt interveniert hat.
Durch ihren Konzernumbau will die Deutsche Bank kräftig sparen. Die Bank stellte heute Details ihrer neuen Konzernstrategie vor.
Christoph Zollinger wanderte als junger Jurist nach Panama aus und stieg bei einer Grosskanzlei ein. Dann wurde er Lateinamerikas bekanntester Bobfahrer. Jetzt, zurück in Zürich, holt ihn seine Vergangenheit ein.
Volkswagen-Verwaltungsratschef Ferdinand Piëch hat den Machtkampf um Europas grössten Autohersteller Volkswagen verloren. Er hat seinen sofortigen Rücktritt erklärt.
Das Blatt mit dem unverfänglichen Namen «Zeitgeschichte» glorifiziert die Waffen-SS. Die Kioskbetreiberin Valora meint dazu, sie wolle nicht zensieren.
Peinlicher Fehler für die Tourismusorganisation Schweiz Tourismus: Im Jahresbericht 2014 wird die Thuner Altstadt kurzerhand nach Bern verlegt.
Gemeinden sollen für den Hotelier-Schreck Werbung machen. Schweiz Tourismus lehnt eine Kooperation nicht ab – unter einer Bedingung.
Ein Modelabel auf der Suche nach einer neuen Identität: Abercrombie & Fitch will künftig auf «Models» in seinen Geschäften verzichten und auf «Markenvertreter» setzen.
Nach einer A-Matur und Jobs in der Musikindustrie wechselte Silvia Hagen in die Informatik. Heute ist sie als IT-Beraterin und Referentin international erfolgreich.
An der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) haben mehrere Kleinaktionäre gegen die Zusatzausschüttung von einer Milliarde Franken an Bund und Kantone protestiert.
Ein Blick in Panamas Firmenregister zeigt: Bekannte Schweizer führen im Offshore-Paradies Unternehmen. Wozu?
Neues Kapitel im Sika-Streit: Die Erbenfamilie will sich ihre Macht durch die GV nicht beschränken lassen.
Ginge Griechenland pleite, wäre das für die Grossbank UBS ein «vernachlässigbares Ereignis», sagte Präsident Axel Weber in einem Interview. Er hat andere Sorgen.
Dass Orange neu Salt heisst, ist schon vor Wochen durchgesickert. Kluger PR-Schachzug oder Informationspanne? Dazu Marketing-Fachmann Cary Steinmann.
Kalifornien erlebt die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. Die Bauern graben sich gegenseitig das Wasser ab.
Der Rohstoffkonzern sorgt mit einer Transparenzoffensive für Aufregung.
Im vergangenen Quartal stieg der Absatz von iPhones im Jahresvergleich um 40 Prozent auf knapp 61,2 Millionen Geräte.
Barbara Artmann, Chefin von Künzli Swiss Schuh, ist ein Charakterkopf. Die erste Frau, erste Deutsche und erste Branchenfremde an der Firmenspitze trotzt allen Widerständen. Sie wähle immer die schwierigste Option, sagt sie.
Jene Touristen, welche die Schweizer Reiseveranstalter bislang kontaktieren konnten, haben das Erdbeben in Nepal unbeschadet überstanden. Weniger sicher ist, wann sie ausfliegen können.
Weitere Wendung im Sika-Übernahmekampf: Das Sika-Management unterstellt der Erbenfamilie Burkard, die Meldungspflicht verletzt zu haben. Die Finma soll nun eine entsprechende Verletzung prüfen.
Die Giroguthaben der Schweizer Banken bei der SNB beliefen sich in der letzten Woche auf über 380 Milliarden Franken. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Notenbank im Devisenmarkt interveniert hat.
Durch ihren Konzernumbau will die Deutsche Bank kräftig sparen. Die Bank stellte heute Details ihrer neuen Konzernstrategie vor.
Das Blatt mit dem unverfänglichen Namen «Zeitgeschichte» glorifiziert die Waffen-SS. Die Kioskbetreiberin Valora meint dazu, sie wolle nicht zensieren.
Volkswagen-Verwaltungsratschef Ferdinand Piëch hat den Machtkampf um Europas grössten Autohersteller Volkswagen verloren. Er hat seinen sofortigen Rücktritt erklärt.
Ein Blick in Panamas Firmenregister zeigt: Bekannte Schweizer führen im Offshore-Paradies Unternehmen. Wozu?
Neues Kapitel im Sika-Streit: Die Erbenfamilie will sich ihre Macht durch die GV nicht beschränken lassen.
Gemeinden sollen für den Hotelier-Schreck Werbung machen. Schweiz Tourismus lehnt eine Kooperation nicht ab – unter einer Bedingung.
Ginge Griechenland pleite, wäre das für die Grossbank UBS ein «vernachlässigbares Ereignis», sagte Präsident Axel Weber in einem Interview. Er hat andere Sorgen.
Die Deutsche Bank trennt sich sieben Jahre nach ihrem Einstieg bei der Postbank von der Mehrheit des Geldhauses.
Die Chance, dass die Grossaktionäre den Deal mit Lafarge absegnen, ist gross – trotz vieler Fragezeichen.
Ein Modelabel auf der Suche nach einer neuen Identität: Abercrombie & Fitch will künftig auf «Models» in seinen Geschäften verzichten und auf «Markenvertreter» setzen.
Kalifornien erlebt die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. Die Bauern graben sich gegenseitig das Wasser ab.
Nach einer A-Matur und Jobs in der Musikindustrie wechselte Silvia Hagen in die Informatik. Heute ist sie als IT-Beraterin und Referentin international erfolgreich.
Dass Orange neu Salt heisst, ist schon vor Wochen durchgesickert. Kluger PR-Schachzug oder Informationspanne? Dazu Marketing-Fachmann Cary Steinmann.
Laut einer Umfrage haben seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses 16 Prozent der Schweizer MEM-Betriebe Arbeitsplätze abgebaut. Die Firmen versuchen mit verschiedenen Mitteln, weitere Stellen zu retten.
Vor seinem Abgang hat sich CS-Chef Brady Dougan an der GV ein letztes Mal an die Aktionäre gewandt. Dabei sprach er auch die Bankenkrise und den US-Steuerstreit an.