5,5 Prozent der Schweizer Privatpersonen haben Betreibungen am Hals oder müssen sich mit Verlustscheinen herumschlagen. Die kantonalen Unterschiede sind enorm.
Schweizer Bauern erhalten einen Zustupf, wenn ihre Kühe den Sommer auf Schweizer Alpen verbringen. Das bringt das Nachbarland Liechtenstein in Not.
Die Post stand kurz vor der Lancierung von Nestlé- und Tchibo-Shops innerhalb ihrer Schalterräume. Wegen politischen Drucks wurden diese Projekte gestoppt.
Die Airline Swiss konnte in den ersten drei Monaten ihre Flüge besser auslasten. Im ganzen Lufthansa-Konzern gingen die Zahlen der Fluggäste aber weiter zurück.
Apples neue Uhr dürfte ein Hit werden. Kaum konnte man sie in den USA vorbestellen, war sie auch schon ausverkauft.
Der Verkauf des Riesenfliegers A380 läuft schleppend. Airbus-Chef Fabrice Brégier sucht nach den Gründen.
An der Generalversammlung der NZZ ist Etienne Jornod trotz Kritik klar wiedergewählt worden. Nun bestätigt ihn auch Galenica als Verwaltungsratspräsidenten.
Öltanker sind eine leichte Beute für Hacker. Mit wenigen Klicks können sie die Schiffe unter Kontrolle bringen.
Zugfahren soll zur Rushhour künftig mehr kosten als in den Randzeiten. Dies fordert die FDP. Experten stehen der Idee kritisch gegenüber.
Coop senkt die Preise für Damenhygieneprodukte. Über 100 Hygiene-Artikel sollen so dank des tiefen Euros demnächst günstiger werden.
Die NZZ-Aktionäre sind von Opponenten aufgefordert worden, die Wahl des Verwaltungsrats zu beschränken. Der Vorschlag ist abgelehnt worden.
Reiche kennen oft die besten Tricks, um weniger Steuern zu bezahlen. In den USA dürfen sie sogar die Luxusyacht oder den Casinobesuch abziehen.
Zündende Ideen, mit denen knifflige Alltagssituationen ganz einfach gemeistert werden, können jetzt auf idee.postfinance.ch eingereicht werden. Der Gewinner erhält CHF 10000.- für die Umsetzung.
Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.