Schlagzeilen |
Dienstag, 21. April 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Weinkonsum in der Schweiz ist auf einen neuen Tiefststand gesunken. Der Weisswein schlägt dem Roten indes ein Schnippchen.

Der Energieverbrauch des Landes wächst stetig und damit die Investitionen in Öl, Gas und Strom. Das jüngste Prestigeprojekt: eine Pipeline ans Arabische Meer.

Mit immer neuen Initiativen versuchen Kadervermittler das Frauenthema ins Gespräch zu bringen. Doch das Geschäft mit dem Female Factor gestaltet sich schwierig. Die Gründe.

Der Gewinn in der Sparte Private Banking ist dank den negativen Raten hochgeschossen. Damit zeigt sich immer klarer: Die Banken sind Profiteure der Nationalbank-Notmassnahme.

Diese 200 Frauen sind bereit, VR-Mandate zu übernehmen. Der Arbeitgeberverband hält mit der Liste Kritikern entgegen, es gebe zu wenig weibliche Führungskräfte.

Zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Finanzkrise liegt die Neuverschuldung im Euroraum unter drei Prozent. Auch Griechenland konnte die Neuverschuldung drücken, verfehlte aber das Ziel.

Was Analysten zum Quartalsresultat der Credit Suisse sagen. Am Morgen meldete die Grossbank einen um 23 Prozent höheren Gewinn.

Drei Ex-Banker haben eine App entwickelt: Für alle, die in ihrem Beruf mehr als nur Geld verdienen wollen.

Im Fall der usbekischen Präsidententochter Gulnara Karimowa bestätigt die Bundesanwaltschaft, rund 800 Millionen Franken Vermögen beschlagnahmt zu haben.

Ein Bankrott Griechenlands rückt ohne Einigung mit den Euro-Ländern immer näher. Doch das muss nicht zwangsläufig den Austritt aus dem Euro bedeuten – auch wenn Experten solche Szenarien durchrechnen.

Der Schweizer Aktienmarkt hat klar über dem Niveau des Vortages geschlossen.

Der Elektroautohersteller Tesla steckte noch vor zwei Jahren tief in der Krise. Der letzte Ausweg: Google sollte helfen. Warum es nicht zur Übernahme kam.

Die Legalisierung von Cannabis in einigen US-Bundesstaaten hat nicht nur Konsumenten, sondern auch Geschäftsleute in einen Höhenflug versetzt. Warum das blühende Geschäft trotzdem riskant ist.

Dass Youtube-Videos oder Netflix-Filme nicht ohne weiteres über Landesgrenzen hinaus zur Verfügung stehen, ist für die betroffenen Nutzer ein Ärger. Jetzt rücken diese Beschränkungen politisch in den Fokus.

Sie haben studiert, sind gut ausgebildet – und sie sind unentdeckt. Wie die Schweizer Wirtschaft hoch qualifizierte Migranten rekrutieren soll.

Orange heisst bald anders. Bei welcher Zürcher Marke das Rebranding floppte, wie viel eine Marke wert ist und wann ein neuer Auftritt Sinn macht.

Bis 15 Milliarden Franken erwartete die CS an Abflüssen von Steuerflüchtlingen. Aktuelle Zahlen wiederlegen diese Einschätzung nun.

Ungleich lange Spiesse und mächtiges Lobbying in Bundesbern: Der Sunrise-Präsident kritisiert die Dominanz des hiesigen Telekom-Branchenführers.

Privatjet-Flüge buchen wie Fahrten mit Uber-Taxis: Die US-Firma Ubair macht es möglich. Doch das Konzept hat seine Macken.

Keine Innovation hat Techfirmen wie Google oder Apple mehr geholfen als die Beschleunigung der Halbleiter. Nun sind erste Ermüdungsanzeichen sichtbar.

Der Weinkonsum in der Schweiz ist auf einen neuen Tiefststand gesunken. Der Weisswein schlägt dem Roten indes ein Schnippchen.

Diese 200 Frauen sind bereit, VR-Mandate zu übernehmen. Der Arbeitgeberverband hält mit der Liste Kritikern entgegen, es gebe zu wenig weibliche Führungskräfte.

Der Gewinn in der Sparte Private Banking ist dank den negativen Raten hochgeschossen. Damit zeigt sich immer klarer: Die Banken sind Profiteure der Nationalbank-Notmassnahme.

Bei einer Annahme der Erbschaftssteuerinitiative gäbe es im Kanton Bern mehr Gewinner als Verlierer. Insbesondere nicht verheiratete Paare des Mittelstands profitierten bei einem Ja.

Zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Finanzkrise liegt die Neuverschuldung im Euroraum unter drei Prozent. Auch Griechenland konnte die Neuverschuldung drücken, verfehlte aber das Ziel.

Ein Leser fragt, ob er freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse wieder beziehen kann. Die Auswertung der Pensionskassen-Hotline von letzter Woche.

Der Schweizer Aktienmarkt hat klar über dem Niveau des Vortages geschlossen.

Kleinere Banken im Kanton Bern würden wegen strengerer Auflagen besonders unter Druck geraten, ist allenthalben zu hören. Die relevanten Kennziffern des zurückliegenden Geschäftsjahres bestätigen dies nicht.

Der Leiter eines öffentlichen Spitals in Bern vermittelte Herzoperationen an eine Privatklinik – und kassierte dafür offenbar 1000 Franken pro Patient.

Der Flughafen Belp hat sein Aktienkapital erhöht. Die Geldmittel sollen vor allem in die Pistensanierung sowie in den Bau für ein neus «Business Aviation Center» fliessen.

Der Ferienverein ist die zweitgrösste Berner Hotelgruppe. Das Unternehmen besitzt vier Hotels in der Schweiz und zwei Ferienanlagen im Ausland. Nun prüft die Gruppe den Verkauf von Hotels.

Das E-Bike Unternehmen «Biketec AG» erhält einen neuen Verkaufsleiter: Christian Müller, der bisher Chef der Konkurrenzfirma «Stromer AG» war, wird ab Juli als Verkaufsleiter bei Biketec tätig sein.

Bis 15 Milliarden Franken erwartete die CS an Abflüssen von Steuerflüchtlingen. Aktuelle Zahlen wiederlegen diese Einschätzung nun.

Der Elektroautohersteller Tesla steckte noch vor zwei Jahren tief in der Krise. Der letzte Ausweg: Google sollte helfen. Warum es nicht zur Übernahme kam.

Mit immer neuen Initiativen versuchen Kadervermittler das Frauenthema ins Gespräch zu bringen. Doch das Geschäft mit dem Female Factor gestaltet sich schwierig. Die Gründe.

Was Analysten zum Quartalsresultat der Credit Suisse sagen. Am Morgen meldete die Grossbank einen um 23 Prozent höheren Gewinn.

Orange heisst bald anders. Bei welcher Zürcher Marke das Rebranding floppte, wie viel eine Marke wert ist und wann ein neuer Auftritt Sinn macht.

Im Fall der usbekischen Präsidententochter Gulnara Karimowa bestätigt die Bundesanwaltschaft, rund 800 Millionen Franken Vermögen beschlagnahmt zu haben.

Die BLS konnte im vergangenen Jahr ihren Gewinn um 3 Millionen Franken auf 6,3 Millionen Franken steigern. Zudem transportierte das Bahnunternehmen um 1,5 Prozent mehr Passagiere. Sorgenkinder bleiben der Autoverlad und die Schifffahrt.

Keine Innovation hat Techfirmen wie Google oder Apple mehr geholfen als die Beschleunigung der Halbleiter. Nun sind erste Ermüdungsanzeichen sichtbar.