Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. April 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lehrlingsausbildung ist ein Pfeiler in der Strategie gegen den Fachkräftemangel. Firmen wollen daher attraktiv für Jugendliche sein.

Warfen vor einem Jahr zehnjährige Bundesanleihen noch ein Prozent Rendite ab, bezahlen die Anleger heute mehr, als sie 2025 zurückerhalten werden.

Unbezahlte Arbeitsstunden, falsche Abrechnungen und Schwarzzahlungen; so die happigen Vorwürfe der Unia gegen Gerüstbauer Tscharner. Die Gewerkschaft will Beweise haben.

Der deutsche Luxus-Burgerbrater Hans im Glück expandiert in die Schweiz. Die genauen Standorte sind noch unklar.

Wie lange jemand arbeiten muss, bis er seine Steuern bezahlt hat, zeigt der Tax-Independence-Day. In der Steuerhölle der Schweiz dauert das bis April.

Der Werber Curdin Janett verantwortet den neuen Auftritt des Schweizer Mobilfunkanbieters Orange. Er spricht über die Namensfindung und die Marke Free Mobile.

Bioprodukte finden reissenden Absatz. So macht die biologisch bewirtschaftete Landwirtschaftsfläche in der Schweiz inzwischen 12,3 Prozent der gesamten Nutzfläche aus.

Gesucht wird die beste Geschäftsidee der Schweiz. Den Gewinnern in vier Kategorien winken je 50'000 Franken. Noch nie wurden hierzulande so viele Firmen gegründet wie im letzten Jahr.

Die Flugsicherung führt am Zürcher Tower ein neues Flugplandatensystem ein. Fluggäste bekommen das zunächst erst einmal durch Verspätungen zu spüren.

Die öffentlichen Verkehrsbetriebe wollen Busse und Züge mit dem Abend-GA zu Randzeiten besser auslasten. Doch der Preis ist zu hoch - bisher wurden nur knapp 1000 Stück verkauft.

Der freie Fall der Hypozinsen in der Schweiz ist vorerst gestoppt. Im März sind die Zinsen erstmals seit Langem leicht gestiegen. Günstiger als Banken sind Versicherungen.

Das Jahr 2014 war für die Vaudoise-Versicherungen erfolgreich. Ein Grossteil des Gewinns fiel im Nichtlebengeschäft an, der sich um 16,5 Prozent steigerte.

Zündende Ideen, mit denen knifflige Alltagssituationen ganz einfach gemeistert werden, können jetzt auf idee.postfinance.ch eingereicht werden. Der Gewinner erhält CHF 10‘000.- für die Umsetzung.

Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.